Allerlei up Meinerküser Platt


Zusammengestellt von


Wilhelm Schäfer

 

Alle Husmiddel

 

Mundartpfarrer Dieter Otto

Up Meinerküser Platt geschrewwen von Wilhelm Schäfer

 

Ach, jie Lüde, nu hann mie dat nijje Johr un de allen Probleme hann mie ümmer noch. Wat säje eck - et sinn noch mehr dotau gekummen.

Wußten mie vörrjes Johr balle nid mehr, wie me unse Recknungen betahlen konnten, so is et in düssem Johr noch vell schlemmer geworen. Eck denke do an dat, wat uns de Schmidtsche (Gesundheitsministerin) ut Berlin so ingebrocked häd. Nu mödden mie noch Intritt bie`m Dokter betahlen. Also, do mott me seck doch öwwerlejen, off me uns dat Kranksinn öwwerhaupt noch leisten könn – eck meine auch wejen d`r düüren Arznei. Eck denke, et wird uns in Zukunft nix anderes öwwerrich bliewen, als wedder up de allen Husmiddel terüjje te kummen.

Unse Omma häd alles med Kamille kuriert. Off me nu Tahneweih hadden, Hausten odder Schnuwwen, off Neeren-, Blosen odder Majenschmerzen, de Kamille häd alles wedder in Ordnung gebracht.

Donewen noch Hoorspeulung bie Schuppen, Fautbad bie kallen Fäuten, schlemme Augen, drüje Huut, Ohrensuusen un Gallenkoliken, de Kamille heilte jeded Gebrechen. Un gekostet häd se auch nix. Ganze Teehwajen vull hann mie im Felde gehollt, affgeschtripped un uppen Kaukenbläcke gedrüjed. Do hadden mie dann förr`t ganze Johr de beste Arznei.

De Großvatter hadde kenne Tähne mehr, de woren emm, ohne jemols bie`m Tahndokter gewässd te sinn, von selwer utgefallen. Up sinnen Feljen konnte hei better de alle Wossd un de Äppel knawwern, als jie med ujjen wackelijen dridden Tähnen. Sehn je, de Schmidtsche will uns wedder terüjje in de godde alle Tied brengen – terüjje ter Natur – doförr mössden mie ärr eijentlich noch dankbar sinn.

Un do hadded de Großmotter so fürchterlich up d`r Brosst sitten. Statt sett nu med Kamillendampfbad verseuked (et wor noch vörr d`m Intritt von tehn Euro, süss wör se garnid gegonn), gett se gliek non Dokter: „Herr Dokter, schriewed mie mol wat up, eck hawwed so furchbar up d´r Brosst!“ Hei säjed: „Machen sie sich mal oben frei, ich will sie abhorchen!" Sei drupp: „Dodrupp bin eck awwer nid gefasst gewässt, eck hawwe meck nid extra angetojen. Jie sönn mie doch nur wat förr minnen Hausten upschriewen!“ Hei awwer, de alle Bloosenkopp, bliewed bie`n „Friemaken“. Do knurrt se verbetten: „Jie Männer sinn doch alle gliek. Eck bin schderwekrank un jie denken nur an ujjed Vergneujen!“ Na, dann looted uch d`n Kamillentee mol godd schmecken.

 

De Beerdigung

 

De August wor geschdorwen. Hei wor enn geachteder Mann gewässt. Deshalf woort auch ne graute Beerdigung. De Kerkhofshalle wor dicke vull, velle Lüde mossden noch druten schdonn. De Pastore leet in sinner Predicht dat Läwen vom August noch mol an allen verrbie tehn. De Sarch worde dann in de Gruwe gelooten un de nöheren Bekannten gingen, bevörr se seck bie Kestinges tem Kaffeedrinken dropen, am Graf verrbie un schmetten ne Blaume rinn. Schmidts Wolfgang, Kösters Gerd, Kutschers Willi un Timmermanns Karle woren schonn verrbie, do kam Schnautzes Rudi un schmett ne Frikadelle int Graf. Do drejjed seck Timmermanns Karle rümm un säjed förrn Rudi: „Meinst du dann, de August wird dinne Frikadelle noch äten?“ Dodrupp de Rudi: „Dinne Blaumen wirde auch nid mehr int Water schdellen!“



De Deuwel in d`r Kerke

De foljende Geschichte häd seck etwa 1870 in Meinerkusen affgeschpellt.

De Küster, enn schonn etwas ällerer Mann, wonnte in d`r Nöhe d`r Kerke. Ennes nachts horrte hei in d`r Kerke enn fürchterliches Gebollere. Hei woll nokucken, wat do laus wor, awwer hei truggete seck nid alleine. De Küster häd d`n Pastore gewecked un häd d`m alles vertallt. De Pastore nahm de Biewel in de Hand un beide machten seck uppen Wäch in de Kerke. De Kerkendööre schdund uppe unt wor ziemlich dunkel in d`r Kerke, et gaf je noch kenn elektrisched Lecht. Langsam un vörrsichdich gingen de beiden in de Kerke. Plötzlich kam ut d`r Dunkelheit wat grötteres Veerbeinijes angerannt, et leep d`m Pastoren twischen de Beine. Hei saat nu verkehrt rümme up d`m Stücke Veih druppe un mossde medde. De Pastore wussde nid, wie emm geschoh, hei reep d´m Küster noch tau:

„Nämm du de Biewel un dat Gotteswort, eck mott med d`m Deuwel fort.“

Druten schdallten se dann fesde, dat se doch nid med d`m Deuwel Bekanntschaft gemacht hadden. Von ennem Burenhof wor enne Sugge utgeretten un hadde seck in de Kerke verirrt.

De Dockder

De nijje Jachdpächder in Meinerkusen kam ut Dortmund un wor Rechtsanwalt un Notar. Hei führte d`n Dockdertitel. Enne biedere Husfrugge hadde gehorrt, dat hei enn Dockder wör. Ennes Daages drepped se d`n Jachdpächder Dr. Hilverling taufällich im Dorpe, begrüßte enn un klagede öwwer hefdige Schmerzen in d`r linken Brosst.

Dr. Hilverling woll de Frugge upklären un sächde: „Liebe, gute Frau, ich bin aber doch ein Doktor der Rechte.“ Do wandte seck de Frugge enttäuscht aff un meinte: „Dat hawwe eck awwer nid gewusst, dadded förr de rechte Brosst ennen extra Dockder gett.“

 

 

De Schäuper

Enn paar junge Burschen ut Meinerkusen öwwerlechden wedder mol, watt se woll in ärrem Öwwermaut so anschdellen könnten. Et wor enn dunkler Owend. Et feel ennen in, dat de Schoophirte uten Dorpe in ennem Wessengrund bie Alraft sinne Hörden schdonn hadde un in d`r Schäuperhütte öwwernachdede. Se wussden awwer auch, dat de Schäuper von Natur ut enn bedsken ängstlich wor. De Burschen hollten seck von teheime linnene Beddelaken. Korrt vörr d`r Schäuperhütte lächden se seck de Laken ümme. Dann gingen se an de Schäuperhütte un kloppeden an de Döre. De Hunde kannten de Burschen un gawen kennen Laut von seck. De Schäuper meinte, weil sinne Hunde nid anschlogen, dadded woll Bekannte sinn mössden, de no emm wöllten. Ahnungslaus maked hei de Döre up un süht druuten einige Geschpensder. Ut luuter Angesd riejelt hei de Döre von innen tau un is ganz schdille. De Kerls hann dann de Schäuperhütte in d`n ganz endgeggenleggenden Deil d`r Meinerküser Gemarkung (med Schäuper un Hunden ) geschoowen. Düsse Anschdrengung wor d`n Burschen de Schpass wert. De Schäuper in sinner Angesd gaaf kennen Ton von seck un leet alles öwwer seck ergonn.

Erst am anderen Morjen, als et ganz helle wor, häd hei seck wedder ut d`r Hütte getrugged. We hinger düssem Schdreich schdichde, häd hei nie rutgekrechd.

 

De Hase unger Motters Rocke

Wenn in unser Tied de Getreideernte in vullem Gange is, süht me im Felde enn paar graute Mähdrescher, enn paar Kipper schdonn am Feldrand un süss süht me kaum Lüde im Felde. Dat wor freuher anders, do wor Läwen im Felde. Eck will jedz mol vertellen, wie dat freuher biem Frucht affmaken med d`r Sense so vörr seck ging. Morjens, wennt drüje wor, ging de ganze Familie up`t Feld. De Vatter häd gemäjjed, de Motter häd upgenummen, de gröteren Kinger machten Schdrauseiler un hann ingebungen.

De klenneren Kinger konnten enn bedzken schbellen un dorümmedowen, se mossden erst gejjer Owend helpen bien Upstellen. De Oppa wor auch medde debie, hei ging schonn am Schdocke, awwer hei hadde d`n Harpost un d`n Haarhaamer meddegenummen un hei sorjede doförr, dat de Sense ümmer scharp wor. Enn paar godde Rotschläje hadde hei auch ümmer parat.

Middachs kam de Omma un brachte dat Äten. Me satte seck im Kreis up Getreidebunde un häd gegäten. Nu hadden awwer de Kinger enn Hasen upgescheuched, de leep genau up de Lüde tau un verschdickelte seck bie d`r Motter ungerm Rocke. De Vatter peeck kortentschloten d`r Motter ungern Rock un feng d`n Hasen. Hei schloch emm kräftich hinger de Läppel un so hadden se förr Sunndach enn schönen Broden. Eigentlich hädde hei d`n Hasen biem Jachtpächter affgewwen mödden, dat woll hei awwer nid innsehn. Un so kaamt , wiet kummen mossde, de Kinger hadden nid schdillegeschwejjen un de Jachtpächter krechde Wind von d`r Sache un erschdattete Anzeige. So worde nu de Vatter, hei heet Willem, vörrt Körbächer Amtsgericht geladen. De Amtsrichter frochte nu d`n Willem: „In welchem Revier haben sie den Hasen gefangen?“ De Wilhelm druckste dorüm un woll nid rut med d`r Schproke.Do worde de Amtsrichter energischer un frochte nochmol: „Sie müssen doch wissen, in welchem Revier sie den Hasen gefangen haben.“ Do bleff d`m Willem nix anderes öwwerrich, als de Sache upteklären. Hei sächte: „Herr Richter, off jet gleuwen oder nid, eck hawwe d`n Hasen ungerm Rock von minner Frugge gefangen.“ De Richter schmunzelte un fällte folgendes Urteil: Freispruch. Begründung: „In diesem Revier haben sie das alleinige Jagdrecht.“

 

Fröjed de Omma: „Kind, worümme plärrste dann so?“ „Ach, Omma, minn Vatter häd enn Beld upgehangen un seck dobie up`n Fingernagel geklopped.“

De Omma: „Dinn Vatter häd twei linke Henge un is enn bedzken ungeschickt. Awwer wenn hei seck uppen Fingernagel schlett, brukesd du doch nid so te krischen, minn Junge!“

„Ach Omma, te erste hadde eck je auch gelached!“

 


De Holtfahrt no Brinkusen

Upgeschrewwen von Wilhelm Bracht im Waldeckischen Landeskalender 1967

Bearwedded von Wilhelm Schäfer

 

Et wor korrt vörr Hemmelfohrt im Johre achttehnhundertnejjenunneunzich (1899) Do tojen freutiedich veer Wagen dörch dat Baukholt un wollen förr d`n Stadlerschnieder Holt in Brinkusen hollen. De Schnieder hadde bisher ümmer sinn Brennholt in d`n Gemeindeberjen gekofft. Hei woll balle frijjen, un nu woll hei mol sehn, off hei nid anderswo billijer käupen könnte.

De Isenberchs Henner hadde emm gesächt, dat in Brinkusen balle Beukenschdangenhaupen verkofft wären söllten. De Haupen könnten bis tau dree Meter fested Holt läwwern un wörden nid öwwer sess Mark kosten. Dat horrte de Schnieder gäärne un dachte, herkriejen will eck dat Holt schonn. Eck hawwe genoch Buren an d`r Hand, de mie dat gäärne herhollen. Hei gaf dann Isenberchs Henner d`n Uptrach, hei söll emm veer Haupen käupen.

Nu eineckten seck de Henner, Käkannes Willem, Falken Karle un de alle Jostmöller up d`n Middewäken vörr Hemmelfohrt no Brinkusen te fahren. De Schnieder als junger Brüdijam mossde auch medde. Hei hadde seck twintich Mark ingestopped un meinte, dovon könnte noch wat öwwerich bliewen. Enn Jüngelken, dat im Freuhjohr grade ut d`r Schaule gekummen wor, fohr auch medde.

Henntau fohren mie d`n Schdreckewäch öwwer Bosdrup. Do lajen de Lüde noch alle im Bedde, als mie dodörch fohren. Un als mie öwwer de Kahle Hort no Brinkusen kamen, do schdunden schonn velle Lüde vörr d`r Hussdöre un reepen uns tau: „Wat sinn jie awwer freuh upgeschdonn.“ (d`n Isenberchs Henner kannten se von sinnen Steinefahren von Körrbach no Brinkusen an dat nijje Försterhus).“Jo“, reepen mie terüjje, „mie wönn auch wedder freuh teheime sinn un de Güüle nid so in d`r Middachshitze driewen“.

Von Brinkusen ut ginged dann rupp up d`n Daudenberch. Et durte auch nid lange, do fungen mie de Haupen. Se schdunden alle godd am Wäje. De Förster Peuster hadde d´n Isenberch biem Käupen godd bedacht. Et durte auch garnid so lange, do woren de Wagen vull. Enner hulp d`m anderen enn bedzken un ümme nejjen Uhre woren me wedder in Brinkusen, ohne dat mie enmol de Rämmekäde gebrucht hädden.

In Balzers Wirtschaft hann mie dann gefreuschdücked. De Wirtin wor enne ganz läwenslustije Frugge. De Förster Peuster kam auch noch no uns in de Wirtschaft, un et durte garnid lange, do woren de Holtfahrer in godder Schdimmung. Flasche Beer up Flasche Beer worden gedrunken. Telesste häd uns de Wirtin noch Ejjer backen mödden. Mie hadden ganz vergäten, dat mie freuh deheime sinn wollen. De Güüle hadden schonn lange dat Heu, dat mie enn vörrgelächt hadden, upgefräten. Un de Sunne brannte nid schlecht vom Hemmel. Als mie dann de Güüle gedränked un wedder upgetümed hadden, fohren mie wedder in Richtung uppen Bericher Haamer. Et wor twälf Uhre. Als mie hinger d`r Ederbrüjje de schdeckele Schdroote ruppfohren, do dampeden unse Güüle, de Schweit leep ennen nur so vom Balje raff.

Uppen Haamer konnten mie auch nid so verrbie fahren. Mie hadden je Käkannes Willem als Wirt bie uns, un d´n kannten se alle, un hei kannte se alle. Awwer mie heelen uns nid lange up un fohren no Nedderwerbe. Domols hann mie bie wieden nid doran gedacht, dat düdde Schdroote mol unger Water kummen söll.

An Gerlachs Wirtschaft konnten mie auch nid verrbie fahren. Se hadden, wie Käkannes Willem, enn grauten Burenhof. De Mannslüde woren alle druten uppen Felde, awwer Gerlachs Frugge konnte uns öwwer alles Bescheid gewwen.

So ümme dree Uhre ginged dann widder no Sässenhusen. D`r Klinge rupp woren unse Güüle nochmol so richdich naat vom Schweit.

Wat hadden mie blos med unsen Lustichsinn gemacht, dat mie de Güüle so in d´r Hitze driewen mossden.

Bie Stadlers Karle wor dat Geld schonn lange alle gegonn un Käkannes Willem mossde uthelpen.

In Sässenhusen krechten de Güüle nochmol Water te supen, un enn Knust Brot hadde jeder meddegenummen, d´n gawen mie d`n Güülen.

Mie awwer machten uppen Keller nochmol ne gröttere Pause. De Wirt hadde enne Metzgerijje bie d`r Wirtschaft un verschdund enn goddes Mett te maken. Isenberchs Henner wusste dovon un drung drupp, dat de Saure uns wat ferrich machte.

Nodemm mie unsen Lief med Brot un Mett geschdärked hadden, un Käkannes Willem de Recknunge förr Äten un Drinken betahlt hadde, fohren mie ümme half sewwene raff no d`r Opperbach. We von uns hädde seck getrugged, an Schmalzes Karle verrbie te fahren, de hädde uns awwer angeflaumed: „Jie Meinerküser, wenn je kenn Geld mehr hann, ümme mol bie mie rinntekucken, dann will eck uch wat gewwen“. So odder ähnleck wat hädde uns de Karle taugeraupen; un we woll dat schonn hören. Un so sinn mie auch nochmol bie emm eingekehrt. Trotzdem dadded schonn so schbäde wor. De Karle un sinn Hannchen, de konnten ümmer so godd vertellen. Un de junge Karle, de Gärtner gelärt hadde, de machte alles so fein biem Husse un an d`n Hängen, so dat me auch tau anderen Tieden gäärne mol no d´r Opperbach ging. Et wor schade, dat de junge Karle nid ut d`m Krieje weddergekummen is.

Ümme half nejjen Uhre kamen mie dann dörch de Ermeke rupp in Meinerkusen wedder an. De Wagen mossden noch affgeladen wären, denn jeder woll enn am Friedachmorjen gliek bruken. Dat Affladen ging ganz geschwinde. An enner Siede worden de Rungen rutgetojen un de Wagen dann up`n Schnieder sinn Hof affgekipped. Korrt no nejjen Uhre woren mie dann alle schonn teheime. Un am anderen Morjen  konnten mie de meisten von d`n Holtfahrern in d`r Kerke sehn. Se wollten seck de Hemmelfohrtspredicht von Pastor Jäger nid nämmen looten. Dat woren noch andere Tieden. Hödde hält uns de Jacht no d`m Gelde vell te vell gefangen. We häd noch Tied, am Sunndach odder auch mol in d`r Wäke Gottes Wort te hören.

Als nu de Stadlers Karle sinne Recknungen bie Käkannes Willem un bie d`n andern betahlt hadde, do meinte hei, dat hei in Brinkusen kenn Holt mehr käupen wöll.

 

De Klippmölle

Öwwernummen ut d`m Ortssippenbauk

 

De Klippmölle lejjed westlich von Alraft in ennem Siedendal d`r Werwe an d`r ütersden Grenze d`r Meinerküser Gemarkung un am Faute enner Felsenklippe, auch de Bilschdein genannt.

De vörr öwwer 200 Johren errichtete Mölle häd ärren Namen vermutlich von düsser Felsenklippe.

Bevörr de Klippmölle gebugged worde, mossden de Meinerküser un de Sträuder in Alraft mahlen looten. Denn de Alrafter Mölle wor enne sogenannte Bannmölle. De Behörden achteden schdreng dodrup, dat düdde Rejelung ingehallen worde un beschdrofeden jeden, de uterhalf det Bannbereichs mahlen leet.

De Möller in Alraft wor oft öwwerlastet, et gaf manchmol längere Wartetieden förr sinne Mahlgäste. Ut düdden un noch anderen Gründen beschloot de domolije Besitzer det Burggoddes in Meinerkusen, enne eijene Mölle up sinnem Eijentum te buggen. No langen Verhandelungen med d`r Fürstlichen Rentkammer erheel hei 1738 endlich unger gewissen Uplajen de Konzession.

Et durte awwer noch 2 Johre, bis de Mölle gebugged weren konnte, denn de Meinerküser woren med d`m vörrgesehenen Schdandort unger`m Herkeloh nid inverschdonn.

Richter Schwalenstöcker, Dietrich Müller, Jost Lamm, Conrad Bangert un Johannes Emde brachten vörr, dat dörch de Anlaje ennes Möllendieks ärre Kressenpühle vernichtet wörden, de Öwwerfohrt no d`m Herkeloh erschwert wörde un ewenso de Veihdrift un de Dränke. (Bie d`n Kressenpühlen handelt et seck ümme de kleinen Dieke odder Pühle, in dennen de Brunnenkresse wessed – enn beleweder Solot).

De Meinerküser wollen ümme jeden Pries d`n Bau d`r Mölle an düsser Schdelle verhingern. Et kam tau kenner Einijung, un deshalf leet de Berchhauptmann Georg Friedrich von Gaugrebe de Mölle do errichten, wo se hödde noch schdett, nämlich nohe d`r Klippe am Bilstein.

Im Johre 1752 schdorf de Berchhauptmann ohne männliche Nokummen te hingerlooten. De Mölle un de Länderrijjen erwede sinne Dochter, enne Frugge von Oberg. Tau ärren Tieden woren de Möller Philipp Trummel, Johannes Schomberg un Johann Christian Carnard Pächter d`r Klippmölle.

Als de Frugge von Oberg 1788 schdorf, kam enn Deil d`r Länderrijjen med d`r Klippmölle an de Gebräuder Kleinschmit. Weil de Möller Carnard de Mölle hadde verkummen looten, worde emm gekündicht, un de Mölle worde wedder in enn godden Taustand versatt. Im Johre 1791 brannte de Mölle deilwiese aff. Se worde wedder upgebugged un von d`m Lehnsnachfolger, Justizrat Redlich in Orolsen öwwernummen. Als düdder 1810 schdorf, koffte de Gemeinde Meinerkusen dat Lehen un 1815 alle domedde verbungenen Rechte un Gödder.

Tau d`n lessden Möllern in d`r Klippmölle gehorrte de Familie Harseim. Schonn 1829 worde d`m Möller Harseim geschdattet, med d`m Ölschlajen tesammen ennen nijjen Gang tem Schellen von Gerste un Hawer anteläjen. De Klippmölle worde dann in unser Tied, als dat graute Möllenschderwen anfeng, schdillegelächt.

De Koh ut Fürstenberch

 

Timmermanns Karle hadde enne Koh gekofft. Se hadde gekalwed un gaf auch godd Melk. Als et nu sowiet wor, dat de Koh wedder no`n Bullen mossde, gawed Schwierichkeiten. De Koh schdallte seck ümmer med d`m Hingersten an de Wand, sodat de Bulle nid terechte kam. De Karle hädded ümmer wedder versocht, awwer et klappete nid. Nu häd de Karle Märtens Schorsch dat vertallt. Dodrupp frochte de Schorsch d`n Karle: „Wo hässd du dann de Koh gekofft?“

De hawwe eck in Fürstenberch gekofft, sächte de Karle.

Dann is dat kenn Wunder, düsse Probleme kenne eck, meinte de Schorsch, minne Frugge is auch ut Fürstenberch.

 

 


Tante Lisbeth

 

Als de Tante Lisbeth schbörte, dat se balle schderwen würde, leet se d`n Pastoren kummen un frochte: „Wat modde eck donn, dat eck in d`n Hemmel kumme?“ Do sächte de Pastore: „Ach Lisbeth, du hässd doch ümmer enn gottgefällijes Läwen geführt, eck bin secker, du wirst in d`n Hemmel kummen!“

Als et nu sowiet wor, ginged upwärts in Richtung Hemmel. An d`r ersten Stattsjon schdund en junged Mäken un hadde en Isengeschdell uppen Puckel un hadde ganz wösde Schmerzen. Lisbeth frochte, wat dat tau bedüden hädde. Dat is de Vörrichtung förr de Flöggel, wor de Antwort.

An d`r nächsten Stattsjon schdund enn junger Bursche, de hadde enn Isengestell uppen Koppe, wat auch sehr schmerzhaft wor. Hei erklärte d`m Lisbeth, dat dütt ne Vörrichtung förr d`n Heilijenschien wör.

Als dat Lisbeth nu bie`m Petrus angekummen wor, sächtet förr`n Petrus: „Eck hädde nie gedacht, dat dat in d`n Hemmel kummen med so vell Schmerzen verbungen is!“ Dodrup de Petrus:“ Wat witt du eijentlich, witt du Schmerzen erlieden un innen Hemmel kummen odder witt du in de Hölle, do wirsde jeden Daach dree mol vergewalticht. Do meintet Lisbeth: „Awwer de Vörrichtung doförr hawwe eck schonn.

 

De Mord am Melme

No Berichten in d`r Waldeckischen Landeszeitung vom 24.04.1943,  28.04.1943 un 03.05.1943

tesammengeschdallt von Wilhelm Schäfer

 

Sehr tragisch kam de in Meinerkusen in Ruhestand läwende Bure un Schopherdenbesitzer Heinrich Lamm ümmed Läwen. Am Donnersdaachowend ging hei noch mol rut, ümme no sinnen Herden te kucken. Als hei in d`r Nacht noch nid terüjje wor, schichte sinne Frugge twei bie emm angeschdallte Schäuper rut, ümme enn te seuken. Dat bleff awwer ohne Erfolch. Am anderen Morjen sochte de gesammte Füerwehr von Meinerkusen no d`m Vermissten. Hei worde biem Isenbahntunnel twischen d`n Schienen daut upgefungen. De Lieche wess schdarke Verletzungen, besonders am Koppe, up. De Fall worde dörch de Gendarmerie schnell upgeklärt. Et worde einwandfrie festegeschdallt, dat Raubmord vörrlejjed. Bie d`m Täter handelt et seck ümme d`n biem Schopherdenbesitzer angeschdallten 15-jöhrigen Schäuperlehrling Walter Marquardt ut Kassel. Marquardt häd sinnen Lehrherrn, als düdder enne Kontrolle sinner Schopherde dörchführen woll, von hingen med enner Pistole erschooten.

De Täter worde dörch d`n in Meinerkusen wonnenden un bie Lamm beschäftigten Schäuper I. Laukmann angeschdifted. Hei hadde emm doförr 1000,- RM un 10 Schoope verheiten. Laukmann un noch enn Beteiligter worden in Meinerkusen von d`r Polizei festegenummen. Marquardt worde in Kassel verhaftet.

Dörch d`n Mord woll de Anstifter Laukmann de Veruntreuung von 100 Schoopen un mehreren 1000,- RM verschleiern. Ümme ennen Selbstmord odder Unglücksfall vörrtetäuschen, worde de Ermordete vom Anstifter, vom Täter un noch ennem Schäuper up de Isenbahnschienen gelächt un dann vom Zuch öwwerfahren.

 

De nijje Pastor

 

Im Nachbardorp Hörenkusen wor vörr etwa hundert Johren de alle Pastor in Rente gegonn. De Pastorenschdelle worde utgeschrewwen. Et hadden seck velle ümme de Schdelle beworwen. Twei kamen in de nöhere Utwahl. De erste hadde de Prowepredicht schonn gehallen. Me wor sehr tefreden, awwer me woll d`n anderen Pastor auch noch hören. De twedde Bewerwer wor noch enn junger Bursche, hei kam schonn am Sunnowend med d`r Postkutsche an. De Küster hadde enne Kammer frie un so häd hei seck do inquarteert. Hei woll dat Dorp un de Lüde erst mol kennenlären. No ennem Schbazeergang dürch dat Dorp machte hei noch ennen Gang dörch dat Feld. So kam hei nu an enner Schdelle verbie, do woren velle Schnecken, un weil de Schnecken sinne Lieblingsspeise woren, sammelte hei ne ganze Menge dovon un frochte dann de Küsterin, off se emm de Schnecken taubereiten könnte. De Küsterin konnte med Schnecken nix anfangen. Do sächte de junge Pastor: „Frau Küsterin, ich helfe ihnen dabei.“ So worded dann auch gemacht. Im Dorpe hadde seck dat schnell rümmegeschwadzed, dat de Pastor Schnecken ettet.

Nu kam de Sunndach, de Pastore heel sinne Predicht, hei wor schonn fast ferrich, do worde de alle Frese, de in d`r twettlessten Bank saat un geschlopen hadde, auch wach un reep: „Düdden nämmen me, de sammelt dat Ungeziefer un fretteded gliek.

 

 

De Repperatur

von Ria Ahrend

Up Meinerküser Platt geschrewwen von Wilhelm Schäfer

 

„Lowiese!....Lowiese!....Wo schdicked nur dat Mensche wedder? Ümmer, wenn me se bruked, sinn se nid te kriejen, de Wiewesmenscher! Alles häd me auch alleine am Balje hangen“, bölked de Jacob uppen Hoowe.

Doch erst no ner ganzen Wiele gedded Fenster up, unt Lowiese, im Schdammbauke awwer Louise ingedrächt, schdicked d`n Kopp d`m Fenster rut un räuped: „Jacob, Jakob, watt witte dann schonn wedder?“ Eck kann noch nid mol in Rugge minn Köppeken Kaffee utdrinken, ümmer bisde gliek hinger mie her. Kreitzgewittchen nochmol!“ Et knallt med aller Gewalt de Schiewe tau, dat de Jacob dachte, dat ganze Fenster flöch uten Angeln.

Nu häd hei awwer de Faxen dicke! Hei lett d`n Haamer fallen un gett schnurschdracks in de Köcke, wo sinn Lowiese noch ümmer an Kaffee drinken is. „Eck kann mie de Lunge uten Halse bölken, minn Lowiese hörrt nid.

Kumm doch mol medde no druten. Do sinn etliche Latten von d`r Hofdööre un vom Tuune lause! De mössden mol wedder fesde gemacht wären.

Dat Lowiese rümed erst mol de Kaffeekanne unt Köppeken wech, schdrieked seck de Schörrte glaat un gett nu med d`m Jacob no druten. „Verflicksd nochmol“, murmelt dat Lowiese vörr seck henne, „einige von d`n Holtlatten sinn tatsächlich lause.“ Do knottert de Jacob: „ Dachtesde dann, eck hädde die wat vörrgemacht?“

Wie wild fuchtelt nu de Jacob in sinnem Kästeken rümm, wo hei Näjel verschiedenster Kaliewer drinne häd. Dann nemmed hei ennen dovon rut, zeijed düssen d`m Lowiese un bölked: „Wennt wat gewwen sall, Lowiese, mak dat, wat eck die jedz säje:

Hall dinn Muul un med dinner Poote d`n Najel ganz fesde, domedde eck med d`m Haamer godd schlonn un dräpen kann. Eck hawwe mie nämlich schonn fief mol up de Finger geklopped.

 

De Schöttel

 

Vörrjes Johr im August woren mie, de Karle, wat minn Mann is, un eck uppen Orolser Veihmarked. Do wor vellichte enn Gerammele. Dausende von Menschen un Bude an Bude. Wat et do alles an Krimskroms gaf. Mie wollen je nix keupen, nur mol kucken. Awwer dann hawwe eck se gesehn, düdde Schöttel, un auch gliek gekofft. Jie gleuwen gar nid, woförr eck de alles gebruken kann. Eck möchte se nid mehr missen.

Morjens ümme sesse, dann schdonn mie up un gonn auch gliek in d`n Schdall. Wenn me med d`m Melken ferrich sinn, dann schüdde eck wat Melk in de Schöttel un faudere de kleinen Fickelen domedde. Ruck zuck hannse alles utgesoopen.

Ümme sewwene sette eck schnell dat Kaffeewater drinne up un make auch gliek dat Kaffeemehl medde rinn. De Kaffee häd enn godded Aroma.

Förr de Kinger make eck enn bedzken Melk in d`r Schöttel waarme un brocke dann auch gliek dat Brot dorinn. Se könn dann alle dorinn instippen.

Wenn me dann med Kaffeedrinken ferrich sinn un de grauten Kinger un de Karle ut d`m Husse gonn, dann holle eck unsen Jüngesten, d`n kleinen Christjon, ut d`m Bedde. Eck make schnell Water in d`r Schöttel waarme und dann wird de Kleine do drinne gewoschen. Bie d`n Waterpriesen von d`r Schdadt mott me schonn schbarsam sinn. Eck wasche dann auch gliek de Schettwingelen noch in d`m Water.

Ümme elwe modde eck meck dann an`t Äten maken. Eck bruke nid so`n modernen Schnellkokepott, wie enn de jungen Wieweslüde alle hann. Eck make de Katuffelen, dat Gemeuse un`t Fleisch gliek alles tesammen in de Schöttel un ruck zuck kokeded un is weik.

Sunndachs äten mie gäärne enn bedzken Budding, d`n koke eck dann in d`r Schöttel, enn paar Ärpelen und en paar Hanschtruwelen make eck noch in d`n Budding und schüdde Himpernsaft dröwwer.

Nu, mie äten dann auch gäärne noch enn Schdücke Kauken. Schnell make eck wat Melk in d`r Schöttel waarme, krümele d`n Gest rinn un schonn gett de Deich. Eck bruke kenne Tupperschöttel doförr.

In d`r Wäke kümmed de Karle so ümme fiewe ut`n Berje no Heime. Dann make eck schnell wedder wat Water heiß, un wenn hei dann sinne Schdewwelen uttüt, dann fällt me fast ümme. Awwer wenn hei dann sinne Schweitmauken gebadt häd, dann isse wedder fit un kann laupen wie`n junger Hase.

Dat is so unse Arwedsdaach, un owends, wenn mie dann gefaudert un gemulken hann, dann simme auch mäude un gonn balle in`t Bedde. Abber de Schöttel, de nämmen mie medde rupp. De kümmed ungert Bedde, un woförr se dann godd is, dat wetten je von alleine.

 

De Soppe

 (ne wohre Geschichte)

 

De Heinrich un`t Marie wonnten im Öwwerdorpe un bedrewwen ne kleine Landwirtschaft. Se woren Kohburen. Ennes Dages wor de Heinrich am Möllenberge an Felje ackern un hei kam middachs enn bedzken schbäde no Heime. Hei hadde uppen Heimwäge d`n Frieder gedroopen, de hinger sinnem Husse am Tuune schdund un hadde med d´m enn bedzken genöölt. Als hei no Heime kam, schdunded Marie in d`r Hingerdööre un sächte: „Heinrich, wo bliewesde dann, eck hawwe schonn gegäten, dinne Soppe schdett in d´r Köcke.“ Heinrich schbannt de Köjje ut un gett in de Köcke un fenged an te äten. Hei wor schonn fast ferrich, do kam`t Marie auch rinn. Do meinte de Heinrich: „De Soppe schmecked hödde awwer so lepsch.“ Do schloget Marie de Henge öwwern Koppe tesammen un sächte: „Du Blosenkopp, du hässd je dat Upwaschwater gegäten, de Soppe schdett je noch do.

 

De vergätenen Köjje

 

Enn Bure ut Schdraute, hei heet Fritz, wollte med sinnen Köjjen in Hörenkusen am Bahnhof Holt hollen. „Breng mie awwer enn Pund Zucker, enn Pund Mehl un enn Pund Ries medde,“ sächte sinne Frugge.

Se machte emm noch enn paar Schdücker Brot med Blaudwossd un Läwwerwossd ferrich un schdoppede alles in sinnen Rucksack. De Fritz schbannte de Köjje an un machte seck uppen Wäch. In Hörenkusen angekummen, hadde hei sinne 2 Meter Holt schnell upgeladt. Hei koffte noch schnell förr sinne Frugge in un dann dachte hei an dat Brot in sinnem Rucksack. De Fritz fohr med sinnen Köjjen bie Fresen Wirtschaft hingen uppen Hof, domedde de Köjje nid so in d`r Sunne schdunden un ging in de Wirtsschdoowe. Hei at sinn Brot un drunk twei Glas Beer dobie, mehr Geld hadde sinne Frugge emm nid meddegegett. Hei woll schonn gonn un wor fast an d`r Dööre, do kam de alle Hannes rinn, de Dokder Fürer ut Körrbach. De wor bie d`m allen Frese gewässt, de bie`n Appelplücken von Baume gefallen wor. De alle Hannes, de auch gäärne mol ennen gedrunken häd, sächte förr d`n Fritz: „Kumm blief noch enn bedzken hie un drink noch enn Glas Beer medde.“ De Fritz wor inverschdonn. Als se utgedrunken hadden, bot de Fürers Hannes d`m Fritz an, enn uppen Motorrad medde no Schdraute te nemmen. De Fritz nahm sinnen Rucksack un fohr medde. Deheime angekummen, ging hei dörch de Hingerdööre in`t Hus un gaf sinner Frugge dat Ingekoffte. Sinne Frugge sächte dann: „ Kumm rinn, mie hann Besuch, dinn Brauder Willem ut Frijjenhajen is do. Se hann seck dann noch ne Wiele ungerhallen, awwer ümme fiewe mossden se innen Schdall un faudern un melken. D`n Fritz sinne Frugge ging t`erste in d`n Schdall un reep ganz upgerejed: „Wo sinn dann unse Köjje?“ Do feelen d`m Fritz alle sinne Süngen in un hei sächte: „ Eck Schopeskopp hawwe de Köjje vergäten, de schdonn noch in Hörenkusen.“

 


Erinnerungen

Von Wilhelm Schäfer

 

Wenn me in enn gewissed Aller kümmed, eck meine domedde dat Rentenaller, dann neijed me dotau, enn bedzken terüjje te denken. Unn so hawwe eck mie mol Gedanken gemacht öwwer de Tied no d`m twedden Weltkriech, also no 1945.

Verglieked me de domolije Tied med d`r höddijen Tied, schdellt me feste, dat de Menschen freuher länger un härter gearwedded hann. Dat wor in d`r Landwirtschaft so un auch in allen anderen Berufen. Awwer et ging beschaulicher tau, so ne Hetze wie hödde kannte me domols nid. In d`r Landwirtschaft worde dat Arwedstempo von d`n Geschpannen bestimmed, also von d`n Güülen un Köjjen. Trecker gawed nur ganz wennije.

Wenn me wat in Körrbach te erledijen hadde, wor me up dat Fahrrad odder de Isenbahn angewessen, odder me led seck vom Melkwajen meddenämmen. Autos gawed so godd wie garnid.

Wenn mie Kinger mol no Körrbach in`t Kino wollen odder no Vöhle in`t Schwimmbad, mossden mie med d`m Fahrrad fahren.

In Meinerkusen gawed domols twei Kaufmannsläden, Isenbergs un Jägers, schbäder kamen noch Sölzers dotau. Hie konnten me alle wichtijen Lewensmiddel käupen. Jeder Kunde worde einzeln bedeent, Mehl, Zucker un Salt schdunden in grauten Säcken hinger d`r Theke un worden in Papeertuten affgewogen. Bie Isenbergs krechde me sogar Nägel, Krampen, Schdacheldrohd un velle Kleinichkeiten, de me so bruchde.

Süht me hödde de Müllmengen, de in d`n verschiedenfarwijen Tonnen entsorjed wären, fröjed me seck, wie dat freuher wor, als et noch kenne Mülltonnen gaf. Dat wor eijentlich ganz einfach. Goorenafffälle kamen up de Miste. Köckenafffälle un`t Upwaschwater krechten de Sugge. Afffallholt worde im Köckenherd odder im Suggepott verbrannt. Papeer bruchde me ten Füer anmaken. Tiedungen worden als Klopapeer benutzed. Et bleff also garnid vell Afffall öwwerich, un de worde up de Müllkippe am Möllenwäch gebracht.

Bie all d`m Terüjjedenken an de vergonne Tied kümmed mie ümmer wedder enn Mann in d`n Sinn, un dat is Schüremmes Henner (Heinrich Bracht III), hei wor enn vellsiedijer un geschickter Mensch un me hadde ümmer wedder med emm te donn. Dat feng an bie`m Schroden. Bie sinnem Brauder Frieder in d`r Bahnhofschdroote hadde hei ne graute Schrodemölle schdonn. Med Handwajen worde dat Getreide in Schüremmes Frieder sinne Schüre gebracht. Am anderen Daach konnte me dat Schrod affhollen. Enge d`r 50er Johre kofften ümmer mehr Buren enne eijene Schrodemölle, un de Henner gaf dann dat Schroden up.

Wenn de Buren im Härwesd de lessden Katuffelen utgemacht hadden, woren se wedder up Schüremmes Henner angewessen, denn hei wor Dämpmeister bie d`r Dämpgenossenschaft. Rechttiedich worde enn Termin utgemacht. Wenn`t dann sowiet wor, worde de Dämpanlaje gehollt un uppen Howe upgeschdallt. De lange Schornstein worde hauchgetogen, genoch Holt un Kohlen ten Heizen mossden bereitlejjen.

Im Wäscher, d`n me med d`r Hand drejjen mossde, worden de Katuffelen gewoschen un kamen dann in d`n Kättel ten Dämpen. Dann worden se in`t Katuffelsilo geschüpped un feste getrampelt.

Wenn mie Kinger middachs ut d`r Schaule kamen, gingen mie bie d`r Dämpanlaje verbie un Schüremmes Oppa versorjede uns med frisch gedämpeten Katuffelen. Hei hadde ümmer d`n grössten Schbass, wenn hei uns wat vörrflunkern konnte.

Awwer Schüremmes Henner wor auch süss noch wichtich förr de Lüde in Meinerkusen, un zwar dann, wenn`t ümmet Holt schnieden ging. Geheizet worde in jedem Husshalt med Holt, un so mossden jedes Johr gröttere Mengen Holt geschnedden wären. Schüremmes Henner wor enn Tüfftler, hei hadde ut ennem allen Personenauto d`n Benzinmotor utgebugged un enn langsam laupenden Dieselmotor med Schwungschiewen ingebugged. Hingen am Auto hadde hei dat Daak affgetrennt un enne Kreissage montiert, de med ennem Flachreemen angedrewwen worde. Med düddem eijenartijen Fahrzeuch fohr hei no d`n Lüden un schnett Holt.

Domedde wor`t awwer noch nid genoch, de Henner wor auch noch Pumpmeister förr de Waterversorjung in Meinerkusen. Hei heel de Pumpanlaje im Stöcker in Ordnung un pumpede dat Water in d`n Hochbehälter am Kettelbusch.

Als de Quellen im Stöcker nid mehr genoch Water läwwerten, un auch dörch de verrbie fletende Walme verunreinicht woren, mossde seck de Gemeinderood Gedanken öwwer enne nijje Waterversorjung maken.

Im Langen Grund hadden Geschmöllers Frieder, Beckerschmitts Henner un Kutschers Willem med Wünschelruten en Punkt festegelächt, wo me genoch Water vermutete. Quellfassung un Pumpstation im Langen Grund, en nijjer Hochbehälter am Möllenberg un de nijjen Leitungen worden im Jannewar 1962 ferrichgeschdallt.

De nijje Anlaje betreute Schüremmes Henner bis de Gemeinde Meinerkusen an Körrbach angeschlooten worde.

De Henner schnett auch d`n Lüden up d`r Nowerschaft de Hoore. Mie Kinger krechten se ümmer ziemlich korrt geschoren. Enmol wor Schären Fritz bie emm un leet seck mol wedder de Hoore schnieden, hei wor schonn half ferrich, do feel emm in, dat hei ganz dringend in`t Dorp mossde, hei horrte uppe un sächte d`m Fritz: „Kumm morjen wedder, dann schnieden me dinne Hoore ferrich.“ Un so mossde Schären Fritz enn ganzen Daach med half geschorenen Hooren dorümme laupen.

 

 

Erinnerungen an de Kriechsjohre 1939 – 1945

Von Wilhelm Schäfer

 

Als de twedde Weltkriech im Johre 1939 anfeng, wor eck erst 3½ Johre alt. Minn Vatter mossde gliek am Anfang tem Militärdienst inrücken. Eck kann meck noch genau an d`n Daach erinnern. Tesammen med Märtens Schorsch worde minn Vatter von Märtens Schorsch sen. med ennem Einschpänner no Körbach tem Sammeltransport gebracht. Unse Familie schdund vörr d`m Husse un häd seck veraffschedd.

Noch im Johre 1939 krechten mie in Meinerkusen Inquatierung un zwar ut d`m Saarland. Dat woren sogenannte Rückgeführte, de dat westliche Grenzgebiet no Frankreich verlooten mossden. No uns kamen twei junge Mäkes, de im Husshalt un in d`r Landwirtschaft gehulpen hann. Im September 1940 konnten se wedder terüjje in ärre Heimat.

Auch als Kind krechte me schonn medde, wie de Kriech dat Läwen veränderte. Owends mossden alle Fenster verdunkelt wären.

Et gaf nid mehr alles te käupen, förr de meisten Waren mossde me Läwensmiddelkorten odder Bezuchsschiene hann. De Buren woren sogenannte Selbstversorjer, weil se velle Läwensmiddel selwer erzeujeten. Knapp wor vörr allem Zucker, me hulp seck dodörch, dat me als Zuckerersatz Zuckerräuwenhonnich nahm, d`n me selwer hergeschdallt hadde. Süßigkeiten förr de Kinger gawed so godd wie garnid. Awwer irjendwanne hadde eck entdecked, wo de kleinen Mengen Zucker, de me up de Läwensmiddelkorten krechde, in unsem Husse verschdickelt woren. Ümmer, wenn eck meck unbeobachtet feulte, naschte eck dovon. Am Enge fehlten 100 Gramm Zucker. Dat Schengen minner Omma klinged mie noch innen Ohren. Auch Kernseipe machte me selwer ut Beestmelk, Fettresten un Seipenschdein.

Alles, wat in d`r Landwirtschaft geerntet worde, ungerlach d`r amtlichen Kontrolle, bie`m „maschinen“ wor enn amtlicher Wiejer dobie un schdallte dat Gewicht det gedroschenen Getreides feste. Dann worde festegelächt, wat me affgewwen mossde. Als Kraftfauder förr`t Veih bleff dann nid mehr vell öwwerrich. De Folje dovon wor, dat de Taunahme bie d`n Sujjen un de Melkleistung bie d`n Köjjen schlecht woren. Auch de Keller worden kontrolleert un dann krechte me Bescheid, wat me noch an Katuffelen affgewwen mossde.

Fast alle Buren hadden noch ne Zentrifuge unnen Botterfaat, domedde konnte me selwer Botter maken. Ümme seckerteschdellen, dat de ganze Melk affgeläwwert worde un me nid selwer förren Eijenbedarf Botter machte, worden wichdije Deile von d`r Zentrifuge ingesammelt, med Namen versehen un up d`m Daakbodden von d`r Schaule ingelagert.

No Kriechsenge sinn Graßes Werner un eck (Willi Schäfer) heimleck uppen Schaulbodden geschlecken un hann unse Deile wedder gehollt. Nu konnten mie wedder selwer Botter maken.

Weil de meisten Männer ut d`m Dorpe tem Militärdeenst ingetojen woren, krechten de Buren französische Kriechsgefangene taugedeilt.

De Gefangenen woren im Pastorenhusse ungergebracht. Se worden morjens von ennem Posten no d`n Familien gebracht un owends wedder affgehollt. De französischen Gefangenen krechten Päckchen ut ärrer Heimat, wo auch Schokolade drinne wor, dovon gawen se uns Kingern manchmol wat. Dat wor wat ganz Besonderes, Schokolade gawed in Deutschland nid te käupen.

De Franzosen worden schbäder dörch russische Kriechsgefangene affgelosst. Im Stöcker wurden twei Baracken errichtet, enne graute förr de Gefangenen un enne klennere förr dat Wachpersonal. Auch de russischen Gefangenen wurden jeden Morgen no d`n Buuren gebracht un owends wedder affgehollt. Schbäder dorften de Gefangenen auch bie d`n Buuren wonnen. De Baracken im Stöcker worden no Kriechsenge noch johrelang als Wonnraum vermietet. Bie uns wor de Peter. Owends droopen seck de russischen Gefangenen manchmol bie uns in d`r Waschköcke. Eck ging dann med enner Melkkanne no Kalhöfers un hollte Beer. Unse Peter wor enn sehr leewer Mensch. Eck kann meck erinnern, dat hei ut Holt Häkelnodeln schnitzede un wunderschöne kleine Dischdecken un Pottlappen häkelte.

Minn Vatter wor intwischen in d`r Ukraine in Russland als Sonderführer ingesatt, hei hadde de Upsicht öwwer 72 000 ha landwirtschaftliche Fläche. Selten kam hei up Orlaup no Heime, dann wor hei dajelang med d`r Isenbahn ungerwejes. Geschbannt horrte de ganze Familie tau, wenn minn Vatter von d`m riesijen Land Russland un von d`n grauten Sunnenblaumenfeldern vertallte. Sehr nodenklich worde hei, wenn hei von ennem Vörrfall vertallte, de emm balle dat Läwen gekostet hädde. Med anderen Soldoten hadde hei seck tau ennem Utrett veraffredet. Weil hei seck vörrher noch de Hoore schnieden leet, hadde hei seck verschbädt, de anderen woren schonn vörrgeredden un worden alle von Partisanen ümmegebracht.

Med d`n russischen Kriechsgefangenen konnte seck minn Vatter up russisch ungerhallen. Hei kannte sogar dat Dorp ennes d`r Gefangenen. Mehrfach nahm hei Breewe medde förr de Angehörijen, wat schdreng verboden wor.

1942 worde eck ingeschault. De Lehrer Schulze wor sehr schdrenge un benutzede auch schonn mol d`n Schdock, awwer de Kinger hann vell bie emm gelärt. Wenn mie morjens in d`n Klassenraum kamen, mossden mie als Morjengruss „Heil Hitler“ säjen un de rechte Hand häwen. Als Schaulkinger mossden mie auch Altmaterial un Heilkrüder sammelen wie Kamillen, Schopsgarwe, Gäusefingerkrut, Brennnetteln, Gäusebläumekes, Himpern-un Brombeerbläder, Vojjelbeeren, Tollkirschenwortelen. De Heilkrüder mossde me teheime drüjen un dann in d`r Schaule affläwwern. Auch up d`m Daakbodden d`r Schaule worden Heilkrüder tem Drüjen utgelächt.

De Lehrer Schulze häd d`n Kingern dat Fahrradfahren verboden, weil hei meinte, dat Gummi förr de Fahrradreifen würde von d`n Soldoten an d`r Front neudiger gebrucht.

Im Laupe det Kriejes worden Benzin un Diesel knapp, un so worden velle Fahrzeuje med ennem Holtvergaser utgeschdattet. Auch de Trecker von Wilhelm un Heinrich Schlömer ut Körbach, de in Meinerkusen de Melk fohren, wor als Holtvergaser ümmegebujjed. Vorne vörr d`r Hauwe wor enn grauter, runder Kättel angebracht, de med ganz kleine gehackeden Holt beheized worde. De Kättel mossde rechttiedich angeheized wären un dann konnte me med Holtgas fahren. So`ne Kraft, wie med Diesel hadden düsse Fahrzeuje nid, am Melme gawed schonn manchmol Schwierichkeiten, dann mossde se anhallen un noheizen.

In d`n Johren aff 1943 gawed ümmer öffters Flejeralarm. In Körrbach woren einije Sirenen, de me in Meinerkusen hören konnte. Bie Alarm ging de ganze Familie in d`n Keller, enn Koffer, in d`m wichtije Papeere un andere wichtije Sachen woren, nahm me medde in d`n Keller.

Auch de Schaulkinger mossden bie Flejeralarm innen Schaulkeller bis de Sirenen Entwarnung gawen. Mehrfach worden up d`r Bahnschdrecke de Züge von feindlichen Fluchzeugen beschooten.

Zwischen d´n Buurenhöwen Hamel un Meyer wurde enn Lastwagen d`r Firma Neuhaus, Läwensmiddelgrauthandel, ut Körrbach von Fluchzeugen angegreppen un beschädicht. Minn Oppa wor 100 Meter entfernt im „Siegen“ med Güülen an Ackern. Hei leet seck nid ut d`r Rugge brengen und häd widdergeackert. Sinn Kommentar: De Deuwel will meck noch nid. Minn Oppa wor, wie hei sächte, enn Anti-Nazi. Hei schannte oft öwwern Hitler, dat hedde emm Kopp un Kragen kosten können. De Name Hitler kam nid öwwer sinne Lippen, hei sächte ümmer: „De Östreicher“.

In d`r Nacht vom 16. up 17. April 1943 worde de Edertalschperre von englischen Fluchzeujen angegreppen un schwor beschädicht. Weil de Waterstand im Edersee sehr hauch wor, hadden de gewaltijen Watermassen grauten Schaden angerichtet. Velle Menschen, de vom Water öwwerrasched worden, kamen ümmed Läwen. Eck kann meck dran erinnern, dat dajelang daudet Veih med Lastwajen no d`r Affdeckerrijje in Körrbach gefahren worde. Einije Tied schbäder wor eck med minner Motter in Affoldern un hawwe de schlemmen Verwüstungen gesehn.

In Erinnerung geblewwen is mie auch de Luftangrepp up Kassel am 21. Oktober 1943. De Hemmel öwwer Kassel wor von d`n grauten Bränden so helle erlüchtet, dat me dat bis no Meinerkusen sehen konnte. In wennijen Stunden wor Kassel enn riesijer Trümmerhaupen. Als Folje dovon kamen ümmer mehr Utgebombete, vörr allem ut Kassel, no Meinerkusen, wodörch auch de Zahl d`r Schaulkinger ümmer grötter worde.

Weil de deutsche Wehrmacht ümmer mehr Güüle bruchde, mossden velle Buuren ärre Güüle affgewwen, so auch mie, Wilhelm Schäfer-Kutschers, als Ersatz krechden mie twei Ossen als Zuchtiere förr de Landwirtschaft.

Wenn de Ossen mol richdich arwedden un tehn mossden, lächten se seck einfach henn. Wat häd minn Oppa geschannt.

Am 22. April 1944 schbellte seck öwwer Meinerkusen enn Luftkampf aff. Sess Fluchzeuje worden affgeschooten, fief deutsche un enn englisched Fluchzeuch. Se gingen alle uterhalf det Dorpes nedder, sodat et kenne Schäden gaf. Einije Fluchzeuje woren nur beschädicht un nautgelandet, dat wor förr uns Kinger enn besondered Ereichnis. Minn Vatter wor grade up Orlaup un wor an düddem Daach med d`n Güülen up d`r Stejjeräupe. Eck seh noch vörr mie, wie hei med d`n Güülen un Wajen in vullem Galopp d`r Schdroote rupp kam un in de uppenschdonnde Schüre fohr. Auch Hamels Reinhard kam med ennem grauten Schrecken dovon, hei wor up d`m Papendal med d`n Güülen an ackern. Als hei merkede, dat öwwer Meinerkusen enn Luftkampf im Gange wor, schbannte hei de Güüle vörr d`n Wajen un fohr im Galopp no Heime. Korrt vörr d`m Dorpe, etwa an d`r Linge, worde sinn Wajen von enner Kojjel gedroopen. Reinhard Hamel bleff unverletzed, hei schprung vom Wajen un nahm im Grawen vulle Deckung. De Güüle fungen d`n Wäch no Heime alleine, un de Reinhard ging, als et wedder ruhich am Hemmel wor, te faute no Heime.

Am 5. Oktober 1944 worden öwwer Körbach Bomben affgeschmetten, 45 Familien worden obdachlos. Ziel det Angrepps woren de Cont-Werke, gedroopen wurde awwer öwwerwiegend dat Gebäude vom VEW.

 

De Rejjerbachbrüjje bie Selbach worde am 18. März 1945 am hellen Daage bombardiert. Von Meinerkusen ut konnte eck sehn, wie de feindlichen Fluchzeuje de Brüjje ümmer wedder anflogen, se worde dann auch schwor gedroopen, sodat kenn dörchgonnder Isenbahnverkehr mehr möchlich wor. Up d`m Rückflug hann de Bomber dann öwwerich geblewwene Bomben öwwer d`m Kettelbusch affgeschmetten. De Bombentrichter sinn hödde noch te sehn. Med Hauchdruck worde sofort angefangen, de Brüjje wedder uptebuggen. Nachts mossden Männer un Kriechsgefangene ut Meinerkusen, auch med Güülegeschbannen, in de Rejjerbach, ümme kriechswichtije Gödder ümmeteladen. Noch im Juli 1945 worde angefangen, de Brüjje wedder te reparieren, aff 22. Juli 1946 konnten de Züje wedder fahren.

 

Gejjer Enge det Kriejes gawed in Meinerkusen un auch in d`n anderen Dörpern plötzlich enne graute Katuffelkäferplaje. De Käfer un auch de Katuffelkäferlarven fraten in korter Tied ganze Katuffelschläje kahl. Weil me freuher de Katuffelkäfer in unser Gejjend gar nid kannten, worde angenummen, dat de Amis odder de Engländer de Käfer ut d`m Fluchzeuch affgeschmetten hädden. De Käfer verbreideten seck schlachartich öwwer`t ganze Land. Schbritzmiddel un Schbritzgeräte tem bekämpfen d`r Käfer gawed öwwerhaupt nid. So bleff nix anderes öwwerich, als de Käfer un Larven intesammelen. De Termin dotau worde in gewissen Affschdänden vom Bürjermeister bekannt gegett. Ut jeder Familie mossde seck enne Person beteilijen. Auch de älleren Schäuler mossden seck med d`r ganzen Klasse dodranne beteilijen.

Im Johre 1945 kam de Kriechsfront ümmer nöher. Am Austersunnowend horrten mie, wie de amerikanischen Panzer up d`r Itterschdroote no Körrbach rollten. De Körrbacher Bürjermeister Zimmermann fohr d`n Panzern med enner witten Fahne entgeggen un häd domedde de Schdadt vörr grautem Schaden bewahrt.

De Menschen im Dorpe woren alle in grösster Angesd, weil se nid wussten, wat kummen wörde. Offwoll eck domols erst nejjen Johre alt wor, hawwe eck ut d`r Hakenkrüzfahne dat Hakenkrüz rutgeschnedden un im Köckenherd verbrannt. Ut d`m Rest von d`m rauden Schdoff häd minne Motter mie schbäder enne Turnhose genäjjed.

Als mie am Austersunndachmorjen ut d`m Fenster kuchten, woren de Amis auch in Meinerkusen. Unse Nowerslüde Graß un Höhne un noch andere an d`r Hauptschdroote mossden ärre Wonnungen verlooten, se worden von d`n Amis besatt. Panzer woren im ganzen Dorpe verdeilt, Geschütze un MG-Schdellungen worden ingegrawen. An d`r Hauptschdroote wor ne MG-Schdellung in d`r Kiesgruwe näwen Schären un up d`r anderen Schdrootensiede vörr Elfebers Schüre. Bie Christian Köhler up d`r Wesse näwen d`m Husse woren Geschütze Richtung Melm in Schdellung gebracht.

Mie hann uns erst gar nid ut`n Husse getrugged, awwer irjendwanne mossden mie dann doch rut un`t Veih versorjen.Velle Hüsser worden von d`n Amis dörchsocht, auch unsed Hus. Dobie hann se unsen selwergemachten Wien gefungen. Minn Oppa mossde erst enn Glas dovon drinken, domedde se secker woren, dat de Wien nid vergiftet wor. Dann hanse auch dovon gedrunken. Unsen Russen Peter hann se so besoopen gemacht, dat hei dree Daje in d`r Ecke lach. Enn anderer Russe, de bie Köhlers wor un Boris heet, dachte, minn Oppa hädde d`n Peter vergiftet un woll med d`m Messer an minn Oppa. Nur med Möjje konnten mie`n dovon affhallen. Enn Ami hadde im besoopenen Koppe unsen Geldbüdel medde genummen. Am anderen Daage, als hei wedder nüchtern wor, häd hei d`n Geldbüdel weddergebracht un häd seck entschuldicht. Mie Kinger hadden recht balle Kontakt med d`n Amis un krechten auch mol enn Schdücke Schokolade. Geggenöwwer d`n Menschen im Dorpe hann seck de Amis im Grauten un Ganzen korrekt verhallen.

1945 gawed de Dorpschdrooten Lärchenweg, Fliederweg un Feldgarten noch nid. Von Köhlers, jedz Forststraße bis an de jedzige Hainstraße un up d`r anderen Siede widder no Schdriekers (Müllers) Willem (jedz Horst Graß) wor alles noch Wesse. Up düsser Wesse schdunden velle Ami-Fahrzeuge.

Bie Graßes Willem hadden de Amis enn Motorrad entdecked, domedde sinn se ümmer öwwer ne Wippe gefahren, bissed Motorrad kaputt wor. Bie ennem Jeep hadden de Amis dat Lenkrad so fesde gebungen, datte d`n ganzen Daach im Kreise fohr. Förr uns Kinger gawed ümmer watt te sehn.

De Inmarsch d´r Amis hädde fast tau enner Kataschdrofe förr unse Dorp wären können. Enn Luftwaffenoffizier, de bie enner no Meinerkusen evakuierten Familie up Orlaup wor, woll med terüjje marschierenden Soldoten enne Ortsverteidijung organisieren. Hei hadde seck in Körrbach Panzerfäuste besorjed unn erwartete de Ami-Panzer ut Richtung Vöhle odder Sässenhusen in d`r Ermeke. Enn paar ällere Männer ut Meinerkusen hadde de Luftwaffenoffizier Vogt getwungen, in d`r Ermeke Schützengräwen uttehäwen. Als de Amis dann awwer von Frankenberg öwwer Itter no Körrbach fohren, gaf hei up un wor dann verschwunden. Enn Glücke förr Meinerkusen.

De russischen Kriechsgefangenen, de im Dorpe bie d`n Buren arwedeten, woren med d`m Inmarsch d`r Amis frie, se blewwen awwer noch in Meinerkusen. Up Hof Lutterbach, wo auch domols enne Schnapsbrennerijje wor, hann de Russen geplündert. Med grauten Melkkannen hollten se seck d`n Sprit, de ennen Alkoholgehalt von 96% hadde. De Folje dovon wor, dat se dajelang besoopen woren. So wor dat auch bie d`m Russen, de bie Vagieners wor. Im besoopenen Koppe feng hei an te randalieren. Vagieners Martha hollte Schosterjaustes Henner un sinnen Vatter tau Hülpe. Schosterjaustes Oppa schloch d`m Russen meddem Schwengel vörrn Kopp. De Lage worde sehr gefährlich, de Russen rotteten seck tesammen, velle woren gewaltbereit. Se heelen auch ennen amerikanischen Militärlastwajen an, de med twei Nejern besatt wor. De Russen versochten, d´n Amis up russisch klar te maken, dat im Dorpe Banditen wören. Verschdonn hann de Amis kenn Wort, awwer se hann d`n Vörrfall widder gemeldet.

Im Dorpe worde de Lage ümmer gefährlicher, de älleren Männer, de nid ingetojen woren, kamen tesammen, bewaffneten seck med Graweschüppen un Mistgawwelen un machten Jacht up de Russen. Manche hann seck verschdickelt, andere flüchteden bis no Körrbach, wo up d`m Conti-Gelände enn Upfanglager förr de Russen wor. Schosterjaustes Henner un sinn Vatter mossden seck dagelang verschdickelen, weil de Russen beiden no d`m Läwen trachteden. In d´r Nacht no düddem Vörrfall kamen de Amis wedder in`t Dorp un dörchsochten de Hüsser, se tojen awwer balle wedder aff, weil se nix Verdächtijes gefungen hadden.

Enn Russe, de bie Bäckerchristes gearwedded hadde, kam nochmol terüjje un häd seck bie Bäckerchristes enn schworten Anzuch un enn Zylinder gehollt, dann nahm hei vom Gutshowe d`n Rietgul un jachte im Galopp dörch dat Dorp. Schbäder worde vertallt, dat in Körrbach im Russenlajer de eijenen Lüde emm up ennem Holtklutz d`n Kopp affgeschlajen hann.

Während de Amis Meinerkusen besatt hadden, worde noch enn einzelned deutsched Fluchzeuch affgeschoten. De Pilot landete med d`m Fallschirm in enner haujen Pappel bie Jungermanns. Dat Fluchzeuch schdörrtete do aff, wo freuher de Schbortplatz wor. Dat is dat Gelände twischen Lärchenwäch un Feldgooren, wo domols noch Greunland wor. De Schbortverein häd dat Fluchzeuch schbäder utgegrawen un als Schrott verkofft.

Am 8. Mai 1945 wor de Kriech te Enge. Deutschland hadde kapituliert. Meinerkusen horrte tau d`r amerikanischen Besatzungszone.

In Käkannes Schüre schdund enn defekter Lastwagen d`r Wehrmacht, de med allerlei Utrüstungsgeggenschdänden förr de Soldoten, wie Gasmasken, Koppel, Pistolen-un Paronentaschen, Feldgeschirre usw. beladen wor. Dat wor förr und Junges von d`r Hauptschdroote enn Paradies. Ümmer wedder sinn mie heimleck in de Schüre gegonn un hann uns Sachen gehollt. Natürlich mossden mie höllisch uppassen, dat mie von Amis, de im Dorpe woren, nid erwisched worden. Mie hadden je wägen langen d`r Kriechsjohre kaum Schbellsachen.

De Schaule wor von d`n Amis belächt un worde erst im Herwesd 1945 wedder frie gegett. In`t Dorp kamen velle Heimatverdrewwene ut d`n deutschen Ostgebieten un worden bie d`n Meinerküser Familien ungergebracht. De politischen Leiter ut`n Dorpe worden verhaftet un in de Internierungslager in Darmstadt un Ludwigsburg gebracht. Auch unse Lehrer Schulze worde interniert. De Schaulungerricht feng am 1.11.1945 wedder an med d`m ut Schlesien stammenden Oberstudienrat Dr. Behlen un sinner Dochter, Frau Göpel, de als Schaulhelperin ingeschdallt worde. De Schäulerzahl wor up öwwer 100 angewossen.

De wirtschaftliche Laje wor sehr schlecht, et fehlte an Läwensmiddeln, Kleidung, Brennstoffen un allem Möglichen. Polnische Zwangsarwedder, de in Körrbach in d`r Kolonie ungergebracht woren, machten de Geggend unsecker, se ungernahmen Raubzüje un Öwwerfälle. Im Ort worden Nachtwachen upgeschdallt, ümme seck dogegger te schützen.

Auch 1946 wor de wirtschaftliche Laje noch sehr schlecht. De Bewonner ut d`n grauten Schdädten ungernahmen Hamsterfahrten up de Dörper, ümme Läwensmiddel intetuschen. De Schworthandel blöjjede an allen Ecken. Unse Lehrer Schulze wor intwischen auch entnazifiziert un als Meddeläuper ingeschdufed, hei betahlte enne Geldbuße von 1400.- RM un worde am 1.11. 1946 wedder als Lehrer ingeschdallt. De Schäulerzahl wor up 135 angeschdejjen.

Als de Polen Körrbach verlooten hadden, worded wedder ruhijer un seckerer im Lande. Wirtschaftlich ginged langsam, awwer schdetich berchup.

Düdde Upteiknungen, de eck im Aller von 67 Johren neddergeschrewwen hawwe, erhäwen kennen Anschpruch up Vullschdändichkeit. Eck hawwe düt alles als Kind erläwed, bie Kriechsenge wor eck grade mol nejjen Johre alt. Förr meck is erschdaunlich, dat doch sovell von düdden schlemmen Ereichnissen in minner Erinnerung haften geblewwen is.

Während eck düdde Affschlussworte am 20. März 2003 schriewe, fenged im Irak grade wedder enn Kriech an, de förr de Menschen in d`m Lande schrecklich wird.


Geburtsdaachsgrüße

Etwas kahl un etwas groo, ach de Jugend wor enmol.

Doch wat nützed dat Gewimmer,

leewer Freund, et werd noch schlemmer.

Hoore wassen ut d`n Ohren,

de Geruchssinn gett verloren.

Dobie hässd du auch te kämpfen,

ümme d`n Nasensaft te dämpen,

de seck an d`r Schpitze sammelt,

un als Droppen rafferbammelt.

De Aujen sinn auch nid mehr so, wie me will,

ümmer wedder hörrt me dat Gebrüll,

verdammt noch mol, wo is minn Brill.

Bie`m Äten makesde ümmer wedder Pause,

weil dinne Tähne sinn lause.

Schmerzhaft, wie se einst gekummen,

weren se wedder rutgenummen.

Auch dat künstlecke Gebett,

du mossd et hann, weil`t nid mehr anders gett.

Schwiejen mie von Neerenschmerzen,

von d`m schdarken Klopp am Herten,

von d`m Majen, düssem Hund,

kenneswejs is hei gesund.

Ungen werd de Balchwand faltich,

de Urin werd zuckerhaltich.

De Asch, süss schdraff un rund,

liedet unger Muskelschwund.

Mossd du unverhofft enn Forz mol looten,

is die gliek wat in de Hose geschooten.

Un det Mastdarms vulle Falten,

können kaum d`n Schdaulgang hallen.

Manchmol schdören dinnen Frieden,

riesengraute Hämorrhoiden.

Un erst de Wünschelrute, süss worsde schdolz up dat Deil,

hödde hangen de Glocken deeper wie`t Seil.

Un nur tem Pinkeln lediglich,

deent de Schnippendillerich.

Un de holde Weiblichkeit wittert dütt un weit Bescheid.

Schonungslos kümmed se tem Schluss,

hei is so sittsam, weil hei mott.

Doch trotz allem, aller Knabe,

brenge eck die als godde Gawe,

Wünsche förr dat nächste Johr:

Dinn Urin werd wedder klar,

Alle Gleeder sönn seck schdraffen,

du satt klettern, wie de Affen,

kort: Du satt tem Playboy wären,

velle Johre noch up Ären.

Herzlichen Glückwunsch tem Geburtsdach

von d`r Mundartgruppe

 

De raude Wossd

 

In d´n armselijen Tieden, als noch in manchem Meinerküser Husse Schmalhans Köckenmeister wor, hadde seck enn junger Pastor tem Antrittsbesuch angemeldet. De Motter schdallte Brot unn Wossd bereit un ermahnte d´n kleinen Fritz, jo recht artich te sinn. Wat öwwerich bliewen wörde von d`r rauden Wossd, dat söll hei hann, wenn de Pastor gegonn wör.

De Pastor kümmed, me setted seck annen Disch, de junge Pastor langed kräftich tau un ledd seck de godden Sachen schmecken. Dat Fritzken kücked un kücked, un als hei süht, dat von d`r Wossd nix öwwerich bliewed, läuped hei upgeräjed in de Köcke un räuped: „ Motter, Motter, hei fretted se alle up.“

 

 

 

Waldecker Südfrüchte   

 

Von Lieselotte Schmidt

 

Et wör komisch gewässt, wören de Waldecker vom Schpott ärrer Nowern verschaunt geblewwen. So sächten de Hessen: „Waldeck is dat Kollrawenland.“ Gemeint woren de Ungerkollrawen, de in Waldeck öwwerall wossen.

Me behauptede, de Waldecker hädden ärre Kollrawen med d´r allergrössten Begeisterung gegäten, grade als wörend Südfrüchte, wie Appelsinen, Bananen odder Aprikosen; luuter Dinge also, de me domols nid betahlen konnte.

De Waldecker hann düssen Schpott nid widder öwwelgenummen. Kam enne Schöttel Kollrawen uppen Disch – möchlichst med ennem düchdijen Schdücke Schpeck drinne – dann heeted: hödde gedded Waldecker Südfrüchte.

 

 

 

Holt fahren 

Von Wilhelm Schäfer

Vörr etwa 50 bis 60 Johren worde in jedem Husshalt med Holt odder Kohlen geheized. Zentralheizung kannte me nur ut d`r Schaule, do worde med Koks geheized. Gekoket worde dat ganze Johr up`n Kökkenherd. Elektroherde woren enne Seltenheit. Me mossde also vörrsorjen un Heizmaterial förr`t ganze Johr beschaffen.

Med Ejjerkohlen un Briketts wor dat recht einfach. De Kaufmann Isenberg bedreff auch enn Kohlenhandel. Me beschdallte de Kohlen bie e`m un irgentwann kam enn Waggon med Kohlen am Bahnhof an un me mossde se do affhollen.

Dat Beschaffen von Brennholt wor med mehr Arwed verbungen. De Gemeinde Meinerkusen hadde wennich Berch, hie krechte me mol enn Buschhaupen, awwer dat meiste Brennholt mossde me in Frijjenhagen hollen. Wenn me d`n Holtzeddel hadde, fohr me erst mol no Frijjenhagen un kuchte, wo dat Holt schdund. De Holthaupen schdunden nid, wie dat hödde üblich is, am festen Wäje, se schdunden twischen d`n Bäumen un`t wor manchmol schwierig , dran tekummen. Un gerade im Distrikt Jeppendiek wor dat Gelände hängig un auch ziemlich naat. Dat Holt worde med Gülegeschbannen gefahren. Me fohr nid gärne alleine, meistens fohr ne ganze Kolonne tesammen.

Morjens, wenn dat Veih versorjed wor un me Kaffee gedrunken hadde, ginged laus. Me wor schon 2 ½ Stunden ungerwejens, bis me im Berje, de in Richtung Bühle lach, ankom. Wenn me Glücke hadde, konnte me d`n Wagen direkt vullladen. Wenn de Holthaupen ungünstig schdund, mossde me ümmer kleine Mengen upladen un an d`n festen Weg fahren. Dat Holt worde sehr sorgfältig up`n Wagen geladen, dann kam hingen un vorne enne Käde drümme, de worde med d`m Freidel geschbannt un dann gesichert. Dat Nummernschdücke mossde ümmer sichtbar sinn, süss gawed Ärjer med d`m Förster. Wenn alle ferrich woren med d`m Laden, ginged wedder Richtung Meinerkusen.

Intwischen wort Middach un me machte bie Rennerts in Frijjenhagen, de enn Wirtshus un ne Metzgerije hadden, de erste Rast. Me beschdallte seck en paar Kilo Gehacktes un etliche Glas Beer worden auch debie gedrunken. De Güle krechten Heu un Hawer un worden gedränked. Dann ginged widder, de nächste Rast wor im Magaretenhof in Sässenhusen, un wenn me godd druppe wor, worde in d`r Opperbach nochmol angehallen. So worded dann doch meistens Owed, bis de Güle wedder im Schdalle schdunden.

 

Ingefrijjed

 

De Willem hadde bie Beckmanns ingefrijjed. Hei schdammede von ennem grauten Hoowe, awwer d`n hadde sinn ällesder Brauder gekrecht. Nu, wenn hei nid als aller Unkel engen woll,  dann mossde hei seck en Mäken seuken, wat alleine in so`m schönen Werkchen med sinnen Ellern läwede. Un so hadde hei dann Beckmanns Elise gefrijjed. Dat wor Beckmanns Einzijes, enn bedzken gagelich, awwer süss nid unrecht. Eigentlich woll hei je Meiers Mariechen hann. Awwer dat mossde selwer vom Hoowe, weil de Brauder frijjen woll un de jungen Fruggen seck nid hold woren. Dat Mariechen wor enn kurantes Mäken un de Willem hädded gärne gefrijjed, awwer - wie gesächt - wollen de beiden nid dat ganze Läwen arme sinn, dann mossten se seck upgewwen. Un dat hann se dann auch gedonn.

Nu awwer weit jeder: Ingefrijjed is enn harted Loos. Do hedded dann: „Schnute hallen un Blautwossd fräten“. Un gegäten häd de Willem so gärne. De allen Beckmanns kuchten manchmol ganz suhr. De Schweijervatter, so`n aller Knistebüdel, mährte bie sinnem Nower: „Wenn hei je bie d`r Arwed nur auch so forsch wör, wie biem Äten, dann kömen mie widder. Nu wor de Pastore mol owends biem Geburtsdage ten Äten ingeladen. De Willem at ordentlich un et schmachte e`m so richdich godd. Als de anderen Gäste schonn saat woren, do nahm hei seck nochmol ordentlich un sächte: „Herr Pastor, steht denn nicht geschrieben: Man soll dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden?“

Dodrup de Schweijervatter: Et schdett awwer auch geschrewwen: „Alles hat seine Zeit: Anfangen hat seine Zeit und aufhören hat seine Zeit.“ Me fenged mol med d`m Äten an, awwer me hörrt auch wedder uppe!“ D`m Pastor wor dat ganze Dingen ganz schinand un hei wandte seck an de Husfrugge: „Es ist doch schön, wenn das Essen schmeckt – nicht wahr , Frau Beckmann!“ Sie als Hausfrau freuen sich doch, wenn die Gäste an der Tafel sitzen und kräftig zulangen. Dodrup de alle Beckmannsche: „Jo, jo, Herr Pastor, jie hann je recht. Awwer wenn mie unsen Willem nid hädden, dann könnten mie ne Sugge mehr faudern.“

 

 

Kolibakterien im Langen Grund

Von Wilhelm Schäfer

Im Jannewar 1968 schdallte seck rut, dat de Born unser Waterversorjung im Langen Grund med Kolibakterien verseuched wor. De Upsichtsbehörde wor schnell bie d`r Hand un woll de Anlage schdillelejen. Me woll Meinerkusen an d`n Waterverband Hörenkusen – Woroldern anschleeten. Dat woll im Dorpe kenner insehn, weil de Waterversorjung erst vörr einijen Johren med grautem Kostenupwand gebugged worde. Uterdem worden twei Johre tevörr de Orte Öwernborch un Marienhagen angeschloten.

In enner Gemeinderotssitzung machte Ortsbrandmeister Willi Schäfer d`n Vörrschlach, d`n Born im Langen Grunde dörch de Füerwehr läddich pumpen te looten un einije Schdunden läddich te hallen, ümme so festeschdellen te können, off Öwwerflächenwater in d`n Born sickert. Düdden Vörrschlach nahm de Gemeinderot an.

Am Sunnowed, d`n twedden Fewwerwar 1968, nachts ümme half eine, fohren 8 Füerwehrmänner med d`m LF 8 in d`n Langen Grund.

1000 Liter Water, welked med enner ganz schdarken Schbezialfarwe vermisched wor, worden rund ümme de Quellenanlage utgeschutt, ümme festeteschdellen, off Öwwerflächenwater dörch de Äre in d`n Born sickert. Dann worde med d´r TS 8 unser Füerwehr un med enner von Körrbach geborjeten Kellerpumpe dat Water utgepumped. Nodem me veer Schdunden med vuller Kraft gepumped hadde,  wor de Waterschbejel bis up enn halwen Meter gefallen, saudat me nur noch d`n Taulaup affpumpen mossde. Jetz konnten me in d`n Schdollen schdiejen un kontrollieren. Wenn de Pumpen nur förr korrte Tied utsatten, schdech dat Water sau schnell, dat me d`n Schdollen sehr schnell verlooten mossde. Ungen im Schdollen worde dann festegeschdallt, dat nix von d`m gefärweten Water dörch de Äre in`t Quellwater sickerte. Me schdallte awwer auch feste, dat dörch en Öwwerlauprohr, welked in d`n Lutterbach führt, Dreckwater in d`n Schdollen leep, un dat is wahrscheinlich de Ursache förr de Verseuchung med Kolibakterien. De ganze Aktion d´r Füerwehr wor am Sunndach ümme elf Uhre beenged.

De Öwwerlaup worde med enner Blindkupplung taugemacht. Schbäder häd de Füerwehr d`n Schdollen nochmol läddichgepumped, de Schdollenwände worden gründlich affgewaschen un gechlort.

De Waterversorjung im Langen Grund is hödde, im Johre Tweidausenddree, noch in Betrieb.

 

Lebensweisheiten

Godd gefreuschdücked spört me d´n ganzen Daach,

godd geschlachded dat ganze Johr

un godd gefrijjed dat ganze Läwen.

 

De huddeligen Wagen hallen am längesten.

 

Et lätt nid, awwer et hällt, säjed de Deuwel, als hei sinner Schweijermotter d`n Äs med ner Rämmekäde taugenäjjed hadde.

 

Wennt Unglücke passeeren sall, dann fällt de Katze vom Staule un brecked seck d`n Stärt.

 

Frijjen un Heumaken is ümmer ne unsichere Sache.

 

Hei stett wie`n Osse vörm nijjen Schürendoore.

 

Dat Küken is mol wedder schlauer als dat Haun.

We Glücke häd, d`m kalwed de Osse.

 

Witt du mäjjen, mosst du auch säjjen.

 

Wann`nen Schoop plärrt, dann versümed et enn Muul vull.

 

De Vöggel, de te freuh piepen, de höllt de Katze.

 

Wenn de Katze nid teheime is, dann danzen de Müse uppen Dische.

 

`Nem allen Äsel is schwor danzen te lähren.

 

Alle Vösse han ärre Nuppen.

 

Better en Spatz in d`r Hand, wie ne Duuve uppen Daake.

 

We te erste in de Mölle kümmed, de mahlt auch te erste.

 

Kinger un Besoopene säjen de Wohrheit.

 

 

Meinerküser Geschichten

Upgeschrewwen von Fritz Kesting

Eck denke un gläuwe, mie Meinerküser sinn schonn enn Menschenschlaach, de in de Welt pessed, un d´n Ortsnamen Meinerkusen gedded in d`r ganzen Welt nur ennmol. Von düssem Dorpe gedded so velle Geschichten te vertellen, de hödde un auch in d`r godden allen Tied seck taugedrächt hann. Enne dovon will eck jedz vertellen:

Et wor so in d`n Johren no d`m 70er Kriech, eck meine, so twischen achttehnhundertsiebzich un achttehnhundertachtzich. Geschmöllers im Öwwerdorpe hadden fief Jungens, ümmer schön d`r Rieje no, wie de Orjelpiepen, so nejjen bis fieftehn Johre alt. Dat woren so richdije Utbunde, de ümmer wat uttehecken hadden.

Nu gawed do in d`r Nowerschaft enn paar ällere Burslüde, vellichte enn bedzken unbehulpen im ganzen Wäsen, wie me so sächte.

Weil de Daajesarwed schwor wor, gingen se auch freuhtiedich in`t Bedde. Dat Linnenhemmed wor dat einzije Schdücke, wat se dann am Liewe hadden. Wenn`t awwer im Sommer waarme wor, dann worde dat Schloopschdoowenfenster upgemacht un de schwore Gäusefedderndecke wechgeschowen. Korte Tied schbäder konnte me enn Schnarchkonzert vernämmen, dat seck de Balken bogen. Irjentwann begaf hei seck dann in de Siedenlaje, so dat me d`n blanken Hingersten schummerich, awwer witt lüchten sehn konnte.

Twei von d`n vörrher beschrewwenen Junges hadden dat utbaldowert. Von teheime hollten se seck ennen wullenen Lappen, beschdrecken d`n von enner Siede med schworter Schohwickse un nu schleck seck enner von d´n Jungens dörch dat uppene Fenster un schmeerte d`m schnarchenden Buren de dargebodenen Äsbacken rundsrümme med d`m schworten Tüch in. Dat godde Stücke auch noch te polieren, hann`se seck dann doch nid getrugged. Awwer dat alles hadde de Kolter, dat wor sinn nid ganz feiner Schbitzname, do noch nid gemerked. Erst am anderen Morjen gawed grauten Upruhr. Dat ganze Beddelaken wor schwort, auch sinn Hingersten hadde de selwe Farwe. Hei, de Kolter, ging dann gliek no d`m Pastoren Jäger, de in d`r Nowerschaft wonnte un woll emm sinn Hingerdeil zeijen un auch Biestand förr dat Malör kriejen. Awwer de Pastor Jäger winkede doch aff un meinte, doförr wör hei nid tauschdändich.

 

 

Mie gedded godd

von Almut Weingart

Up Meinerküser Platt geschrewwen von Wilhelm Schäfer

 

Gisstern Morjen sitte eck biem Dockder un warte, dat eck balle dran kumme. Do gedd de Döre up un dat Erika kümmed rinn, dat is vom Erich sinnen Kusäng de Frugge. „Na, Annchen“, säjeded, „wie gedded die dann?“ D`m Erika darf me nid tevell vertellen, dat drejjed deck sofort im Dorpe rümm.

Also, eck schdrahle öwwer alle veer Backen an un säje: „Mie gedded godd!“

„Un worümme bissde dann hie biem Dockder?“, hollt et gliek tem Gejjenschlach ut.

Awwer nid med mie! „Eck will emm bloß tem Nijjen Johr grateleeren. Awwer wie gedded uch dann, minn leewed Erika?“ Do hadde eck de richdije Froge geschdallt. Nu horrted öwwerhaubd nid wedder uppe. Sinne Schdirnhöhle wör tau un de Halz auch, un et könnte kaum schlucken un so widder un so widder. Twischendörch woren mol de Gallenschdeine dranne, un dadded de von sinner Motter geärwed hädde. „Jo“, hawwe eck gesächd, „de ennen ärwen de Millijonen un du de Gallenschdeine!“ Awwer et wor nid uptehallen: Jeds kam sinnem Mann sinn Majengeschwüre un sinne Malässde med d`r Prosdada. Alle anderen Lüde hadden schonn upgehorrt, seck te ungerhallen, un horrten biem Erika tau. So langsam hadde eck auch Majenschmerzen, minne Krampfodern hann gedrucht, weil et grade von d`r schlechten Dörchbludunge bie sinner Schweigermotter an Schwadzen wor. Ach, wat wor eck so frau, als eck endlich rinn non Dockder konnte.

Worümme eck so blass wör, häd de meck dann gefrocht. Druuten sitted de Frau Fischer, hawwe eck emm gesächt. Do heel hei mien Schächdelcken med rauden Kapseln henn un sächte: „Do, nämmen se mol enne, de beruijen. De nämme eck auch ümmer, wenn de Frau Fischer bie mie wor.“

Dann hamme uns noch enn bedsken ungerhallen, un eck hawwe meck wedder langsam erhollt. Als d`r Dokder dann frochte: „Un wie gehts ihnen dann?“,

do mossde eck druuten ant Erika denken un hawwe gelached: „Ach, Herr Dockder, mie gedded godd!“


Nijje Tähne

von Mundartpfarrer Dieter Otto

in Meinerküser Platt geschrewwen von Willi Schäfer

Jie leewen Lüde, Karnevall is je nu Godd-sei-Dank verrbie, awwer trotzdem sall in d`r Fastentied de Humor nid verloren gonn. Deshalf will eck uch hödde mol ne lustije Geschichte vertellen, de me schonn lange im Koppe rümhergemacht is. Also, do wor in ennem Dorpe ne ällere Frugge, de hadde nur noch ennen Tahn. An düssem heeng se, weil hei de Stütze ärres Allers wor. Se konnte awwer trotzdem noch prima affbieten un koggen, nid med düssen ennem Schdewwel, nä uppen Feljen. De alle Tante wor nu dörch un dörch praktisch ingeschdallt. Nä, nijje Tähne woll se nid mehr, auch wenn ärre Lüde als an ärr rümzerrjerten. Se sächte dann: „Förr de paar Johre, de eck noch hie rümmedussele, bruke eck kenne nijjen Tähne mehr. Wat will eck dann d`m Tahndokter dat Geld hingerher schmieten un se rieke maken? Et bliewed alles so wiet is in minnem Ätezimmer.

Nu schdund am Anfang det nijjen Johres de Hochtied von ärrem Enkelken an. Dat Mäken hadde seck „godd angebracht“, weil et in ennen rieken Buurenhof frijjede. Jetz gawed awwer kenn Hallen mehr. De Großmotter wurde im Oktower balle no`n Dentisten geschlepped. Nijje Tähne mossden her, weil me seck vörr d`n anderen vörrnehmen Lüden nid wejen ärrem tahnlausen Muule blamieren woll. Se sächte: „Eck make auch minn Muul nid up un schwatze kenn Wort un wenn eck lachen mott, halle eck de Henge doförr“, awwer et gaf kenn Entrinnen. Kort un godd: de Schdütze det Allers worde getogen. De alle Tante kresch bittere Tränen ümme düssen „lessden Mohikaner“, un schließlich, no vellen Sitzungen, med Gebrumme un bitteren Vörrwürfen, endlich im Dezember erschdrahlte se im nijjen, festlichen Tahnschmucke. „Süüste, Motter“, säjed ärrer Junge, „ dat is doch enn Gefeul wie Chrisdaach, wennde wedder alles bieten un laut lachen kannst!“

De Oma winked aff: „Bieten konnte eck vörrher auch alles un bie`m Lachen hawwe eck de Henge vörrt Muul gehallen. Awwer förr enne Sache sinn se ganz praktisch gewessd. Eck konnte nämlich vörr Chrisdaach minne Förmerkes nid fingen un do hawwe eck de Plätzchen in düssem Johre domedde utgestoken!“

Süüste, so is alles irjentwie noch förr wat nutze.

 

 

 

Öwwer Lüde schwadzen.

 

von Mundartpfarrer Dieter Otto

Up Meinerküser Platt geschrewwen von Willi Schäfer

 

Ach, jie Lüde, wat me doch im Läwen so alles schwadzed. Jie wetten je selwer, wie dat so is. Me sitted irjendwo upp`n Geburtsdach in lustijer Runde. Me kümmed up dütt un up dat, up düssen odder jenen, un schonn häd me enn druppe un schwadzed öwwer d`m sinne Verhältnisse. De enne weit de Geschichde un de andere setted noch ennen drupp un schonn is me selwer in d´m Fahrwater un gett sinnen Senf dobie un ärgert seck hingerher, dat med gesächt häd. Et hett zwar ümmer: „Looted uns öwwer andere Lüde schwadzen, de schwadzen öwwer uns auch“, awwer eck gläuwe, manchmol wör`t better, dat Mul te hallen.

Neulich wor eck mol wo, do ginged als öwwer enne Familie henn un her. Enne Frugge hadde dat Mul vorne un lächte so richtich laus, awwer dann toch se plötzlich de Notbremse un sächte: „Jetz will eck awwer schdille sinn; eck hawwe schonn mehr gesächt, wie eck öwwerhaupt weit!“ Me is je bie`n „öwwer de Lüde schwadzen“ auch to schnell bie d`r Hand öwwer se nid nur te schnuddeln als auch te richten: „De sinn so odder so“ un „de söllten seck wat schämen“ un un. Do hawwe eck düdde Daage mol enn schönen Spruch geläsen: „Wer Übles redet von mir und den Meinen, der gehe nach Hause und betrachte die Seinen. Findet er an denen keine Gebrechen, so kann er frei von mir und den Meinen sprechen“. Also eck denke jie Lüde, mie mössten uns alle en bedzken mehr in d`r Gewalt hann wat de Schwadzerijje bedrepped. Et is zwar angenehm, anderer Lüde ärre Verhältnisse rümme tedrejjen, awwer erstens: Et gett uns velles nix an un tweddens: Et stett uns einfach nid tau, öwwer andere Menschen te urdeilen.

Me wetten de Hingergründe nid un säjen auch nur dat, wat me säjen wönn.

Un drittens: Et kann je auch sinn, dat et de anderen meddekriejen, dat mie öwwer sei hergetojen hann un dann gett dat Gezerrje erst richtich laus.

Wat me so ohne Öwwerläjunge doher schwadzed. Do wor enn Mann, de hadde ne ällere Schwesder, de nid gefrijjed hadde. Up ennem Feste, hei hadde schonn enn paar Schnäpse gedrunken, sächte hei up enmol ganz laut: „Wenn du noch enne Schwesder häst, rappeldürre un auch mager, dann kannsde maken, wat te witt, du kriejest nie enn Schwager.“ Also, do kam Stimmung in de Bude.

 

Pflichtfüerwehren

Von Wilhelm Schäfer

 

Bevörr de friewillijen Füerwehren gegründet worden, gawet öwwerall Pflichtfüerwehren. Schdädte un Gemeinden mossden solche Füerwehren upschdellen un med d`m neudijen Gerät versorjen. Dat woren in erster Linie Lädderömmer un Leddern un späder auch Handdruckschpritzen. Jeded frisch verfrijjete Paar mossde en Lädderömmer schdiffden. In Meinerkusen verfüjede de Gemeinderot im Johre 1860, dat jeder Husbesitzer förr 1 Daler un 16 Cent enn Füerömmer von d`r Gemeinde erwerrwen mossde. De Füerleddern worden 1880 am Backhus angebracht. Wenn enn Füer utbrok, mossden alle arwedsfähijen Männer seck an d`r Brandstelle infingen. Dat woren meistens ungeüwete Kräfte, auch de Führungskräfte hadden wennich Ahnung von d`r Brandbekämpfung. De Löscherfolch wor dann meistens auch sehr gering. Anfang det 19. Johrhunderts krechte dat Füerlöschwesen dörch de Turnvereine nijjen Schwung. De Idee, de Füerwehren nijje te ordnen, hadde de 1818 geborene württembergische Fabrikant Carl Metz. Hei schloch vörr, de Bürjer d`r Schdädte un Gemeinden söllten seck friewillich förr d`n Füerschutz verpflichten un kleine, godd utgebildete, schlachkräftije Füerwehren bilden.

De ersten friewillijen Füerwehren no düssen Plänen worden 1841 in Meißen un 1846 in Durlach bie Karlsruhe gegründet.

De Gemeinde Meinerkusen koffte 1840 enne Handdruckschpritze d`r Sorte C bie d`r Firma Henschel in Kassel. De Gemeinderot verfüjete 1866, dat förr´t Fahren d`r Schpritze pro Stunde un Gul enn Daler ut d`r Gemeindekasse betahlt wird. Aff 1875 worde im Bezirk Kassel de Insatz d`r Pflichtfüerwehren dörch besondere Vörrschriften gerejelt.

Wenn`t in Meinerkusen mol brannte, worde dörch de Kerkenglocken un dörch Hornisten alarmiert. In d`r Wehr woren twei Füerwehrmänner als Hornisten bestimmed. Wenn`t brannte, fohr enner von beiden med d`m Fahrrad dörch dat Dorp un häd Füeralarm geblosen. Ümme Water an de Branndschdelle te brengen, worden twei Käden gebildet. De Erwachsenen gawen de med Water gefüllten Lädderömmer widder in Richtung Handdruckschpritze, de nohe d`r Brandstelle schdund. De twedde Käde bildeten de Kinger, se gawen de leddijen Ömmer terüjje an de Waterstelle. Dat Water worde ut Börnen odder Löschdieken entnummen.

So wor dat auch bie ennem Brand am 19. Mai 1925, als Vagieners Anwesen vullkummen affbrannte, dat donewen schdonnde Hus von Schosterjaustes konnte gerettet weren. Dat Water worde ut d`m Löschdiek odder Kump genummen, de an d`r Ecke bie d`m ehmalijen Husse von Hermann Isenberg (Ackermanns) lach, wo auch schbäder de Veihwooge wor. Auch hie mossde dat Water med Ömmern an de Brandschdelle gebracht weren. Erst als de Sässenhüser Schpritze, getojen von ennem Gülegespann, hie ankom, konnte me up de Ömmer verzichten. De Sässenhüser Füerwehr hadde enne gröttere Schpritze, de ansuujen un drücken konnte. Se konnten domedde dat Water direkt ut d`m Kump entnemmen un de Meinerküser Schpritze versorjen.

De Kump bie Ackermanns worde von enner Quelle im Stöcker gefüllt. Dat Water leep dörch enne Leitung ut Holt, sogenannte Piepen, med natürlichem Gefälle in d`n Kump.Vom Kump ging de Leitung dann widder bis in d`n Gülestall vom Gutshowe un deente als Güledränke, un zwar bis in de 50er Johre.

De Kump worde wahrscheinlich 1853 gebugged, weil in düddem Johr häd de Gemeinde von Christian Heck enn Grundschdücke förr ennen Brunnenkump erworben.

Dat Meinerküser Schpritzenhus schdund an d`r Kreuzung Holtwech – Möllenwech un worde 1862 gebugged. Im Johre 1906 worde dat Schpritzenhus vergröttert, ümme d`n nijjen Schlauchwajen ungertebrengen. Im Johre 1875 erheel de Feuerwehr Schläuche med nijjen Kupplungen. De allen Kupplungen hadden enn Gewinge un mossden tesammen geschrowen weren. De nijjen Kupplungen woren Storz-Kupplungen, so wie se hödde noch verwandt wären. Im selwen Johre is de Koh d`r Witwe Schmalz im Füerkump ersopen. Se erheel von d`r Gemeinde 25 Daler Entschädigung.

Auch in d`r Tied d`r Pflichtfüerwehr woren de Meinerküser schnell un schlachkräftich. Dat bewiesen Schriftschdücke ut d`m Johre 1906.

Anlässlich ennes Brandes in Hörenkusen worde d`r Wehr enne Prämie von drießich Mark von Branddirektor d`r Fürstenthümer Waldeck un Pyrmont förr dat Indräpen als erste utwärtije Wehr am Brandplatze in Hörenkusen tauerkannt.

Im Johre 1933 kam dat Enge förr de Pflichtfüerwehr in Meinerkusen. Am 6. Dezember 1933 worde in d`r Gastwirtschaft Kesting de friewillije Füerwehr gegründet. De Meinerküser Handdruckschpritze worde 1939 uter Deenst geschdallt. De Gemeinde koffte enne Motorschpritze med Anhänger von Magirus Typ Goliath III. Weil dat Schpritzenhus sehr fuchte wor, schdallte me de nijje Schpritze in d`r Pastorenschüre unger. Infolje d`r plötzlichen Schneeschmelze schdörtede dat Schpritzenhus 1948 in. De Gemeinderot beschlot, enn nijjed Schpritzenhus te buggen. Dat selwe hadde de Gemeinderot 1939 schonn mol beschloten, awwer dann kam de Kriech dotwischen. Dat nijje Schpritzenhus worde am 20. August 1950 in Betrieb genummen. Bie düsser Gelejenheit worde de Handdruckschpritze bie enner Schauüwung dat lessde mol ingesatt. Weil me kenne Ungerschdellmöchlichkeit förr de alle Schpritze hadde, worde se dann verschrottet. De Alarmierung im Brandfalle med Glocken un Hornisten, wie seit Johrhunderten üblich, wor aff 1964 nid mehr erforderlich, weil in d`r Gemeinde dree Luftschutzsirenen upgebugged worden.

 

Polletik

Enn Sohn fröged d`n Vatter:

„Vatter, watt is eigentlich Polletik?“

Do säjed de Vatter:

Kuck mol, eck brenge dat Geld no Heime, also bin eck Kappetalist.

qinne Motter verwaltet dat Geld, also isse de Regierung.

Dinn Opa pessed up, dat alles sinne Ordnung häd, also isse de Gewerkschaft.

Unse Deenstmäken is de Arwedderklasse.

Mie alle hann nur ennt im Sinn, nämlich dinn Wollergonn. (Wohlergehen)

Folchlich bisd du dat Volk. Un dinn kleiner Brauder, de noch innen Wingelen legged, is de Zukunft.

 

Hässd du dat verschdonn minn Sohn?

De Kleine öwwerläjed  un bittet sinnen Vatter, dat hei noch mol ne Nacht dröwwer schlopen wöll.

 

In d`r Nacht wird de Junge wach, weil sinn kleiner Brauder de Wingelen vull häd un fürchterlich brüllt.

Weil hei nid weit, watt hei maken sall, gett hei in de Schlopschdoowe sinner Ellern.

Do legged nur de Motter un de schlöped so fesde, dat hei se nid wecken kann.

So gett hei in de Schlopschdoowe vom Deenstmäken, wo de Vatter seck grade med demselwen vergnüjed, während de Opa dörjed Fenster unupfällich taukücked.

Also beschlütt de Junge, wedder int Bedde t`gonn.

Am anderen Morgen fröjed de Vatter sinnen Sohn, off hei dann nu med eigenen Worten erklären könnte, watt Polletik is.

„Jo“ säjed de Sohn

- De Kappetalismus missbruked de Arwedderklasse

- De Gewerkschaft kücked dobie tau

- Während de Regierung schlöped

- Dat Volk wird vullkummen ignoriert

- Un de Zukunft legged in d`r Scheiße

Dat is Polletik

 

Redensarten

 

Du kannst meck med Gewalt am Äse lecken.

Hei häd d`n Äs vull.

Gliek häd de Äs Kermesse.

Mak ämm Füer ungern Äs.

Im Nacken sitten.

Uppen Balch rücken.

De Hölle heiß maken.

Dat kannste mie nid witt maken.

Seck nid ruken können.

Up de Schbrünge helpen.

Graute Schbrünge maken.

Seck breit maken.

Öwwer de Sache mott Gras wassen.

Up de hauge Kante lägen.

Kann nid bis fiewe tellen.

De is nid ganz von düsser Welt.

Häd Schdrau im Koppe.

Hädse nid alle up d`r Latte.

Nix von Gott un d`r Welt wetten.

Von Tuten un Blosen kenne Ahnung.

Häd kennen bloen Dunst.

Kann nur von twälwe bis Middaach denken.

Denked nid widder wie ne Koh schitt.

Innen Grepp kriejen.

Seck tem Meister maken.

Ennen im Timpen hann.

Seck vull laupen looten.

Ennen up de Lampe geeten.

Vörr dumm verkäupen.

Enn Bären upbingen.

Hucke vulllügen.

Ennen unger de Weste drücken.

Hei feult seck uppen Schlips geträtt.

Seck im Taume hallen.

Enn Schdrick rut drejjen.

In de Enge driewen.

De Hölle heiß maken.

In Deuwels Köcke kummen.

 

 

 

Ut d`r Schaulchronik                      *

Up Meinerküser Platt geschrewwen von Wilhelm Schäfer

Am 3. Juli 1903 schloch de Blitz in dat im Bau befindliche Hus det Christian Meyer an d`r Körrbacher Schdroote in. Dobie kam dat Schaulkind Luise Hankel, Dochter von Fritz Hankel, im Aller von 13 Johren ümmed Läwen. Uterdem worde enne Koh von Meyers vom Blitz gedropen. In Schdraute zündete de Blitz enne Schüüre det Landwirts Brand an un betäuwete d`n Eijentümer.

 

Seit Oktober 1905 is de Gemeinde im Besitz enner Hauchdruckwaterleitung, de Quelle am Koppelberje worde unger d`r sachkundijen Leitung det Ingeniers Disselhof ut Westfalen upgegrawen un dörch Schlajen ennes Schdollens von tehn Meter so ergiewich gemacht, dat se vörrutsichtlich auch in d`r drüjen Johrestied de Gemeinde genüjent med Water versorjen kann. De Arweden  worden dörch d`n Ungernehmer Heinrich Rohde ut Öwwernborch utgeführt.

Offwoll einije Gemeindebürjer te erste geggen d`n Bau d`r Leitung woren, so schient me doch jedz vom Sejen d`r Inrichtung öwwerzeujed te sinn. De Kosten d`r Anlaje bedräjen etwa 30 000,- Reichsmark

 

Am 6. Fewwerwar 1908 feel de 13 jöhrije Schauljunge Wilhelm Schäfer, Sohn d`r Witwe Fr. Schäfer bie´m Schdrau raffschmieten vom Bodden up de Schürentenne, infoljedessen hei no einijen Stunden schdorf. Schädelbruch un Gehirnerschütterung woren de Ursachen.

 

Am 30. Jannewar 1909 passeerte en schlemmed Unglücke. De beiden Schäuler un Konfirmanden Fritz Vagiener un Heinrich Hamel kamen im Hussflur von Müllers Husse (Timmermanns) tesammen un fungen enn an d`r Wand hangended Jachtgewehr. Dat hadde enn Sohn ut d`m Husse, de in Westfalen wonnt un de Jacht utüwed, dohenne gehangen, ohne et te entladen. Fritz Vagiener heel dat Gewehr up Heinrich Hamel an, plötzlich gett en Schuss laus un drepped Hamel in d`n Kopp, sodat de Junge daut ümmefeel.

Heinrich Österling wird biem Uprümen in sinnem Steinbruch von Schuttmassen gedropen un erlett enn komplizierten Beinbruch.

Am 24. September toch en schwored Gewitter öwwer`t Dorp. 2 Stunden ging enn Wolkenbruch nedder, sodat einige Deile vom Dorpe unger Water schdunden.  Dat Water öwwerschwemmede biem Gutshowe de Schdroote un floot öwwer de Lange Wesse d`r Werbe tau. De Blitz schloch in de am Melme schdonnde Schüre von Schwieders inn, se brannte vullkummen aff.

Am 1. Oktober worde med d`m Bau d`r Isenbahn in unser Gemarkung angefangen. De Firma Grastorf ut Wilhelmshöhe führt de Arwedden ut.

Vom 16. bis 17. November wor schdarker Schneefall, sodat de Verkehr up d`r Landschdroote geschdört wor. De Schnee bleff twei Wäken lejjen, in manchen Nächten feelen de Temperaturen up 14 ° minus.

 

1921

D´m Landwirt Wilhelm Kesting worde enn wertvoller Guul im Felde vom Blitz erschlonn. De Eijentümer, welker up d`m Wajen saat, bleff verschaunt.

 

 

1932

Mie geroden ümmer deeper in Not. De Zahl d`r Arwedslosen is up öwwer sewwen Millionen geschdejjen. In d`n Schdädten sinn Volksköcken ingerichtet, in dennen de Unglücklichen verkösticht weren. De Landgemeinden läwwerten Läwensmiddel in grauten Mengen an de Schdädte. Auch von Meinerkusen gingen gröttere Mengen an de Stadt Cörrbach. De Frauenverein sammelte im vörrjen un auch in düssem Winter Bekleidungsschdücke un sandte se no Oberhausen, Düsseldorf un Elberfeld.

 

De trurije Wirtschaftslaje in Deutschland maked seck ümmer mehr auch bie uns bemerkbar. De landwirtschaftlichen Produkte weren ümmer billijer. Gegger Enge det Johres kosten z. B. de Sugge 26-30 RM pro Zentner, Kälwer 18-20 RM, Hawer 6 RM, Kooren 7 RM, Weiten 9 RM. Bie solchen Priesen kann natürlich de Landwirtschaft nid beschdonn, tomol de Affgawen un Schdüren ümmer höcher wären.

De Beamten lieden natürlich auch unger d`r trostlosen Wirtschaftslaje. Ärre Inkünfte sinn jetz etwa ümme 33% gemindert.

De Erbitterung d`r Bevölkerung gegger de Regierung wessed natürlich von Daach tau Daach. De nationalsozialistische Bewejung, de dörch dat deutsche Volk gett, wessed taunemmend. De Daach wird nid mehr wiet sinn, an d`m de Nationalsozialisten dat Zepter in de Hand nemmen.

 

1933

De 30. Jannewar brachte uns d`n grauten Ümmebruch. De greise Feldmarschall, Reichspräsident von Hindenburg, bereep Adolf Hitler tem Reichskanzler det deutschen Volkes. Enne gewaltije Ümmewälzung volltoch seck up allen Gebieten. Förr d`n 5. März woren de Nijjewahlen förr d`n Reichsdaach utgeschrewwen. Do zeijete et seck, dat de Ideen Adolf Hitlers auch in unser Gemeinde ankamen. Einmütich erklärte seck de Bevölkerung unsed Dorpes förr Hitler, d`m Schöpfer det 3. Reiches. Schonn im Johre 1932 hadde enn de Gemeindeverträdung tem Ehrenbürjer unser Gemeinde ernannt. Am 22. März, als de nijje Reichsdaach tesammenkam, gawed auch in Meinerkusen enne graute vaterländische Kundgewung. Enn Fackelzuch, wie enn unse Dorp noch nid gesehen hadde, lächte Zeuchnis dovon aff, wie dankbar erfüllt de ganze Gemeinde von d`r gewaltijen Ümmewälzung in unsem Vaterland wor.

Am 1. Mai, d`m ersten Festdaaje d`r nationalen Arwed, prangeten de Hüsser, besonders an d`r Hauptschdroote, in Girlanden- un Flajjenschmuck. Nomiddaachs schdrömede alles, wat teheime affkömmlich wor, no Cörrbach, ümme seck do an d`m Feste te beteilijen. De Daach zeijete, dat de bisherijen grauten Gejjensätze twischen Arweddern un Buren öwwerwungen woren.

Am 5. Jannewar 1938, freuh ümme tehn Uhre, ertönte de Füerglocke. Biem Schriener Wilhelm wor Füer utgebroken. In korrter Tied schdund de ganze Schüre in Flammen. Et wor an d`m Daaje enne grimmije Külle. De Hydranten woren ingefroren, sodat de Löscharweden seck in de Länge tojen. Ut düddem Grunde greppen de Flammen up dat donewen schdonnde Gebäude von Ludwig Müller öwwer. De beiden Schüren woren in korrter Tied bis up de Grundmüüren affgebrannt. Dat Wilhelmsche Wonnhus konnte ganz un dat Müllersche tem Deil gerettet weren. De Füerwehrmänner hadden unger d`m schdarken Frost te lieden. Se sohen balle wie richtije Iismänner ut. Öwwer de Ursache det Brandes häd me nix festeschdellen können, offwoll de Kriminalpolizei daajelang in Dorpe nogeforsched häd.

Beide von Brand zerstörte Gebäude worden im Laupe det Johres wedder nijje upgebugged. Ludwig Müller rett auch d`n Deil det Wonnhusses nedder, de verschaunt geblewwen wor, un buggede alles nijje up.

 

Am 11. Juni 1939 ging enn schwored Gewitter öwwer unsen Dorpe nedder. Blitze schlojen in de Lechtleitungen d`r Schaule, biem Schmedd Schäfer un im Pastorenhusse in. Enn Blitzschdrahl fohr in de erst vörr wennijen Johren gebuggede Schüüre det Landwirts Heinrich Bangert un zündete. In korrter Tied schdund de Schüüre in hellen Flammen. Nur med Möjje konnten de wichtichsten Sachen gerettet weren. Enn Rind kam in d`n Flammen ümme.

Biem Wedderupbuggen zeijete seck de Volksgemeinschaftsgedanke im schönnsten Lechte.

 

 

Schlechder Wien

 

von Friedrich Dreytza

up Meinerküser Platt geschrewwen von Wilhelm Schäfer

 

Twischen d`n Johren hadde de Hartmut, de in d`r Walmeschdroote wonnt, in sinnem Keller ne längesd vergätene Korfflasche med Johannesbärwien gefungen. Do feel emm in, dat se jo schonn enn paar Johre hie ungen vörr seck henn dämmerte un nu endlich ant Dageslecht kummen söllte.

Son aller Johannesbärwien hädded in seck. Hei machte seck drann un wollen proweeren.

Vörr d`m Kellerfenster heel hei dat Glas int Helle: De Wien schenn emm nid so ganz klar, nä hei wor dreuwe, un als hei richdich hennkuchte, do soh hei allerlei Tüch drinne rümmeschwimmen. Ruuken deete öwwerhaupt nid godd. Ach watt, dachte de Hartmut, dreuwe henn, dreuwe her. Dat sinn de Witamine, de do drinne rümmeschwimmen. Vörrsichdich nahm hei enn Schluck. Dat Tüch wor so bitter, wie Galle, un hei schpijjeded gliek wedder ut. Nä, de Wien, med d`m se seck sovell Arwed gemacht hadden, wor schlecht un me mossdenen wechschüdden.

De Hartmut brummede seck wat innen Boord, dann nahm hei de Korfflasche medde ruut un schutte d`n Inhalt im Gooren in d`n Schnee. Wat soll me auch anders domedde maken?

Awwer d`m Hartmut sinne Gäuse woren ganz anderer Ansicht. De woren nid so schnücksch. sei hadden de Krissdaachstied öwwerläwed un fröjjeden seck upped Freuhjohr, ümme in d`r Walme te schwimmen. Awwer nu hadden se im eijenen Gooren so ne schöne deepe Pütsche med rauder Bräu gefungen. Alle dree schmadzeden med ärren gäälen Schnäweln drinnerümm, suckelden, howen de Köppe in de Luft un leeten seck d`n rauden Saft dörch d`n Schlund dröppelen.

Et woren twei Schdunden rümme, druuten schnijjeded wedder, un de Hartmut hadde sinnen Ärjer med enn paar Schnäpsen verjacht, do wor druuten uppen Hoowe enn fürchterliched Gegädze un Gekaake te hören.Dat Helga, wat sinne Frugge is, reep: „Hartmut, Hartmut, unse Gäuse sinn alle dree daut. Se hann seck dautgesoopen an d`r Bräu!“ De Hartmut machte gliek d`r Hingerdööre ruut innen Gooren. Do soh hei de Bescheerunge. Sinne dree Gäuse hadden alle veere von seck geschdrecked. Hei hof ennen von d`n Unglücksvöggeln up. De Aujen woren tau, un de Beine woren kalt un schdief. Süss woren se awwer noch waarme, se konnten noch nid lange daut sinn. Als de Hartmut alle dree ungersocht hadde, schmedd hei se wedder in d`n Schnee un sächte: „ Frugge, dann wömme se wennichsdens noch ruppen, solange se noch waarme sinn. De Feddern kömme noch retten förrt Ungerbedde.“

Et wor schonn Kaffeedrinkenstied, do schmedd dat Helga de dree nackeden Langhälse up de Misde.

Gegger Owend drugged de Hartmut sinnen Aujen nid, ümme de Hussecke kummen up ennmol so dree nackede Dinger gewadschelt, son paar mickerijje, oliwijje Hämfterlinge von Gäusen, dat emm de Wossd vom Brode fallen mössde, wamme se soh.

De Hartmut wor wie vörrn Kopp geschlonn. Nä, nä, is dann so watt menschenmöchlich. Do ging emm enn Lecht up: De woren jo garnid daut, de woren nur besoopen!

Awwer et bleff d`m Hartmut un sinner Frugge nix anderes öwwerich, als düssen aarmen Viechern d`n Hals rümmededrejjen, me kannse je nid freeren looten.

So kamt, dat de Hartmut enn paar Gäuse geschlachded hadde, de hei schonn vörrher gerupped hadde.

 

 


De Meinerküser Tegehännese

Ludwig Bing –Waldeckischer Landeskalender 1971

In Meinerküser Platt geschrewwen von Wilhelm Schäfer

 

So ümme de Johrhundertwenge soh`t ganz anders ut in Meinerkusen.

Do gawed noch kenne Bahn von Wildungen no Körrbach. Dat Dor in de wiede Welt wor noch nid upgeschdott. Et gaf noch kenne Molkerrijjen, de d´n Buren de Melk ut ärren Schdällen affnahm. Doförr schdund de Schopeszucht in vuller Blöjje. De Hauptinnahmen kamen ut d`m Getreideanbau. Dörch de Anwendung von Brandkalk up d`n schworen un naaten Bödden woren de Erträje erheblich grötter geworen. Öwwerall entschdunden domols Kalköwen. Up d`m Koppelberg hadden de Meinerküser ennen upgeschdallt, an d`r Werwe hadden de Hörenküser en Kalkowen un enner schdund twischen d`r Opperbach un Alraft. Dörch de Ringöwen, de schbäder in Körrbach entschdunden, worden düdde dann schdillegelächt. Affnemmer förr dat in Meinerkusen geerntete Kooren wor de in Sässenhusen wonnende Handelsmann Hirsch. Hirsch bedreff d`n Handel im grauten. Tau sinnem Geschäftsbereich horrten newen Meinerkusen auch Hörenkusen, Sässenhusen, Selbach , Netze, Nedder-un Öwwerwerwe un Alraft. De Buren selwer brachten de in ärren Dörpern upgekoffte Frucht an de Bahn, dat wor in Wega odder in Sarnau bie Marburg. Dat wor öwwerall so, auch in Meinerkusen. Nur dat seck hie enne Anzahl ungernehmenslustiger Buren un Burschen tesammen gefungen hadden, de tau jedem Schawernack upgelächt woren. Gäärne leeten se ärren Öwwermaut an d´n anderen Dorpbewonnern ut. Noch lewer verschbotteten se awwer de Lüde ut d`n anderen Dörpern. De mochten dausendmol recht hann, de Meinerküser wussten`t ümmer better. So`ne Fuhre no Wega odder Sarnau durte mehrere Daage. Nid selten woren ganze Kolonnen ungerwejes, auch ut d`n Nachbardörpern.

Kaum woren se am Bahnhof angekummen, feng dat Gehänsele an. De Meinerküser konnten`t einfach nid looten.

Dat änderte seck auch nid, als so ümme dat Johr 1900 de Bahn von Frankenberg no Körrbach ferrich wor un me in Körbach verladen konnte. De Fohrwerke ut Netze, Sässenhusen, Hörenkusen, Werwe un Alraft machten nämlich uppen Rückwäje in Käkannes Wirtschaft in Meinerkusen halt. Et durte dann garnid lange, bis seck dann einije Meinerküser infungen un schonn ging dat Schbotten un Frotzeln wedder laus.

Un so kam`t, dat de Meinerküser von d`n Lüden ut d`n andern Dörpern „de Tegehännese“ genannt worden. Tegehännese,- Einzahl Tegehannes- is ennt von vellen waldeckischen Worten, de im Laufe d`r Tied verloren gegonn sinn. Enn Tegehannes is enner, de ümmer recht hann will un jede Gelejenheit nutzed, ümme seck te schdrieden.

Woren de Meinerküser dann wirklich solche Schdriedhännese? Sicherlich nid. Se woren woll förr jeden Schabernack te hann, awwer de Schbott wor nid bäuse gemeint.

Un kenner hadde Schuld

Wenn du no 1978 geboren wurdest, dann häd dütt nix med die t`donn. Dann kannst du folgendes vergäten. Kinger von hödde wären tem grössten Deil in Watte gepacked.

Wenn du als Kind in d`n 50er, 60er odder 70er Johren geboren wurdest odder geläwed hässd, issed eijentlich kaum t`gläuwen, dat mie so lange öwwerläwen konnten. Als Kinger saaten mie in Autos ohne Sicherheitsgurte un ohne Ärbäcks. Unse Bedden woren angemolt med schdohlenden Farwen vuller Blie un Cadmium. De Fläschken ut d`r Awweteike konnten mie ohne Schwierichkeiten upmaken, genauso de Flasche med d`n Bleikmiddel. Dööre un Schränke woren enne schdändije Bedrohung förr unse Fingerken. Up d`m Fahrrad hann mie nie enn Helm gedrächt. Dat Water hann mie uten Waterkrahnen gedrunken un nid ut gekofften Flaschen. Mie buggeden uns Wagen ut Seipenkisten un merkeden up d`r ersden Fahrt d`n Hang raff, dat mie de Bremsen vergäten hadden. Domedde kamen mie awwer no einigen Unfällen klar. Mie verleeten dat Hus morgens tem Schbellen. Mie blewwen d`n ganzen Daach wech und mossden erst t`heime sinn, wenn de Schdrootenlampen angingen. Kenner wussde, wo mie woren, un mie hadden auch kenn Händie dobie. Mie hann uns geschnedden, Knooken gebroken, hann uns Tähne utgeschlonn, un kenner wurde deswejen verklaged. Dat woren ewen Unfälle. Kenner hadde Schuld, nur mie selwer. Kenner frochte no d`r Upsichtspflicht. Mie kämpfeden meddenander un schlogen uns bunt un bloo. Domedde mossden mie läwen, de Erwachsenen intressierte dat nid. Mie aten Kekse un Brot med dicke Botter druppe, mie hann vell gedrunken un sinn deswejen doch nid to dicke geworen. Mie hann med unsen Freunden ut enner Flasche gedrunken un kenner is an d`n Folgen geschdorwen.

Mie hadden kenne Pläschdatzjon, X-Box, Vidioschbelle, Filme up Vidio, eijene Fernseher, Compjuter. Mie hadden Freunde. Mie gingen einfach rut un droopen uns up d`r Schdroote. Odder mie gingen einfach no unsen Freunden un klingelten, meissdens hann mie garnid geklingelt, mie gingen einfach dörch de Hingerdööre int Hus. Ohne Termin un ohne dat unse Ellern Bescheid wussden. Kenner brachte uns henn odder hollte uns wedder aff. Wie wor dat nur möchlich? Mie dachten uns Schbelle ut med Holtschdöcken un Tennisbällen. Mie aten Sand un Wörmer, un de Prowwezeihung droop nid tau, dat de Wörmer in unsen Mägen ümmer widderläweden. Biem Schdrootenfußball durfte nur de meddemaken, de godd wor. We nid godd wor, mossde läären, med Enttäuschungen klar t`kummen.

Manche Schäuler woren nid so schlau wie andere. Se rasselten dörch de Prüfungen un mossden Klassen wedderhollen. Dat führte nid tau emotionalen Ellernowenden odder ter Änderung d`r Leistungsbewertung. Unse Taten hadden Konsekwenzen un kenner konnte seck verschdickeln. Wenn enner von uns gegger dat Gesetz verschdauten hadde, wor klar, dat de Ellern uns nid ut d`m Schlamassel ruthoggen. Im Geggendeil, so woren d`r glieken Meinung wie de Pollezei. Na sowatt!

Unse Generatzjon häd ne Fülle von innovativen Problemlösern un Erfingern med Risikobereitschaft hervörrgebracht. Mie hadden Freiheit, Misserfolge un Verantwortung. Med allem wussden mie ümmetegonn.

Un hödde……………..?

 

Unsed

 

Unse Schweijerdochder, genannt „Unsed“

 

 

Unsed is an allem Schuld, so schwadzede de Schweijermotter, wie se med d`r Nowerschen schwatzede öwwert schlechte Wedder un von d`r Schweijerdochder Katrin, denk die blos, so schwadzede se, seit unsed im Husse is, hamme Pech an allen Ecken, gett dat Unglücke in un ut. Wenn de Arwed noch te maken is, maked seck unsed do wat ruter? Unsed tüht seck fiene an un maked seck heimlich uten Husse. Juchhei, Danz un fiene Kleider, dat is alles, wat et will. Denke eck do terüjje an freuher, wat mie do alles mossden können, mie hann gewoschen schonn ümme veere, ümme fiewe ginged innen Stall, un wenn`t ümme sesse deet lüden, dann hadde eck schonn enn naated Fell. Eck hadde enn Mann un fief kleine Kinger, de wollen alle versorjed sinn, med Freuhschdücke, med Äten, Schdrümpen un so vellen Dingen, du lewer Gott, wat wor dat manchmol enn Gekaake. Do häd unsed alles nix medde te donn. Enn Kind nur un lange ruggen, am Sunndach bliewen se bis achte im Bedde. Eck säje die blos, do makesde wat medde, wenn de sowat im Husse hässd.

Marie, du kannst mie gleuwen odder`t looten, nix wird geschaunt, egal wadded gekostet häd.

So schwadzede de leewe Schweijermotter von ärrer Schweijerdochder Katrin un leet so manched Ungewitter raff up dat aarme Ding.

Wenn dat Äten nid so schmachte, weil de Soppe mol wor angebrannt, wenn de Katze de Melk utleckede, de förren Enkel wor, gliek so tönted von d`r Omma vuller Ungeduld-

„Unsed is an allem Schuld.“

Wenn im Husse velle Müse un de Katze se nid feng, wenn de Blaumen vuller Lüse, wenn de Omma böggelte un dat Hemmed hadde verbrannt,

un de Oppa lächelte Omma tau vuller Huld-

„Unsed is an allem Schuld“.

Wenn biem Schlachten worde de Wossd vom Metzger falsch gebungen,

wenn de Sohn ennen drunk öwwern Dossd un d`n Wäch no Heime nid gefungen,

Opa reep vull Ungeduld- „Unsed is an allem Schuld.“

Ümmer wor dat Katrin Schuld,

so ginged schonn seit vellen Johren,

Katrin drächted med Geduld-

wat nützeded schonn ut d`r Huud te fahren,

et horrte kaum noch, wenn de Omma wedder brüllte-

„Unsed is an allem Schuld“.

Doch ennes Dajes ginged med Omma auch te Enge,

am Krankenbedde heel dat Katrin treu de Wacht,

do nahm de Omma Katrins Henge

un flüsterte emm in`t Ohr ganz sachte

un blickede dat Katrin an med Leewe un Geduld-

„ Katrin, Katrin, an allem worsde doch nid Schuld“.

 

 

 

Von d`r Schörte

 

Ommas Schörte wor graut un dunkel, med Schdreifen un Punkten.

Se rok no Kernseipe, wenn se ut d`r Schufflade kam.

Jeden Morjen bung de Omma seck de Schörte ümme, schmett de Dräjer öwwer de Schuller un bung se in d`r Hüfte fesde. Am Latze häd se enne Seckerheitsspennel, de wor awwer nur förr d`n Nautfall.

Eck hawwe de Schörte gäärne gehatt. Am Zeppel hawwe eck meck fesde gehallen, wenn`t in d`n düsteren Keller ging, un eck Angesd hadde.

Am selwen Zeppel wischede de Omma mie de Tränen aff un meistens auch de Schnütte. Se hadde auch enn reined Taschendauk in d`r Schörtenkiepe, dat wor kaum gebrucht, nur in Nautfall, wenn mol de Pastore no uns kam.

Se nahm d`n Schörtenzeppel auch, ümme d`n Schweit un de Hänge afftebudzen. Auch de Flejen worden domedde vom Dische gejacht.

Wat konnte me nid alles med d`r Schörte maken. Hönnerfauder utschdrojjen un de Ejjer insammelen. Im Freuhjohr de Kükelen in de Kökke hollen un de Appelen un`t Gemeuse uten Gooren rinnschleppen.

Wennt uppen Felde räggete, dann bung se de Schörte einfach öwwern Koppe tesammen.

Se peek de heißen Kokepötte domedde un schleppede se up`n Disch.

De Waschkorf worde domedde taugedecked, wenn se kenne Tied tem Böggelen hadde, un de Wössde, wennse räukern wollen.

Un erstmol de Schörtenkiepe, wat do alles drinne wor!

Knöppe, enn harter Blieschdift, enn bedzken Kandis förr uns Kinger, un auch enn Pinneken Hingfong, wennt d`r Omma mol bedräuwed anne wor.

Mie Kinger denken gäärne an düdde Tied terüjje. Un wat vertellen unse Enkelkinger mol von uns, wenn de Ommas ümmer in Jeanshosen dorümme laupen?

 

 

 

 

Witze

 

Twei Tofelen Schockelade fallen gliektiedich vom Dische.

Ungen angekummen, meint de Erstde: „Au, eck gleuwe, eck hawwe mie ne Riwwe gebroken.“

Do säjed de Andere: „Du hässded noch godd. Eck bin vull up de Nüsse gefallen.“

 

 

2 Pastoren ungerhallen seck:

Mensch, eck hadde hödde en anschdrengenden Daach:

2 Beerdigungen, 2 Inäscherungen un noch enne Kompostierung!“

„Wieso Kompostierung?“

„Na ja, de Greunen weren auch mol äller!“

 

 

Schmalzes Gerhardt kümmed in enn Farwengeschäft un verlanged Ejjerfarwe. De Verkäufer fröged: Ejjerfarwae wönn jie hann? Woförr dann datte? Jo, minn Dockder häd gesächt, wejen d`m Cholesterin würden t`erste de Ejjer geschdrecken.

 

 

Enne Frugge wor biem Zahnarzt. Als hei dat Gebett kontrolleert hadde, sächte hei: „Et dött mie leid, gnädije Frugge, awwer mie mödden enn wennich bohren.“ Erschrocken wehrt de Frugge aff. Nur dat nid. Do krieje eck doch leewer enn Kind.“

Dodrupp de Zahnarzt: „Jie mödden uch schonn entscheiden. Dann modde eck d`n Schdaul anders inschdellen.“

 

 

Enn Priester un enn junger Mann sitten in d`r Iisenbahn ennem jungen Mäken im Minirock geggenöwwer. De Priester mahnt d`n jungen Mann: „Minn Sohn, unger düsser Verpackung verbirjed seck de Hölle.!“ De junge Mann grinsed. Dat is mie klar. Bie mie an d`r selwen Schdelle is de Deuwel laus!

 

 

Enn evangelischer un enn katholischer Pastore gingen innen Puff. De Evangelische kümmed wedder rut un säjed, au, de worje better als minne Frugge. De Katholische gett auch rinn un kümmed no tehn Minuten wedder rut un säjed: Jo, du hässd recht.

 

Enne Frugge kümmed in de Köcke un süht ärren Mann med d`r Fleegenklappe.

„Watt makesd du dann do?“ Hei säjed: „Fleegen fangen.“

„Un hässd du dann schonn welke gefangen?“

„Jo, 3 Männekes un 2 Wiewekes.“

Verwundert fröjed se enn: „Wie erkennst du dann d`n Ungerschied twischen Männekes un Wiewekes?“

Hei antwortet: „De dree Männekes saaten uppen Beerglas un de twei Wiewekes uppen Telefonhörer.“

 

 

 

Dat Lotte schdiejed bie Kaufland in Körbach innen Aufzuch in. Im ersden Schdock schdiejed enne total upgedonnerte Tussi in un tüht ne Riesen-Parfümwolke hinger seck her.

Se kücked von owen raff upped Lotte un säjed: „Chanel no 5“----50 ml 100 Euro.

Im twedden Schdock schdiejed ne noch mehr upgedonnerte Tussi in un tüht ne noch gröttere Parfümwolke hinger seck her un meint herrafflootend: “Carier” 50 ml 250 Euro.

Im verrten Schdock willt Lotte utschdiejen, et lett ennen fahren un säjed bien Utschdiejen:

Rosenkohl von Aldi, 200 g 99 Cent.

 

D´m Heinrich sinne Frugge wor enn bitterbeuses Wief. D`n ganzen Daach woort an Keifen. De Heinrich krechde auch ümmer wedder Dresche, manchmol hadde hei se verdeent, manchmol auch nid, awwer hei hadde seck domedde affgefungen. Als dat Lisbeth nu geschdorwen wor, gawed no d`r Beerdigung bie Kestinges Kaffe un Kauken. Dono machte seck de Heinrich uppen Heimwäch un do kam enn lichder Schdorm up. Hei wor schonn an d`r Husdöre, do feel emm vom Dake enn kleined Schdückelken vonner Tegel uppen Kopp. Do dachte de Heinrich: Ach kuck mol do, dat Lisbeth is schonn owen angekummen.

 

 

Dat geschdohlene Rad

 

De August, hei wor freuher bien Soldoten

häd seck dat Fahrrad schdehlen looten,

un hei grüwelt henn un her

we woll de Deef gewässd wör.

Do plötzlich kümmeded em innen Sinn

schnell läuped hei non Pastoren henn.

Herr Pastore, mie is dat Rad geschdohlen

de Deuwel sall dat Schingoos hollen

et häd tweihundert Mark gekostet

un wor noch kenn bedzken verrostet.

Eck hawwe d`n Wäch no uch genummen

weil mie in d`n Sinn gekummen

jie könnten am Sunndaach ter Predicht mol wählen

dat 7. Gebot: Du satt nid schdehlen.

Jie predigen doch so wundervoll

de Kerke is doch ümmer gerappelt vull.

De Deef könnte doch unger d`n Andächtigen sinn

hei beröjjed vellichde un brenged tem Glücke

mie in d`r Nacht dat Rad terüjje.

De Pastore sächte, och de Gedanke is garnid schlecht.

Ach jo, de Welt is vuller Sünde

eck wäre am Sunndaach de Gebote künden

un am Sunndaach häd hei ne Rede geschwungen

de häd allen innen Ohren geklungen.

Am Mondaach häd hei dann nen Gang ungernummen,

do süht hei enn Radler entgeggenkummen,

wiet ritt de Pastore de Augen up

de August sitted je up d`m Rade drupp.

Jo August, eck hedde nid gedacht

dat minne Rede so schnell en Ergebnis häd gebracht.

Gott fröjjed seck öwwer d`n reuigen Halunken,

de in d`r Nacht die häd dat Rad weddergebracht.

Nä, nä, Herr Pastore, so is dat nid gewässsd

als jie am Sunndaach hann d`n Text gelässd

du satt nid begehren dinnes nächsten Frugge,

fohrt siedentheiß mie dörch d`n Lief bis in de Lunge,

eck mossde korrt öwwerlejen un do issed mie dürjen Kopp geschooten wo eck minn Rad hadde

schdonngelooten.

 

 

 

De Schdörche schderwen ut

De kleine Fritz lessed sinner Omma manchmol wat ut d`r Tiedunge vörr. De Omma is nämlich intwischen äller geworen un kann nid mehr so godd sehn wie freuher. Biem Vörrläsen denked se manchmol:

„Ach leewer Vatter, wie`t doch so taugett in düsser Welt!“ Nä, et wor freuher doch schönner in Meinerkusen.

Nu lessed de kleine Fritz grade de Öwwerschrift vörr:

„Die Störche sterben in Hessen aus.“ Un hei fröged:

„Omma, wie is dat dann nu? Wennt balle kenne Schdörche mehr gett, dann könnse auch kenne Kinger mehr brengen – dann schderwen mie je ut!“

Fritzchen Schwester is nu doch schonn etwas widder, wie de kleine Brauder un se meint:

„Fritzchen, gläuwe mie, bis dohenn hannse förr düsse Sache beschdimmt schonn wat anderes erfungen.“

 

 

De kleine Karle im Gras.

 

Karlchen“, räuped de Omma, „hödde is Sunndaach. Mak deck nid dreckich, un schpring me nur nid so in d`n Pütschen rümmeher!

In enner Schdunde wönn mie äten, dann kümmesde wedder rinn!“

No enner Schdunde:

„Karlchen , du alled Fickelen! Wie sühst du dann ut? Du bist je ganz bruun! Wo hässde deck dann wedder rümmegewickelt?“

„Ach, Omma, schennge meck nid! Eck bin doch nur in`t Gras gefallen. Un konnte nix doförr. De anderen Kinger hann meck als rinngeschmetten!“

„Awwer, Kind, dat Gras is doch greun – un du bist so ekelich bruun?“

„Jo, Omma, düttmol wor dat Gras erstmol dörch de Koh gegonn – wenn du weißt, wat eck meine. Witte mol ruken – odder gleuwesded mie auch so?“

 

 

Heißes Höschen

Geschdatten minne Damen, geschdatten minne Herrn, minn Name is Röschen.

Zunächst enne Froge, kennen jie heiße Höschen?

Hawwe dovon in d`r Tiedunge gelässd.

Bin extra deswäjen in Körrbach gewässt.

Eck bruchde nämlich tem Öwwerwintern,

so richdich watt heißes annen Hintern.

Eck dachte bie Siemens, ne Firma von Welt,

do wird sowatt sicher hergeschdellt.

Drümme ging eck innen Elektrogeschäft rinn, eck wor bie Hillemanns in Körbach. Eck denke, watt heiß is, mott je Schdrom drinne sinn.

Eck sächte tem Verkäufer, eck heite Röschen

un bruke förren Winter enn heißes Höschen.

De kücked meck ganz entgeistert an,

do sinn jie hie nid richdich,

verseuken jiet mol näwenan.

Vellichde hann de, watt uch heiß maken kann.

Bedreuwed ging eck widder dann,

kuchte mie alle Schaufenster an.

Up d`r Bahnhofschdroote enne Butik eck fand,

de hadden im Schaufenster so allerhand.

So ging eck in d`n Laden rinn,

dat Fräulein frochte, watt darwed dann sinn?

Eck sächte dann wedder, eck heite Röschen

un seuke förren Winter enn heißes Höschen.

Dat Fräulein schleppede ganze Berje heran,

eck soh mie korrt d`n Schnickschnack an,

nä sächte eck, solche läppischen Dinger (Tanga zeigen),

nämme eck erst garnid in de Finger,

nurn Schdrick twischen de Äsbacken,

un dat magische Dreeeck vorne, klenner wie minne Hand.

Watt eck seuke, mott watt anderes sinn,

do mott de ganze Hingersten rinn.

Do sächte dat Fräulein med ernstem Gesicht,

Liewestöter führen mie nid.

Do schdund eck nu, eck aarmes Röschen

un hadde ümmer noch kenn heißes Höschen.

Wütent fohr eck dann noheime,

do feel mie ungerwejens watt goddes in.

Schließlich bin eck doch kenn Döschen,

eck näjje mie selwer enn heißes Höschen.

Watt dorut worde, könn jie hie sehn,

is dat nid wunderschön? Sogar med Schbitzen.

Nu bruke eck im Winter nid t`freeren,

dat Höschen wärmed nid nur de Neeren.

Bie Rheuma, Gicht un Ischias

makeded ganz besonders Schbass.

Sinn Bandschiewen scheuf un lädiert,

auch hie me de ganz klare Wirkung schbört.

Kwält de Meniskus wie noch nie,

tühsted ganz einfach öwwert Knee.

Piekt mol de Galle, bereitet se Schmerzen,

tühst dut hauch bis öwwert Herrte.

Wat ganz praktisches noch tem Schluss,

dat Höschen häd in d`r Midde enn Klettverschluss.

Un jie, de nochen Ehemann hann,

teht doch mol son Höschen an,

jie wären sehn, dat is kenn Witz,

de Mann wird feurich wie enn Blitz.

Auch wenn hei nid mehr ganz so jung,

bie düddem Höschen kümmed hei in Schwung.

Un nu säjed „Wiedersehn“ dat Röschen

med d`m schicken, heißen Höschen.

 

 

 

Rentners Klage

 

Lewe Lüde, nu schdoh eck endlich hie,

dat eckeken Wäch ging mie ganz schön in de Knee.

Eck wor hödde schonn biem Doktermann,

de frochte meck ganz treu: Wo fehlded dann?

Eck sächte, „wo sall eck dann blos beginnen,

von minner Krankheit kann eck enn schön Ledeken singen.

 

                   Hie döded wei, un do döded wei,

                   un alles, wat schön wor, kannste nid mei.

 

Un wennt uch genau so gett,

dann singed med mie dat traurige Leed:

 

                   Hie döded wei, un do döded wei,

                   un alles, wat schön wor, kannste nid mei.

 

Mie woren alle mol schön un jung,

mie woren fit un vuller Schwung.

Wat simme gelaupen un gerannt,

jeder Baum un jeder Wäch wor uns bekannt.

Sunndachs gingen me te Faute in de Kerke,

un nommedaachs gingen me schbatzeeren im Berje.

Anschletend gingen me dann in de Schmitte,

do gawed dann meist enn längered Gesitte.

Mödden me hödde mol int Dorp, blos ümme twei Ecken,

dann dödd me seck doförr am lewesten drücken.

 

Un worümme is dat sau?

 

                   Hie döded wei, un do döded wei,

                   un alles, wat schön wor, kannste nid mei.

 

So hadde me auch in jungen Johren

med d`r Figur gar kenne Plogen.

Mie aten alles med vell Appetit,

Brodwossd med Kappes un Heringsschdipp.

Riewekauken, Nudeln, Fleisch un Wössderkes,

un gedrunken worde auch alles, Beer, Wien un Schnäpserkes.

Me schborte kenne Galle, kenne Läwwer, kennen Majen,

„du bist awwer dicke, bruchte kenner in Meinerkusen te säjen“.

 

Do drümme, dat äten wor enn Genuss

un hödde is med all düssem Schluss.

 

Un worümme is dat sau?

 

                   Hie döded wei, un do döded wei

                   un alles, wat schön wor, kannste nid mei.

 

Me kriejed breide Hüften, wird mollich ümmed Lief,

de Beine wären dicke wiene Owenpiep.

De Männer hann enn Beerbauch un enn Duwwelkinn,

eck froge meck blos, wo sall dat alles noch henn.

De Dokter säjed: „Schluss jedz med Sahne un Kauken,

kenn Kaffee, kenn Alkohol un auch nid mehr raukern“.

Käse, Botter un Ejjer hann te vell Fette,

am besten ettet me nur noch Klatschkäse un Knäcke.

 

Un worümme mot dat sinn?

 

                   Hie döded wei, un do döded wei,

                   un alles wat schön wor, kannste nid mei.

 

Wat hamme gedanzed, wenn Kermesse wor,

me gingen ehr heime, wennt druten helle wor.

Un wann de Kermesse worde begrawen,

wor me wedder dobie, bie all d`m Palawer.

Als Frugge, do wor me noch wat wert,

gearwedet hamme wie enn Pferd.

De Bedden gemacht, geschrupped un gekoked

de Schdrümpe gestopped un dat Füer gestockert.

D`n Hof versorjed un auch dat Veih.

Un de Mann, de wor ennem auch nid einerlei.

D`n hamme verwennt un auch verhätschelt,

un wenn`t an d`r Tied wor, worde hei auch getätschelt.

Un modzen, dat wörde me seck nid reskeeren,

süss ging hei verlichde med ner Anderen posseeren.

Me machte seck fiene, deet an alles denken,

un ganz kockett med d`m Hingersten schwenken..

Un worümme gett dat hödde nid mei?

 

                   Hie döded wei, un do döded wei,

                   un alles, wat schön wor, kannste nid mei.

 

Jedz sinn unse Männer in d`n Rentnerjohren,

un mie mödden uns ümmer noch med dennen plogen.

De Sessel is jedz dat beste Möwelschdücke,

do lejjete drinne, dat is sinn höchsted Glücke.

Dann hedded nur: Frugge, breng mie de Schluppen,

hamme im Isschrank noch wat te suupen?

Mak mie mol de Wärmflasche, eck hawwed im Rüjjen,

eck kann am Fernseher höchstens noch dat Knöppecken drücken.

Läch mie mol de Decke upped Knee, mie issed kalt,

mak mol enn bedzken schneller, wirded dann balle?

Un dann schlöpede am Fernseher in,

erst am anderen Morjen krieje eck enn wedder te sehn.

Eck froge meck, sinn de Männer nid wie verhext,

schwatzed von dennen noch enner vom Sex?

Un worümme nid?

 

                   Hie döded wei, un do döded wei,

                   un alles, wat schön is, kannste nid mei.

 

Weisheit is ne schöne Tugend,

drümme simme nid neidisch up de Jugend.

Denn alle de Mäkes, auch de Schönen,

wären med d`r Tied alle Möhnen.

Un ut d`m Jungen, hödde flott un schdramm,

wird auch mol enn aller Mann.

Un wenn dann gar nix mehr flutscht un gett,

dann singen me alle dat selwe trurije Leed:

 

                   Hie döded wei, un do döded wei,

                   un alles, wat schön wor, kannste nid mei.

 

Als dat Kathrin un de Frieder no Kassel tem Inkäupen fohren.

 

Dat Kathrin un de Frieder wollen mol no Kassel tem Inkeupen. Se tojen seck dat Sunndaachstüch an un machten seck laus up de Bahn un fohren med d`m Zuch no Kassel. Godd in Kassel angekummen, do lässde dat Kathrin up d`m Bahnhofsgelände „Geleise“. Frieder sächte et, „mie mödden uns de Pinnenschohe uttehn. Hie mödden mie leise gonn.“ So gingen se in Schdrümpen in de Schdadt. „Als ersted käupe eck mie ennen Schirm“, sächte dat Kathrin un se gingen in dat Kaufhaus Karstadt. „Guten Morgen Herr Karstadt, wir wollen einen Schirm kaufen.“ De Verkäuper feulte sich sehr geschmeichelt und sächte: „Ersten Stock bitte.“ Se frochden noch enne Verkäuferin no ennem Schirm, awwer auch de sächte: „Ersten Stock.“ Nä, sächte dat Kathrin, de gewwen uns kennen Schirm, mie mödden erst enn Schdock käupen un de hawwe eck doch toheime genoch. Dann käupen mie uns ennen Schbejel. Se kofften seck auch ennen. Un als se ut d`m Laden rutgonn wollen, do sächte de Verkäufer: „Den muß ich ihnen erst einschlagen.“ „Um Gottes Willen, toheime hann mie kaputte genoch.“

Nu woren se schonn mol in Kassel, do wollen se auch mol in`t Theater gonn.

An d`r Kasse frochten se, wat dann geschbellt wörde. „Was Ihr wollt“, sächte de Kassiererin. De Frieder öwwerlächte erst ne Wiele, dann feel emm in, dat se freuher mol in d`r Schaule Wilhelm Tell geschbellt hadden. Do sächte hei : „Wilhelm Tell.“ De Kassierein mossde lachen un de Frieder worde ganz blass. Hei lässde grade „Programm 10 Cent“. „Nä, Kathrin, dat Theater könn mie uns nid leisten. Do mödden mie no Gewicht betahlen, hie schdett: Programm 10 Cent, un bie dinnen twei Zentnern, dat wird to düüre. Intwischen wort Owend geworen un de lessde Zuch no Heime wor schonn lange wech, so mossden se seck ne Ungerkunft förr de Nacht seuken. Se fungen auch enn vörrnehmed Hotel. De Portjee sächte: „Die Doppelzimmer sind alle belegt, wir haben nur noch zwei Einzelzimmer frei.“ „De nämmen mie, duwwelt betahlen könn mie nid. Mie schloopen toheime auch ümmer tesammen.“

Im Restaurant aten se to Owend. De Ober brachte de Schbeisekorte. Als ersted schdund do druppe: Suppe. „Nä, Soppe äten mie nid, de hamme teheime“, sächte de Frieder. „ Awwer hie, Menü, dat hörrt seck godd an, dat nämmen mie“, sächte dat Kathrin. De Ober brachte als ersten Gang Soppe. Dat Kathrin at se, awwer de Frieder röhrte se nid an. „De kriejen mie teheime jeden Daach.“ De Ober brachte d`n twedden Gang, Kotelett. „Nä“, sächte de Frieder, „Kotelett krieje eck teheime auch, mie schlachten doch selwer.“ Awwer dat häd hei dann doch gegäten.

Saat gegäten gingen se beide in`t Bedde. De Frieder wor grade enn bedzken ingeschloopen, do ging leise de Dööre up un rinn kam enn Dockder, de machte emm enn Inlaup. De Frieder dachte, dat is enn Sörvis det Hotels. Awwer de Dockder hadde seck in d`r Dööre geirrt. De Frieder hadde nu enne unruhije Nacht. Hei wor frau, als se morjens med d`m Zuch no Heime fahren konnten. Minn Läwe fahr eck nid mehr no Kassel tem Inkäupen. Am Bahnhof mott me leise gonn, wenn me ennen Schirm käupen will, mott me erst enn Schdock käupen. Käuped me ennen Schbejel, wönnsen gliek inschlonn. Im Theater mott me no Gewicht betahlen un wenn me owends sinne Soppe nid etted, kriejed me se nachts hingen rinn geblosen.

 

Waldecker Schimpfwörter

Du aller Knistebüdel

Du langer Schmachthals

Du Unfloot

Du verschrowener Gastvoggel

Du Schoopeskopp

Du Dusselkopp

Du aller Lellepetsch        = Waschlappen

Eck packe deck bie d`r Karduse        = beim Hals

Du langet Rick

Du Schmärsack

Du Schmärlippes

Du Luder     = schlechte Weibsperson

Schingoos   = verächtliche Weibsperson

Klüngelpeter

Du Eummel

Ladderhannes       = Herumläufer

Du Hahnewackel   = Unzuverlässiger

Du Windbüdel

Du Trülltapp         = ein Dummer

Du Fitteck   = Schelm

Du Dusselkopp

Du aller Latsch      =Schwätzer

Du Klatschwief

Du Nöhlhannes

Du Prohläs

Du Kalmüser         der Nachdenkliche

Du Lappasch        = Mensch, der nichts durchsetzt

Du Bangeäs

Du Bangebüxe

Du alle Klawitt       = Eule, Käutzchen+

Du allet Geschüngele

Du Quarktasche

Du Dollidunsel

Du Jannpemm

Du Zammel

Du Kräppelarsch

 

 

Dat Meinerküser Rittergodd.

Von Fritz Kesting

 

Eck will hödde mol öwwer dat alle Dorp Meinerkusen berichten. Dat häd med d`m Ursprung det Dorpes un d`n adeligen Herren tedonne. Eck berichte hie öwwer unsed Rittergodd.

Do woren als erstes woll de von Wolmeringhusen, dann in d`r Folge de von Gaugreben, de von Oberg, de von Lülingk un als lessdes de von Kleinschmitt, de hödde noch Eigentümer sinn.

De bekanntesde wor woll, so wie eck dat sehe, de Georg Friedrich von Gaugrebe, geläwed von 1680 bis 1752. De Vörrfahren schdammeden ut Goddelshem. De woren alle godd begütert, so in Bruchhausen, Nordenau un weid de Hemmel, wo süss noch alle.

Düsse Baron Georg Friedrich von Gaugrebe wor uterdem Berchhauptmann un auch tauschdändich förr Fundschdellen von Silwer un anderen Erzen.

Düsse Baron häd awwer förr Meinerkusen vell gedonn, hei wor auch Patronatsherr von unser Kerke. Hei häd im Läwen vell meddegemacht, hei häd tweimol sinne Fruggen an Kindbettfiewer und sinne beiden Jungens an Blodern verloren. Twei upgeschdallte Gussplatten d´r Jungens sinn hödde noch in unser Kerke te sehn. De Baron hadded nid ümmer ganz lichde. Me hadde emm so manches annen Kopp geschmetten. Hei hadde auch öfters Zores med unsem Fürsten in Orolzen. Dat ging dann sowied, dat et mol enn Prozess vörr d`m Reichskammergericht in Wetzlar gaf, so dree bis veer Johre toch seck dat dann henn.

Un so feng dat an:

Do kam in d´r Tied twischen 1730 un 1740 ennes Daages enn Kommando von Soldoten ut Orolzen no Meinerkusen un wollen Lüde det Howes taum Deenst im Waldecker Batallijon verpflichten. De Baron woll dat nid taulooten un schdallte seck med sinnem Jachtgewehr vörr de Soldoten. Awwer dat häd emm nid widder gehulpen. Düsse Soldoten schlogen Dören un Schürendore korrt un kleine, awwer se krechden kennen Mensche tau Gesichde. De Lüde hadden seck im Schdrauh verkroopen un machten seck dann utem Schdaube. Et mod enn wöstes Schbecktakel up d`m Howe gewässt sinn.

Noch lange schbäder schwadzede me von fürstlicher Siede von d`m pflichtvergätenen, rebelligen Vasallen un Ungertan, ewen d`m Baron ut Meinerkusen.

Un do gawed noch ne lustige Geschichte:

Et gaf ne Tied, so ümme sewwentehnhundert un schbäder, wo velle französische Adelige ne nijje Bliewe in Dütschland sochten. Enne nid mehr so ganz junge Madmoasell kam no unsem Baron no Meinerkusen. De sorjede med d`r Tied dörch kleine Schdicheleien un Schikanen geggenöwwer d`n Knechten förr vell Ärger, un do gawed dann doch enn paar Worte förr dat kleine Beesd te sägen.

Ennes Daages kam sei dann med raudem Koppe no unsem Baron un schwadzede in miserabelen dütsch, awwer med schdarken französischen Akzent düdlich ut:

Mussjö Baron, ich mich muss beschweren über den Hofinspekteur, den Karl, der hat gesagt zu mich:

Du verdammtes Biest, nimm dich in acht, sonst werde ich dich mal ordentlich verkassematukeln. Unse Baron hörrt ärr tau, un säjed dann in Meinerküser Platt:

Mademoselleken, eck will die jedz mol watt verklamüsern. Du bist jedz in Dütschland un do kannst du med minnen Lüden nid so rümmeschbringen, wie du dat in Frankreich gedonn hässd. Un wenn du so widder makesd, wären minne Lüde dinnen Hingersten no Schdreck un Faden bloo kloppen, dat die hören un sehn vergett. Un dat alles nennen mie dann bie uns verkassematukeln.

Nu will eck noch wat berichten öwwer d´n Carl von Lülingk ut Ostwich bie Meschede, auch enn Affkumme von d`n Gaugreben. Hei wor so no 1870 als Major biem Militär in Straßburg. Ganz wennich wor hei in Meinerkusen, ümme no d`m Rechten te kucken, denn do wor in d`r domoligen Tied auch nid alles in Ordnung. Hei wor auch ümmer enn bedzken knapp bie Kasse un feng dann an, Land te verkeupen. So auch dat ganze Hagenfeld. So kam de Lutterbächer Eigenbrod, de hessische Agronon, in de Meinerküser Gemarkung un so auch med d`n Länderiggen int Fürstentum Waldeck. Unse Carl von Lülingk kam ümmer widder in Geldnot un verkoffte 1885 dann sinnen ganzen Besitz. De von Kleinschmitts öwwernohmen d´n ganzen Hof med allem Drümme un Dranne. De Hof wor dann johrtehnde lang ganz godd in Schuss, awwer dat wor ennmol. Me könnte gransen, wenn me hödde de verfallenden Gebügge süht. Dat is de Kehrsiede von d`m ehemols godd florierenden Meinerküser Rittergodd.

 

 

Vortrag von Fritz Kesting beim 4. Meineringhäuser Mundarttag am 26. März 2010 in der Walmehalle.

Wie mie alle wetten, is de Ursprung unsen Dorpes d´m Rittergodd te verdanken. Mie denken do an de von Wolmeringhusen, nid so sehr bekannt, awwer me hörrt nid ümmer so Goddes von düssen Junkers. De woren auch mol innen Mord verschdricked. Dann kamen de von Gaugrebe ut Goddelsheim, hie besonders de uns bekannte Georg Friedrich von Gaugrebe, de auch Berchhauptmann wor. Hei wor auch Patronat unser Kerke in d`r evangelischen Tied. 2 Jungens woren geschdorwen, de einzige Dochder friggede dann enn Oberg ut d`m Westfälischen. Nokummen dovon wor dann de katholische Zweich d´r Gaugreben, de von Lülingk ut Ostwig in Westfalen. Lessden Enges kamen dann de von Kleinschmitt utem Waldeckschen, de auch hödde noch Besitzer sinn. Wie dat do mol widder gett, kamme noch nid sägen. De Gebügge det Howes sinn in ganz schlechtem Tauschdand, de Länderiggen sinn verpachtet. Me süht einfach kenne Zukunft ennes ehemols godden Howes.

De schonn erwähnte Carl von Lülingk ut Ostwig, wor no d`m 70-er Kriech als Major in Straßburg. Hei läwede wahrscheinlich öwwer sinne Verhältnisse, wor ümmer knapp bie Kasse. Hei häd dann sinnen Pächter Großkurth beuptracht, Land te verkeupen. So wurde dat ganze Hagenfeld in unsem Waldecker Gebiet an d`n Ökonomen Eigenbrod ut Lutterbach, Großherzogtum Darmstadt, förren Appel unnen Ei verkofft. Düsse Kungelerigge ging awwer nid godd. De Meinerküser Buren un de Bürgermeister hadden dann d`n Oberförster von Ostwig gehollt, de dann enn grauted Unrecht bie düsser Kungelerigge fesdegeschdallt hadde. Großkurths mossden dann vom Howe. Awwer 1885 wort dann wedder sowiet. Unse Major häd dat ganze Godd med allem Drüm un Dran verkofft an de Kleinschmitts. De woren Nokummen von d`m Schmillinghüser Pastoren, de d`n Waldeckschen Adelstitel gekrecht hadden. Sovell tau unsem Rittergodd.

Eck kumme nu mol up d`n Deutsch-Französichen Kriech 1870/71 retur, dat is förr meck enn historisches Thema, weil velle Waldecker deilnahmen. Dat Regiment 83 wor erst 1866 nigge upgeschdallt in Breslau als Kader von Schlesischen und Posener Regimentern. Im Johre 1870 un schbäder in 1871 hadde dat 83-er Regiment graute Verluste, vörr allem bie Wörth, te verzeichnen. Enn Meinerküser, Justers Willem (Schwalenstöcker) wor gefallen. Friedrich Frese, de Opa von Fresen Karl wor schwor verwundet, hei hadde enn schdiefen Arm un krechde ne godde Rente. Dann wor do noch Beckers Christjon (Beckerkristes), hei wor im Kriech godd dovon gekummen. Hei fierte ümmer d`n Sedansdaach am twedden September un nahm dann ümmer enn kräfdigen Schluck ut d`r Schnapsflasche.

In Wörth (Frankreich) schdett dat Denkmal det 83-er Regiments med d`r Inschrift: Den Söhnen Kurhessens und denen des Fürstentums Waldeck-Pyrmont gewidmet.

Auch im 1. Weltkriech wor dat 83-er Regiment vörr allem in d`n Johren 1915 bis 1917 in Russland ingesatt. Et woren hauge Verluste te beklagen, velle Waldecker sinn gefallen odder woren verwundet.

Dat Regiment beschdund bis 1918.

 

Im Orolzer 83-er Regiment gawed auch enn Unteroffizier Ramspott, de hadde 1870 in Frankreich medde erläwed, wie de Gefreite Schaper ut d`m Pyrmontschen de Regimentsfahne gerettet häd. D´n Franzosen wört balle gelungen, de tau erowern. Dat wör enn grauted Unglücke förr dat Regiment gewässd. Un düsse Ramspott, geboren in Wrexen, is dann no d`m Kriech als Gendarm (Polizist) no Körbach gekummen. Hei sorjede auch in Meinerkusen durch sinne Anwesenheit förr Recht un Ordnung. Hei kam med d`m Fahrrad ut Körbach hieher. Im Grunde genummen wor hei enn richdiger Philister, hei schreff vellfach sogenannte Rügenzeddel ut. De Betahlunge kam dann up de Lüde tau un dat gaf vell Ärger. Hei pees auch up, off de Kinger sunndaachs in de Kerke gingen un off de Lüde sunnowends de Schdrote gekehrt hadden. De Ramspott wor lange Johre als Gendarm ingesatt.

So wor dat nu mol in d`r godden, allen Tied.

We weit schonn, dadded in Meinerkusen auch Lüde gaf, de seck selwer nid recht helpen konnten. So wie de Jahnetante, nie verfrigged gewässd, awwer twei Kinger woren doch do. Enn Sohn, de Heinrich, hadde Schnieder gelärt. Hei häd alles Mögliche ferrich gebracht, me nannte än auch d`n Jippenschnieder (Jackenschneider). De Heinrich wor enn gradliniger Mensch. Ut d`m lessden Kriech kam hei nid wedder no Heime, hei gilt als verschollen. Dann wor in Meinerkusen noch de Knut, de Nasenkönich, hei wor enn Brauder von d`r Jahnetante. Im Johre 1915 häd hei seck im Reikerrohr upgehangen, gefungen häd men erst enn Johr schbäder. Dann gawed noch dat „Känneken“, hei wonnte im Gemeindehus un krechde dat „Rümmeäten“, dat hett, hei wurde riejerüm im Dorpe verpfleged. Wenn enner düsser aarmen Lüde inne Anschdalt kam, mossde de Gemeinde dovörr upkummen. Auch dat gehörrt tau d`r godden, allen Tied.

Die Buren im Dorpe haddend auch nid lichde, se mossden sehn, wie se ferrich wurden. Minn Opa, Geschmöllers Willem, machte no d`r Ernte velle Fuhren, beladen med Kooren odder Weiten, an de Bahn no Sarnau bie Marburg. Dat wor enn Taubrot, watt seck manche Buren verdeenen konnten, denn bie uns kam de Isenbahn erst velle Johre schbäder.

Unse Isenbahnstrecke, 1912 ferrichgeschdallt, is jedz med grautem Upwand als Radweg ümmegebugged un wird godd angenummen.

Me könnte noch velles von d`n allen Johren vertellen, eck hadde dat Glücke, dat minne Tante Lisbeth mie vell taugedrächt häd. Eck bemögge meck, dovon einiges widder te gewwen. Nämmed einfach ter Kenntnis:

 

 

Kestinges Fritz, dat is de, de dütt vellfach meddegemacht häd, un de is je nu auch schonn im 90. Lebensjohre. D´m gedded an Herz un Seele noch godd, auch wenn hei in lessder Tied enn bedzken Last med sinnen Beinen un sinnem Rüjjen häd. Awwer hei is noch do un maked widder, so lange wiet gett.

 


Erlkönig

 

We jachtert so schbäde dörch Nacht un Wind?

et is enner ut Schdraute, d`n jeder kennt:

Et is de Bure Heinrich Hawermann,

d`n drückeded, deet grad noch so hallen kann.

 

De Hawermann kümmed von Körbach, uten Ritterkeller,

wo hei in der Wirtschaft enn Riesenteller

vom Surenkohl verdrücked häd med Rippchen –

nu mössde hei awwer mol dringend upped Düppchen.

 

Erst merkede hei bloß: emm wor nid wohl.

Dann kam hei drupp – et wor de Surenkohl !

Un hei sächde mit finsterer Mine:

„Ach Gewitter – eck krieje de schnelle Kathrine !“

 

So machte hei henne un leep dörch de Felder.

Nu rannte hei schonn richdich, wurde schneller un schneller,

hei kücked un kücked, kenn Busch un kenn Heckchen,

nur friees Feld, kenn heimliches Eckchen.

 

Hei knieped tesammen mit med aller Kraft de Backen –

doch mak dat mol, wennde nid nur mossd kacken,

sondern laupen dotau, dat kriejesde nid henne,

vörr allem, wennde merkesd, et kümmed die dünne.

 

So issed auch biem Hawermann,

d`m kümmeded, deet grade noch so hallen kann.

Do vorne is Schdraute, hei is gliek do –

et kwullert und kwatscht, Gewitter noch mol.

 

Hei tummelt seck, knieped un anked un fluched –

nur enn paar Meter noch de Hawermann bruked –

hei erreiked sinn Hus med Naut un Möjje–

doch t`schbäde, in sinnen Schocken schdett de Bröjje.

 

 

Dienstfahrt

Up enner Dienstfahrt kümmed ant Meer

de Bischof un sinn Sekretär.

De Daach is heiß un se sinn matt,

de Bischof säjed: “Enn keuled Bad,

dat wör jedz nid schlecht.“

Enn Wink, schonn hält hält de Wagen rechts.

Weshalf dann nid, Eminenz, eck bitte.

Hawwe kenne Badehose medde.

Eck auch nid, säjed de Sekretär,

als off dat hie so wichdich wör.

Denn hie in düsser Einsamkeit

süht uns kenn Mensche wiet un breit.

Schonn schdörtet hei seck nacked int Meer

un nu de Bischof hingerher.

Do brused enn Omnibus heran

un hält grade hie am Ufer an.

Tem Picknik wönn se seck neddersetten,

Oh, nä, wie kann eck meck dann retten?

Wat do entsetzt sinne Augen sehn,

mein Gott, dat darf doch nid geschehn.

Enne Schar von älleren Damen,

de grade hie tem Schdrande kamen.

De Bischof schnell de Beine häwed

un ganz entsetzt tem Ufer schdrewed.

Un als hei trett nu an d`n Schdrand,

bedecked hei schamvull med d`r Hand,

sinne Blöße ungen, dat wor wirklich so.

Do räuped de Sekretär emm no

Bedecken se doch dat Gesichde,

do ungen kennt me uch doch nid.

 

 

 

Ätegedeck    *

 

Et wor de Hannes ut d`m Schdricke,

enn Kerle, de seck sehen leet,

hei wor nid tau lang un nid tau dicke,

et saat bie emm, wo`t neudich deet.

Hei hadde Backen wie ne Rause,

dat Mulwerk wor bie emm nid schlecht,

de Tähne saaten emm nid lause,

harte odder weik, et wor emm recht.

Hei mochte alles gärne äten,

besonders Suurmaus un Schbeck,

do wore ganz drupp versäten,

drümme nannten sen dat Ätegedeck.

D`n Wiewern schdichte hei in d`n Köppen,

kam hei am Sunndaach anmascheert,

im nijjen Wams med blanken Knöppen,

in langen Schdewwelen, frisch geschmärt.

De greune Hose ut Manschester,

de tau d`r Tied noch veer Daler gull,

un Kneegehänge von sinner Schwester,

hei machte alle Mäkes dull.

So wor`t dann so, denn Herr det Hemmels,

de Hannes wor balle Brüdijam,

weil hei in Wilkens, genannt Schimmels,

seck dat Marie-Kathrine nahm.

Dat wor enn Deer, wie gedrejjed

un donne, wo me henne grepp.

Auch wussted, wie me Lattich säjjed,

dat soh me, wie`t de Aujen knepp.

Et gaaf ne Hochtied,

dat de Dische knackeden woll med Gewalt,

Gemäuse, Broden, Kauken, Fische,

wor alles mächdich taugeschdallt.

De Hannes machte enn beused Gesichte

un dachte nid an sinne Brut,

denn vörr emm schdund sinn Liefgerichte,

de blanke Schbeck in Suurmaus.

Wiet dann kam tem Ümmegange,

do woren alle Henge fix,

de Schöttel reikede nid lange,

un unse Hannes krechte nix.

Hei wor wie vörrn Kopp geschlajen,

de Worte unt Kathrin hei vergaat,

hei wusste nid, ob emm de Krajen

im Nacken odder Koppe saat.

Hei will nid drinken, will nid äten,

de Läppel feel emm ut d`r Hand,

un wie se tem Danze schbellen deeden,

schdallte hei seck prutzich an de Wand.

So schdund hei lange in Gedanken,

dat Lisbeth unt Mariechen kam,

hei woll nid wieken un nid wanken,

als wöre im Krüze lahm.

Un alles mott mol tem Enge kummen,

so ginget auch med Schbell un Danz.

Med juchhei wird dann affgenummen,

d`r jungen Frugge Schleier un Kranz.

„Na, Hannes, schdesst je ümmer noch do.“

„O, Jammer, weißt nid, wo henn de Mann gehörrt?“

„Bie de Frugge in de Kammer, wo Tied un Wiele lange duurt.“

„Drupp bin eck gar nid so versäten,“

reep hei vull Wut un bleffte schdonn,

„un we d`n Schbeck häd upgefräten,

de kann auch medde in`t Bedde gonn.“