,Mundartgruppe

 

 

 

„Mie Meinerküser

 

Bunt gemischt

 

Allerlei in

 

Meineringhäuser Platt

 

und

 

Hochdeutsch

 

1. Teil

 

 

 

 

 

 

 

Zusammengestellt

 

von Wilhelm Schäfer

 

Februar 2020

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alle Worte in Mundart sind so geschrieben, wie sie in Meineringhäuser Mundart ausgesprochen werden.

 

Übliche Rechtschreibregeln können nicht als Maßstab angesetzt werden.

 

Als Beispiel wird angeführt, dass beim Meineringhäuser Platt kein sp oder st gesprochen wird. In beiden Fällen wird sch gesprochen. Entsprechend sind die Worte auch geschrieben.

 

Hier einige Beispiele:

 

Stiefel          Schdewwel                  stehen          schdonn

 

Sport             Schbort                            spielen           schbellen

 

 

 

 

 

 

 

Wilhelm Schäfer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

De Deuwel in d`r Kerke

 

De foljende Geschichte häd seck etwa 1870 in Meinerkusen affgeschpellt.

 

De Küster, enn schonn etwas ällerer Mann, wonnte in d`r Nöhe d`r Kerke. Ennes nachts horrte hei in d`r Kerke enn fürchterliches Gebollere. Hei woll nokucken, wat do laus wor, awwer hei truggete seck nid alleine. De Küster häd d`n Pastore gewecked un häd d`m alles vertallt. De Pastore nahm de Biewel in de Hand un beide machten seck uppen Wäch in de Kerke. De Kerkendööre schdund uppe unt wor ziemlich dunkel in d`r Kerke, et gaf je noch kenn elektrisched Lecht. Langsam un vörrsichdich gingen de beiden in de Kerke. Plötzlich kam ut d`r Dunkelheit wat grötteres Veerbeinijes angerannt, et leep d`m Pastoren twischen de Beine. Hei saat nu verkehrt rümme up d`m Stücke Veih druppe un mossde medde. De Pastore wussde nid, wie emm geschoh, hei reep d´m Küster noch tau:

 

„Nämm du de Biewel un dat Gotteswort, eck mott med d`m Deuwel fort.“

 

Druten schdallten se dann fesde, dat se doch nid med d`m Deuwel Bekanntschaft gemacht hadden. Von ennem Burenhof wor enne Sugge utgeretten un hadde seck in de Kerke verirrt.

 

Der Teufel in der Kirche

 

Die folgende Geschichte hat sich etwa 1870 in Meineringhausen abgespielt.

 

Der Küster, ein schon etwas älterer Mann, wohnte in der Nähe der Kirche. Eines Nachts hörte er in der Kirche fürchterlich laute Geräusche. Er wollte nachsehen, was da los war, aber er traute sich nicht allein. Der Küster hat den Pastor geweckt und hat ihm alles erzählt. Der Pastor nahm die Bibel in die Hand und beide machten sich auf den Weg in die Kirche. Die Kirchentür stand offen und es war sehr dunkel in der Kirche, es gab ja noch kein elektrisches Licht. Langsam und vorsichtig gingen die beiden in die Kirche. Plötzlich kam aus der Dunkelheit etwas größeres Vierbeiniges angerannt und lief dem Pastor zwischen die Beine. Er saß nun verkehrt rum auf dem Stück Vieh drauf und musste mit. Der Pastor wusste nicht, was ihm geschah, er rief dem Küster noch zu: „Nimm du die Bibel und das Gotteswort, ich muss mit dem Teufel fort.“

 

 

 

De Dockder

 

De nijje Jachdpächder in Meinerkusen kam ut Dortmund un wor Rechtsanwalt un Notar. Hei führte d`n Dockdertitel. Enne biedere Husfrugge hadde gehorrt, dat hei enn Dockder wör. Ennes Daages drepped se d`n Jachdpächder Dr. Hilverling taufällich im Dorpe, begrüßte enn un klagede öwwer hefdige Schmerzen in d`r linken Brosst.

 

Dr. Hilverling woll de Frugge upklären un sächde: „Liebe, gute Frau, ich bin aber doch ein Doktor der Rechte.“ Do wandte seck de Frugge enttäuscht aff un meinte: „Dat hawwe eck awwer nid gewusst, dadded förr de rechte Brosst ennen extra Dockder gett.“

 

 

 

Der Doktor

 

Der neue Jagdpächter in Meineringhausen kam aus Dortmund und war Rechtsanwalt und Notar. Er führte den Doktortitel. Eine biedere Hausfrau hatte gehört, dass er ein Doktor wäre. Eines Tages trifft sie den Jagdpächter Doktor Hilferling im Dorfe, begrüßte ihn und klagte über heftige Schmerzen in der linken Brust. Doktor Hilferling wollte die Frau aufklären und sagte: „Liebe gute Frau, ich bin aber doch ein Doktor der Rechte.“ Da wandte sich die Frau enttäuscht ab und meinte: „Das habe ich aber nicht gewusst, dass es für die rechte Brust einen extra Doktor gibt.“

 

 

 

D´m Heinrich sinne Frugge, dat Lisbeth, wor enn bitterbeuses Wief. D`n ganzen Daach woort an Keifen. De Heinrich krechde auch ümmer wedder Dresche, manchmol hadde hei se verdeent, manchmol auch nid, awwer hei hadde seck domedde affgefungen. Als dat Lisbeth nu geschdorwen wor, gawed no d´r Beerdigung bie Kestinges Kaffee un Kauken. Dono machte seck de Heinrich uppen Heimwäch un do kam enn lichder Schdorm up. Hei wor schonn an d`r Husdöre, do feel emm vom Dake enn kleined Schdückelken vonner Tegel uppen Kopp. Do dachte de Heinrich: Ach kuck mol do, dat Lisbeth is schonn owen angekummen.

 

 

 

De Holtfahrt no Brinkusen

 

Upgeschrewwen von Wilhelm Bracht im Waldeckischen Landeskalender 1967

 

Bearwedded von Wilhelm Schäfer

 

Et wor korrt vörr Hemmelfohrt im Johre achttehnhundertnejjenunneunzich (1899) Do tojen freutiedich veer Wagen dörch dat Baukholt un wollen förr d`n Stadlerschnieder Holt in Brinkusen hollen. De Schnieder hadde bisher ümmer sinn Brennholt in d`n Gemeindeberjen gekofft. Hei woll balle frijjen, un nu woll hei mol sehn, off hei nid anderswo billijer käupen könnte.

 

De Isenberchs Henner hadde emm gesächt, dat in Brinkusen balle Beukenschdangenhaupen verkofft wären söllten. De Haupen könnten bis tau dree Meter fested Holt läwwern un wörden nid öwwer sess Mark kosten. Dat horrte de Schnieder gäärne un dachte, herkriejen will eck dat Holt schonn. Eck hawwe genoch Buren an d`r Hand, de mie dat gäärne herhollen. Hei gaf dann Isenberchs Henner d`n Uptrach, hei söll emm veer Haupen käupen.

 

Nu eineckten seck de Henner, Käkannes Willem, Falken Karle un de alle Jostmöller up d`n Middewäken vörr Hemmelfohrt no Brinkusen te fahren. De Schnieder als junger Brüdijam mossde auch medde. Hei hadde seck twintich Mark ingestopped un meinte, dovon könnte noch wat öwwerich bliewen. Enn Jüngelken, dat im Freuhjohr grade ut d`r Schaule gekummen wor, fohr auch medde.

 

Henntau fohren mie d`n Schdreckewäch öwwer Bosdrup. Do lagen de Lüde noch alle im Bedde, als mie dodörch fohren. Un als mie öwwer de Kahle Hort no Brinkusen kamen, do schdunden schonn velle Lüde vörr d`r Hussdöre un reepen uns tau: „Wat sinn jie awwer freuh upgeschdonn.“ (d`n Isenberchs Henner kannten se von sinnen Steinefahren von Körrbach no Brinkusen an dat nijje Försterhus).“Jo“, reepen mie terüjje, „mie wönn auch wedder freuh teheime sinn un de Güüle nid so in d`r Middachshitze driewen“.

 

Von Brinkusen ut ginged dann rupp up d`n Daudenberch. Et durte auch nid lange, do fungen mie de Haupen. Se schdunden alle godd am Wäje. De Förster Peuster hadde d´n Isenberch biem Käupen godd bedacht. Et durte auch garnid so lange, do woren de Wagen vull. Enner hulp d`m anderen enn bedzken un ümme nejjen Uhre woren me wedder in Brinkusen, ohne dat mie enmol de Rämmekäde gebrucht hädden.

 

In Balzers Wirtschaft hann mie dann gefreuschdücked. De Wirtin wor enne ganz läwenslustije Frugge. De Förster Peuster kam auch noch no uns in de Wirtschaft, un et durte garnid lange, do woren de Holtfahrer in godder Schdimmung. Flasche Beer up Flasche Beer worden gedrunken. Telesste häd uns de Wirtin noch Ejjer backen mödden. Mie hadden ganz vergäten, dat mie freuh deheime sinn wollen. De Güüle hadden schonn lange dat Heu, dat mie enn vörrgelächt hadden, upgefräten. Un de Sunne brannte nid schlecht vom Hemmel. Als mie dann de Güüle gedränked un wedder upgetümed hadden, fohren mie wedder in Richtung uppen Bericher Haamer. Et wor twälf Uhre. Als mie hinger d`r Ederbrüjje de schdeckele Schdroote ruppfohren, do dampeden unse Güüle, de Schweit leep ennen nur so vom Balje raff.

 

Uppen Haamer konnten mie auch nid so verrbie fahren. Mie hadden je Käkannes Willem als Wirt bie uns, un d´n kannten se alle, un hei kannte se alle. Awwer mie heelen uns nid lange up un fohren no Nedderwerbe. Domols hann mie bie wieden nid doran gedacht, dat düdde Schdroote mol unger Water kummen söll.

 

An Gerlachs Wirtschaft konnten mie auch nid verrbie fahren. Se hadden, wie Käkannes Willem, enn grauten Burenhof. De Mannslüde woren alle druten uppen Felde, awwer Gerlachs Frugge konnte uns öwwer alles Bescheid gewwen.

 

So ümme dree Uhre ginged dann widder no Sässenhusen. D`r Klinge rupp woren unse Güüle nochmol so richdich naat vom Schweit.

 

Wat hadden mie blos med unsen Lustichsinn gemacht, dat mie de Güüle so in d´r Hitze driewen mossden.

 

Bie Stadlers Karle wor dat Geld schonn lange alle gegonn un Käkannes Willem mossde uthelpen.

 

In Sässenhusen krechten de Güüle nochmol Water te supen, un enn Knust Brot hadde jeder meddegenummen, d´n gawen mie d`n Güülen.

 

Mie awwer machten uppen Keller nochmol ne gröttere Pause. De Wirt hadde enne Metzgerijje bie d`r Wirtschaft un verschdund enn goddes Mett te maken. Isenberchs Henner wusste dovon un drung drupp, dat de Saure uns wat ferrich machte.

 

Nodemm mie unsen Lief med Brot un Mett geschdärked hadden, un Käkannes Willem de Recknunge förr Äten un Drinken betahlt hadde, fohren mie ümme half sewwene raff no d`r Opperbach. We von uns hädde seck getrugged, an Schmalzes Karle verrbie te fahren, de hädde uns awwer angeflaumed: „Jie Meinerküser, wenn je kenn Geld mehr hann, ümme mol bie mie rinntekucken, dann will eck uch wat gewwen“. So odder ähnleck wat hädde uns de Karle taugeraupen; un we woll dat schonn hören. Un so sinn mie auch nochmol bie emm eingekehrt. Trotzdem dadded schonn so schbäde wor. De Karle un sinn Hannchen, de konnten ümmer so godd vertellen. Un de junge Karle, de Gärtner gelärt hadde, de machte alles so fein biem Husse un an d`n Hängen, so dat me auch tau anderen Tieden gäärne mol no d´r Opperbach ging. Et wor schade, dat de junge Karle nid ut d`m Krieje weddergekummen is.

 

Ümme half nejjen Uhre kamen mie dann dörch de Ermeke rupp in Meinerkusen wedder an. De Wagen mossden noch affgeladen wären, denn jeder woll enn am Friedachmorjen gliek bruken. Dat Affladen ging ganz geschwinde. An enner Siede worden de Rungen rutgetojen un de Wagen dann up`n Schnieder sinn Hof affgekipped. Korrt no nejjen Uhre woren mie dann alle schonn teheime. Un am anderen Morjen  konnten mie de meisten von d`n Holtfahrern in d`r Kerke sehn. Se wollten seck de Hemmelfohrtspredicht von Pastor Jäger nid nämmen looten. Dat woren noch andere Tieden. Hödde hält uns de Jacht no d`m Gelde vell te vell gefangen. We häd noch Tied, am Sunndach odder auch mol in d`r Wäke Gottes Wort te hören.

 

Als nu de Stadlers Karle sinne Recknungen bie Käkannes Willem un bie d`n andern betahlt hadde, do meinte hei, dat hei in Brinkusen kenn Holt mehr käupen wöll.

 

Die Holzfahrt nach Bringhausen

 

Aufgeschrieben von Wilhelm Bracht im Waldeckschen Landeskalender 1967

 

Es war kurz vor Himmelfahrt im Jahre 1899. Da zogen frühzeitig vier Wagen durch das Buchholz und wollten für den Stadlerschnieder Holz in Bringhausen holen. Der Schnieder hatte bisher immer sein Holz in den Gemeindebergen gekauft. Er wollte bald heiraten, und nun wollte er mal sehen, ob er nicht anderswo billiger kaufen könnte. Isenbergs Heinrich hatte ihm gesagt, dass in Bringhausen bald Buchenstangenhaufen verkauft werden sollten. Die Haufen könnten bis zu drei Meter festes Holz liefern und würden nicht über 6 Mark kosten.  Das hörte der Schnieder gerne und dachte, herkriegen will ich das Holz schon.  Ich habe genug Bauern an der Hand, die mir das gern herholen. Er gab dem Isenbergs Heinrich den Auftrag, er sollte ihm vier Haufen kaufen. Nun einigten sich der Henner, Kekannes Willem, Falken Karle und der alte Jostmöller auf den Mittwoch vor Himmelfahrt nach Bringhausen zu fahren. Der Schnieder als junger Bräutigam musste auch mit. Er hatte sich 20 Mark eingesteckt und meinte, davon könnte noch etwas übrig bleiben. Ein Jüngelchen, das im Frühjahr aus der Schule gekommen war, fuhr auch mit. Hinzu fuhren wir den Streckeweg über Basdorf. Da lagen die Leute noch alle im Bett, als wir da durch fuhren. Und als wir über die Kahle Hardt nach Bringhausen kamen, da standen schon viele Leute vor der Haustür und riefen uns zu: „Was seid ihr aber früh aufgestanden.“ (Den Isenbergs Heinrich kannten sie von seinem Steinefahren von Korbach nach Bringhausen an das neue Försterhaus). „Ja, riefen wir zurück, wir wollen auch wieder früh zu Hause sein und die Pferde nicht so in der Mittagshitze treiben.“ Von Bringhausen aus ging es dann rauf auf den Daudenberg. Es dauerte auch nicht lange, da fanden wir die Haufen, sie standen alle gut am Wege. Der Förster Peuster hatte den Isenberg beim Kaufen gut bedacht. Es dauerte auch gar nicht so lange, da waren alle Wagen voll. Einer half dem andern ein bisschen, und um 9 Uhr waren wir wieder in Bringhausen, ohne dass wir einmal die Rämmekette gebraucht hätten. In Balzers Wirtschaft haben wir dann gefrühsrückt. Die wirtin war eine lebenslustige Frau. Der Förster Peuster kam auch noch zu uns in die Wirtschaft und es dauerte garnicht lange, da waren die Holzfahrer in guter Stimmung. Flasche Bier auf Flasche Bier wurden getrunken. Zuletzt hat uns die Wirtin noch Eier backen müssen. Wir hatten ganz vergessen, dass wir früh zu Hause sein wollten. Die Pferde hatten schon lange das Heu, das wir ihnen vorgelegt hatten, aufgefressen. Und die Sonne brannte nicht schlecht vom Himmel. Als wir dann die Pferde getränkt und wieder aufgezäumt hatten, fuhren wir wieder in Richtung auf den Bericher Hammer. Es war 12 Uhr. Als wir hinter der Ederbrücke die steile Straße rauf fuhren, da dampften unsere Pferde, der Schweiß lief ihnen am Körper runter. Am Hammer konnten wir auch nicht vorbei fahren. Wir hatten ja Käkannes Willem als Wirt bei uns und den kannten alle und er kannte alle. Aber wir hielten uns nicht lange auf und fuhren nach Niederwerbe. Damals haben wir beiweiten nicht daran gedacht, dass diese Straße mal unter Wasser kommen sollte. An Gerlachs Wirtschaft konnten wir auch nicht vorbei fahren. Sie hatten, wie Käkannes Willen, einen großen Bauernhof. Die Mannsleute waren alle auf dem Felde, aber Gerlachs Frau konnte uns über alles Bescheid geben. So um 3 Uhr ging es weiter nach Sachsenhausen. Der Klinge rauf waren die Pferde nochmal so richtig nass vom Schweiß. Was hatten wir nur mit unserem Lustigsein gemacht, dass wir die Pferde so in der Hitze treiben mussten.

 

Bei Stadlers Karl war das Geld schon lange alle gegangen und Käkannes Willem musste aushelfen. In Sachsenhausen bekamen die Pferde noch mal Wasser zu saufen und ein Knust Brot hatte jeder mitgenommen, den gaben wir den Pferden. Wir aber machten im Stadtkeller nochmal eine größere Pause. Der Wirt hatte eine Metzgerei bei der Wirtschaft und verstand, ein gutes Mett zu machen. Isenbergs Henner wußte davon und drang darauf, dass der Saure uns was fertig machte. Nachdem wir unseren Leib mit Brot und Mett gestärkt hatten und Käkannes Willem die Rechnung für Essen und Trinken bezahlt hatte, fuhren wir um halb-sieben runter zur Opperbach. Wer von uns hätte sich getraut, an Schmalzes Karle vorbei zu fahren, der hätte uns aber angeflaumt. „Ihr Meineringhäuser, wennihr kein Geld mehr habt, um mal bei mir reinzugucken, dann will ich euch was geben.“ So oder ähnlich was hätte uns der Karle zugerufen und wer wollte das schon hören. Und so sind wir nochmal bei ihm eingekehrt, obwohl es schon spät war. Der Karl und sein Hannchen, die konnten immer so gut erzählen. Und der junge Karl, der Gärtner gelernt hatte, der machte alles fein beim Haus und an den Hängen, sodass man auch zu anderen Zeiten gerne mal nach der Opperbach ging. Es war schade, dass der junge Karl nicht aus dem Krieg zurückgekommen ist.

 

Um halb 9 Uhr kamen wir dann durch die Ermeke rauf wieder in Meineringhausen an. Die Wgen mussten dann noch abgeladen werden, denn jeder wollte ihn am Freitagmorgen gleich brauchen. Das Abladen ging ganz geschwinde. An einer Sreite die Rungen rausgezogen und die Wagen dann auf den Schnieder seinem Hof abgekippt. Kurz nach 9 waren wir dann alle schon zu Hause. Und am anderen Morgen konnten wir dann die meisten von den Holzfahrern in der Kirche sehen. Sie wollten sich die Himmelfahrtspredigt von Pastor Jäger nicht nehmen lassen. Das waren noch andere Zeiten. Heute hält uns die Jagd nach dem Geld viel zu viel gefangen. Wer hat noch Zeit, am Sonntag oder auch mal in der Woche Gotte Wort zu hören.

 

Als nun Stadlers Karl seine Rechnung bei Käkannes Willem und bei den anderen bezahlt hatte, da meinte er, dass er in Bringhausen kein Holz mehr kaufen wolle.

 

Hempelmanns Gerhard kümmed in enn Farwengeschäft un verlanged Ejjerfarwe. De Verkäufer froged: Ejjerfarwae wönn jie hann? Woförr dann datte? Jo, minn Dockder häd gesächt, wejen d`m Cholesterin würden teerste de Ejjer geschdrecken.

 

 

 

De Klippmölle

 

Öwwernummen ut d`m Ortssippenbauk

 

De Klippmölle lejjed westlich von Alraft in ennem Siedendal d`r Werwe an d`r ütersden Grenze d`r Meinerküser Gemarkung un am Faute enner Felsenklippe, auch de Bilschdein genannt.

 

De vörr öwwer 200 Johren errichtete Mölle häd ärren Namen vermutlich von düsser Felsenklippe.

 

Bevörr de Klippmölle gebugged worde, mossden de Meinerküser un de Sträuder in Alraft mahlen looten. Denn de Alrafter Mölle wor enne sogenannte Bannmölle. De Behörden achteden schdreng dodrup, dat düdde Rejelung ingehallen worde un beschdrofeden jeden, de uterhalf det Bannbereichs mahlen leet.

 

De Möller in Alraft wor oft öwwerlastet, et gaf manchmol längere Wartetieden förr sinne Mahlgäste. Ut düdden un noch anderen Gründen beschloot de domolije Besitzer det Burggoddes in Meinerkusen, enne eijene Mölle up sinnem Eijentum te buggen. No langen Verhandelungen med d`r Fürstlichen Rentkammer erheel hei 1738 endlich unger gewissen Uplajen de Konzession.

 

Et durte awwer noch 2 Johre, bis de Mölle gebugged weren konnte, denn de Meinerküser woren med d`m vörrgesehenen Schdandort unger`m Herkeloh nid inverschdonn.

 

Richter Schwalenstöcker, Dietrich Müller, Jost Lamm, Conrad Bangert un Johannes Emde brachten vörr, dat dörch de Anlaje ennes Möllendieks ärre Kressenpühle vernichtet wörden, de Öwwerfohrt no d`m Herkeloh erschwert wörde un ewenso de Veihdrift un de Dränke. (Bie d`n Kressenpühlen handelt et seck ümme de kleinen Dieke odder Pühle, in dennen de Brunnenkresse wessed – enn beleweder Solot).

 

De Meinerküser wollen ümme jeden Pries d`n Bau d`r Mölle an düsser Schdelle verhingern. Et kam tau kenner Einijung, un deshalf leet de Berchhauptmann Georg Friedrich von Gaugrebe de Mölle do errichten, wo se hödde noch schdett, nämlich nohe d`r Klippe am Bilstein.

 

Im Johre 1752 schdorf de Berchhauptmann ohne männliche Nokummen te hingerlooten. De Mölle un de Länderrijjen erwede sinne Dochter, enne Frugge von Oberg. Tau ärren Tieden woren de Möller Philipp Trummel, Johannes Schomberg un Johann Christian Carnard Pächter d`r Klippmölle.

 

Als de Frugge von Oberg 1788 schdorf, kam enn Deil d`r Länderrijjen med d`r Klippmölle an de Gebräuder Kleinschmit. Weil de Möller Carnard de Mölle hadde verkummen looten, worde emm gekündicht, un de Mölle worde wedder in enn godden Taustand versatt. Im Johre 1791 brannte de Mölle deilwiese aff. Se worde wedder upgebugged un von d`m Lehnsnachfolger, Justizrat Redlich in Orolsen öwwernummen. Als düdder 1810 schdorf, koffte de Gemeinde Meinerkusen dat Lehen un 1815 alle domedde verbungenen Rechte un Gödder.

 

Tau d`n lessden Möllern in d`r Klippmölle gehorrte de Familie Harseim. Schonn 1829 worde d`m Möller Harseim geschdattet, med d`m Ölschlajen tesammen ennen nijjen Gang tem Schellen von Gerste un Hawer anteläjen. De Klippmölle worde dann in unser Tied, als dat graute Möllenschderwen anfeng, schdillegelächt.

 

Die Klippmühle

 

Übernommen aus dem Ortssippenbuch

 

Die Klippmühle liegt westlich von Alraft in einem Seitental der Werbe an der äußersten Grenze der Meineringhäuser Gemarkung und am Fuße einer Felsenklippe, auch der Bilstein genannt.

 

Die vor über 200 Jahren errichtete Mühle hat ihren Namen vermutlich von dieser Felsenklippe. Bevor die Klippmühle gebaut wurde, mussten die Meineringhäuser und die Strother in Alraft mahlen lassen. Denn die Alrafter Mühle war eine sogenannte Bannmühle. Die Behörden achteten streng darauf, dass diese Regelung eingehalten wurde und bestraften jeden, der außerhalb des Bannbereichs mahlen ließ.

 

Der Müller aus Alraft war oft überlastet, es gab manchmal längere Wartezeiten für seine Mahlgäste. Aus diesen und noch anderen Gründen beschloss der damalige Besitzer des Burggutes Meineringhausen, eine eigene Mühle auf seinem Eigentum zu bauen. Nach langen Verhandlungen mit der Fürstlichen Rentkammer erhielt er 1738 endlich unter gewissen Auflagen die Konzession. Es dauerte aber noch 2 Jahre, bis die Mühle gebaut werden konnte, denn die Meineringhäuser waren mit dem vorgesehenen Standort unter dem Herkeloh nicht einverstanden.

 

Richter Schwalenstöcker, Dietrich Müller, Jost Lamm, Conrad Bangert und Johannes Emde brachten vor, dass durch die Anlage eines Mühlenteichs ihre Kressenpühle vernichtet würden, die Überfahrt nach dem Herkeloh erschwert würde und ebenso die Viehtrift und die Tränke. (Bei den Kressenpühlen handelt es sich um die kleinen Teiche oder Pühle, in denen die Brunnenkresse wächst, - ein belebender Salat).

 

Die Meineringhäuser wollten um jeden Preis den Bau der Mühle an dieser Stelle verhindern. Es kam zu keiner Einigung und deshalb ließ der Berghauptmann Georg Friedrich von Gaugrebe die Mühle da errichten, wo sie heute noch steht, nämlich nahe der Klippe am Bilstein.

 

Im Jahr 1752 starb der Berghauptmann ohne männliche Nachkommen zu hinterlassen. Die Mühle und die Ländereien mit der Kippmühle erbte seine Tochter, eine Frau von Oberg. Zu ihren Zeiten waren die Müller Philipp Trummel, Johannes Schomberg und Johann Christian Carnard Pächter der Klippmühle.

 

Als die Frau von Oberg 1788 starb, kam ein Teil der Ländereien mit der Klippmühle an die Gebrüder Kleinschmit. Weil der Müller Carnard die Mühle hatte verkommen lassen, wurde ihm gekündigt und die Mühle wurde wieder in einen guten Zustand versetzt. Im Jahr 1791 brannte die Mühle teilweise ab. Sie wurde wieder aufgebaut und von dem Lehnsnachfolger, Justizrat Redlich in Arolsen übernommen. Als dieser 1810 starb, kaufte die Gemeinde Meineringhausen das Lehen und 1815 alle damit verbundenen Rechte und Güter.

 

Zu den letzten Müllern in der Klippmühle gehörte die Familie Harseim. Schon 1829 wurde dem Müller Harseim gestattet, mit dem Ölschlagen zusammen einen neuen Gang zum Schälen von Gerste und Hafer anzulegen. Die Klippmühle wurde dann in unserer Zeit, als das große Mühlensterben begann, stillgelegt.

 

De Mord am Melme

 

No Berichten in d`r Waldeckischen Landeszeitung vom 24.04.1943,  28.04.1943 un 03.05.1943

 

Tesammengeschdallt von Wilhelm Schäfer

 

 

 

Sehr tragisch kam de in Meinerkusen in Ruhestand läwende Bure un Schopherdenbesitzer Heinrich Lamm ümmed Läwen. Am Donnersdaachowend ging hei noch mol rut, ümme no sinnen Herden te kucken. Als hei in d`r Nacht noch nid terüjje wor, schichte sinne Frugge twei bie emm angeschdallte Schäuper rut, ümme enn te seuken. Dat bleff awwer ohne Erfolch. Am anderen Morjen sochte de gesammte Füerwehr von Meinerkusen no d`m Vermissten. Hei worde biem Isenbahntunnel twischen d`n Schienen daut upgefungen. De Lieche wess schdarke Verletzungen, besonders am Koppe, up. De Fall worde dörch de Gendarmerie schnell upgeklärt. Et worde einwandfrie festegeschdallt, dat Raubmord vörrlejjed. Bie d`m Täter handelt et seck ümme d`n biem Schopherdenbesitzer angeschdallten 15-jöhrigen Schäuperlehrling Walter Marquardt ut Kassel. Marquardt häd sinnen Lehrherrn, als düdder enne Kontrolle sinner Schopherde dörchführen woll, von hingen med enner Pistole erschooten.

 

De Täter worde dörch d`n in Meinerkusen wonnenden un bie Lamm beschäftigten Schäuper I. Laukmann angeschdifted. Hei hadde emm doförr 1000,- RM un 10 Schoope verheiten. Laukmann un noch enn Beteiligter worden in Meinerkusen von d`r Polizei festegenummen. Marquardt worde in Kassel verhaftet.

 

Dörch d`n Mord woll de Anstifter Laukmann de Veruntreuung von 100 Schoopen un mehreren 1000,- RM verschleiern. Ümme ennen Selbstmord odder Unglücksfall vörrtetäuschen, worde de Ermordete vom Anstifter, vom Täter un noch ennem Schäuper up de Isenbahnschienen gelächt un dann vom Zuch öwwerfahren.

 

 

 

Der Mord am Melm

 

Nach Berichten in der Waldeckischen Landeszeitung vom 24.04.1943, 28.04.1943 und 03.05.1943

 

Zusammengestellt von Wilhelm Schäfer

 

Sehr tragisch kam der in Meineringhausen in Ruhestand lebende Bauer und Schafherdenbesitzer Heinrich Lamm uns Leben. Am Donnerstagabend ging er noch mal raus, um nach seinen Herden zu gucken. Als er in der Nacht noch nicht zurück war, schickte seine Frau zwei bei ihm angestellte Schäfer raus, um ihn zu suchen. Dieses blieb aber ohne Erfolg. Am anderen Morgen sucht die gesamte Feuerwehr von Meineringhausen nach dem Vermissten. Er wurde beim Eisenbahntunnel zwischen den Schienen tot aufgefunden. Die Leiche wies starke Verletzungen, besonders am Kopf, auf. Der Fall wurde durch die Gendarmerie schnell aufgeklärt. Es wurde einwandfrei festgestellt, dass Raubmord vorlag. Bei dem Täter handelt es sich um den beim Schafherdenbesitzer angestellten 15-jährigen Schäferlehrling Walter Marquardt aus Kassel. Marquardt hat seinen Lehrherrn, als dieser eine Kontrolle seiner Schafherde durchführen wollte, von hinten mit einer Pistole erschossen.

 

Der Täter wurde durch den in Meineringhausen wohnenden und bei Lamm beschäftigten Schäfer I. Laukmann angestiftet. Er hatte ihm dafür 1000,- Reichsmark und 10 Schafe verheißen. Laukmann und noch ein Beteiligter wurden in Meineringhausen von der Polizei festgenommen. Marquardt wurde in Kassel verhaftet.

 

Durch den Mord wollte der Anstifter Laukmann die Veruntreuung von 100 Schafen und mehreren 1000,-RM verschleiern. Um einen Selbstmord oder Unglücksfall vorzutäuschen, wurde der Ermordete vom Anstifter, vom Täter und noch einem anderen Schäfer auf die Eisenbahnschienen gelegt und dann vom Zug überfahren.

 

De Schöttel

 

Vörrjes Johr im August woren mie, de Karle, wat minn Mann is, un eck uppen Orolser Veihmarked. Do wor vellichte enn Gerammele. Dausende von Menschen un Bude an Bude. Wat et do alles an Krimskroms gaf. Mie wollen je nix keupen, nur mol kucken. Awwer dann hawwe eck se gesehn, düdde Schöttel, un auch gliek gekofft. Jie gleuwen gar nid, woförr eck de alles gebruken kann. Eck möchte se nid mehr missen.

 

Morjens ümme sesse, dann schdonn mie up un gonn auch gliek in d`n Schdall. Wenn me med d`m Melken ferrich sinn, dann schüdde eck wat Melk in de Schöttel un faudere de kleinen Fickelen domedde. Ruck zuck hannse alles utgesoopen.

 

Ümme sewwene sette eck schnell dat Kaffeewater drinne up un make auch gliek dat Kaffeemehl medde rinn. De Kaffee häd enn godded Aroma.

 

Förr de Kinger make eck enn bedzken Melk in d`r Schöttel waarme un brocke dann auch gliek dat Brot dorinn. Se könn dann alle dorinn instippen.

 

Wenn me dann med Kaffeedrinken ferrich sinn un de grauten Kinger un de Karle ut d`m Husse gonn, dann holle eck unsen Jüngesten, d`n kleinen Christjon, ut d`m Bedde. Eck make schnell Water in d`r Schöttel waarme und dann wird de Kleine do drinne gewoschen. Bie d`n Waterpriesen von d`r Schdadt mott me schonn schbarsam sinn. Eck wasche dann auch gliek de Schettwingelen noch in d`m Water.

 

Ümme elwe modde eck meck dann an`t Äten maken. Eck bruke nid so`n modernen Schnellkokepott, wie enn de jungen Wieweslüde alle hann. Eck make de Katuffelen, dat Gemeuse un`t Fleisch gliek alles tesammen in de Schöttel un ruck zuck kokeded un is weik.

 

Sunndachs äten mie gäärne enn bedzken Budding, d`n koke eck dann in d`r Schöttel, enn paar Ärpelen und en paar Hanschtruwelen make eck noch in d`n Budding und schüdde Himpernsaft dröwwer.

 

Nu, mie äten dann auch gäärne noch enn Schdücke Kauken. Schnell make eck wat Melk in d`r Schöttel waarme, krümele d`n Gest rinn un schonn gett de Deich. Eck bruke kenne Tupperschöttel doförr.

 

In d`r Wäke kümmed de Karle so ümme fiewe ut`n Berje no Heime. Dann make eck schnell wedder wat Water heiß, un wenn hei dann sinne Schdewwelen uttüt, dann fällt me fast ümme. Awwer wenn hei dann sinne Schweitmauken gebadt häd, dann isse wedder fit un kann laupen wie`n junger Hase.

 

Dat is so unse Arwedsdaach, un owends, wenn mie dann gefaudert un gemulken hann, dann simme auch mäude un gonn balle in`t Bedde. Abber de Schöttel, de nämmen mie medde rupp. De kümmed ungert Bedde, un woförr se dann godd is, dat wetten je von alleine.

 

 

 

Die Schüssel

 

Voriges Jahr im August waren wir, der Karl, der mein Mann ist, und ich auf dem Arolser Viehmarkt. Da war vielleicht ein Gerammele. Tausende von Menschen und Bude an Bude. Was es da alles an Krimskram gab. Wir wollten ja nichts kaufen, nur mal gucken. Aber dann habe ich sie gesehen, diese Schüssel, und auch gleich gekauft. Ihr glaubt gar nicht, wofür man die alles brauchen kann. Ich möchte sie nicht mehr missen.

 

Morgens um sechs, dann stehen wir auf und gehen gleich in den Stall. Wenn wir mit dem Melken fertig sind, dann schütte ich etwas Milch in die Schüssel und füttere die kleinen Ferkel damit. Ruck zuck haben sie alles ausgesoffen.

 

Um sieben setze ich schnell das Kaffeewasser drin auf und mache gleich das Kaffeemehl mit rein. Der Kaffee hat dann ein gutes Aroma.

 

Für die Kinder mache ich ein bisschen Milch in der Schüssel warm und brocke dann gleich das Brot da rein, so können dann alle darin einstippen.

 

Wenn wir dann mit dem Kaffeetrinken fertig sind und die großen Kinder und der Karl aus dem Hause gehen, dann hole ich unseren Jüngsten, den kleinen Christian aus dem Bett. Ich mache schnell Wasser in der Schüssel warm, und dann wird der Kleine darin gewaschen. Bei den Wasserpreisen von der Stadt muss man schon sparsam sein. Ich wasche dann auch gleich die Dreckwindeln noch in dem Wasser. Um elf muss ich mich dann ans Essen machen. Ich brauche nicht so einen modernen Schnellkochtopf, wie ihn die jungen Weibsleute alle haben. Ich mache die Kartoffeln, das Gemüse und das Fleische gleich alles zusammen in die Schüssel, und ruck zuck kocht es und ist weich.

 

Sonntags essen wir gerne ein bisschen Pudding, den koche ich dann in der Schüssel, ein paar Erdbeeren und Johannisbeeren mache ich noch in den Pudding und schütte Himbeersaft drüber. Nun, wir essen gerne dann auch noch ein Stück Kuchen. Schnell mache ich etwas Milch in der Schüssel warm, krümele die Hefe rein und schon geht der Teig. Ich brauche keine Tupperschüssel dafür.

 

In der Woche kommt der Karl so um fünf aus dem Wald nach Hause. Dann mache ich schnell wieder etwas Wasser heiß, und wenn er dann seine Stiefel auszieht, dann fällt man fast um. Aber wenn er dann seine Schweißfüße gebadet hat, dann ist er wieder fit und kann laufen wie ein junger Hase.

 

Das ist so unser Arbeitstag, und abends, wenn wir dann gefüttert und gemolken haben, dann sind wir auch müde und gehen bald ins Bett. Aber die Schüssel, die nehmen wir mit rauf. Die kommt unters Bett, und wofür sie dann gut ist, das wisst ihr von alleine.

 

 

 

De Soppe

 

 (ne wohre Geschichte)

 

De Heinrich un`t Marie wonnten im Öwwerdorpe un bedrewwen ne kleine Landwirtschaft. Se woren Kohburen. Ennes Dages wor de Heinrich am Möllenberge an Felje ackern un hei kam middachs enn bedzken schbäde no Heime. Hei hadde uppen Heimwäge d`n Frieder gedroopen, de hinger sinnem Husse am Tuune schdund un hadde med d´m enn bedzken genöölt. Als hei no Heime kam, schdunded Marie in d`r Hingerdööre un sächte: „Heinrich, wo bliewesde dann, eck hawwe schonn gegäten, dinne Soppe schdett in d´r Köcke.“ Heinrich schbannt de Köjje ut un gett in de Köcke un fenged an te äten. Hei wor schonn fast ferrich, do kam`t Marie auch rinn. Do meinte de Heinrich: „De Soppe schmecked hödde awwer so lepsch.“ Do schloget Marie de Henge öwwern Koppe tesammen un sächte: „Du Blosenkopp, du hässd je dat Upwaschwater gegäten, de Soppe schdett je noch do.

 

 

 

Die Suppe

 

(Eine wahre Geschichte)

 

Der Heinrich und das Marie wohnten im Oberdorf und betrieben eine kleine Landwirtschaft. Sie waren Kuhbauern. Eines Tages war der Heinrich am Mühlenberge an Felge ackern und er kam mittags ein bisschen spät nach Hause. Er hatte auf dem Heimweg den Frieder getroffen, der hinter seinem Haus am Zaun stand und hatte mit dem ein bisschen genöhlt. Als er nach Hause kam, stand die Marie in der Hintertür und sagte: „Heinrich, wo bleibst du denn, ich habe schon gegessen, deine Suppe steht in der Küche.“ Heinrich spannt die Kühe aus und geht in die Küche und fängt an zu essen. Er war schon fast fertig, da kam die Marie auch rein. Da meinte der Heinrich: „Die Suppe schmeckt heute aber so läppsch.“ Da schlug Marie die Hände über dem Kopf zusammen und sagte: „Du Blasenkopf, du hast ja das Aufwaschwasser gegessen, die Suppe steht ja noch da.“

 

 

 

 

 

 

 

Erinnerungen

 

Von Wilhelm Schäfer

 

Wenn me in enn gewissed Aller kümmed, eck meine domedde dat Rentenaller, dann neijed me dotau, enn bedzken terüjje te denken. Unn so hawwe eck mie mol Gedanken gemacht öwwer de Tied no d`m twedden Weltkriech, also no 1945.

 

Verglieked me de domolije Tied med d`r höddijen Tied, schdellt me feste, dat de Menschen freuher länger un härter gearwedded hann. Dat wor in d`r Landwirtschaft so un auch in allen anderen Berufen. Awwer et ging beschaulicher tau, so ne Hetze wie hödde kannte me domols nid. In d`r Landwirtschaft worde dat Arwedstempo von d`n Geschpannen bestimmed, also von d`n Güülen un Köjjen. Trecker gawed nur ganz wennije.

 

Wenn me wat in Körrbach te erledijen hadde, wor me up dat Fahrrad odder de Isenbahn angewessen, odder me led seck vom Melkwajen meddenämmen. Autos gawed so godd wie garnid.

 

Wenn mie Kinger mol no Körrbach in`t Kino wollen odder no Vöhle in`t Schwimmbad, mossden mie med d`m Fahrrad fahren.

 

In Meinerkusen gawed domols twei Kaufmannsläden, Isenbergs un Jägers, schbäder kamen noch Sölzers dotau. Hie konnten me alle wichtijen Lewensmiddel käupen. Jeder Kunde worde einzeln bedeent, Mehl, Zucker un Salt schdunden in grauten Säcken hinger d`r Theke un worden in Papeertuten affgewogen. Bie Isenbergs krechde me sogar Nägel, Krampen, Schdacheldrohd un velle Kleinichkeiten, de me so bruchde.

 

Süht me hödde de Müllmengen, de in d`n verschiedenfarwijen Tonnen entsorjed wären, fröjed me seck, wie dat freuher wor, als et noch kenne Mülltonnen gaf. Dat wor eijentlich ganz einfach. Goorenafffälle kamen up de Miste. Köckenafffälle un`t Upwaschwater krechten de Sugge. Afffallholt worde im Köckenherd odder im Suggepott verbrannt. Papeer bruchde me ten Füer anmaken. Tiedungen worden als Klopapeer benutzed. Et bleff also garnid vell Afffall öwwerich, un de worde up de Müllkippe am Möllenwäch gebracht.

 

Bie all d`m Terüjjedenken an de vergonne Tied kümmed mie ümmer wedder enn Mann in d`n Sinn, un dat is Schüremmes Henner (Heinrich Bracht III), hei wor enn vellsiedijer un geschickter Mensch un me hadde ümmer wedder med emm te donn. Dat feng an bie`m Schroden. Bie sinnem Brauder Frieder in d`r Bahnhofschdroote hadde hei ne graute Schrodemölle schdonn. Med Handwajen worde dat Getreide in Schüremmes Frieder sinne Schüre gebracht. Am anderen Daach konnte me dat Schrod affhollen. Enge d`r 50er Johre kofften ümmer mehr Buren enne eijene Schrodemölle, un de Henner gaf dann dat Schroden up.

 

Wenn de Buren im Härwesd de lessden Katuffelen utgemacht hadden, woren se wedder up Schüremmes Henner angewessen, denn hei wor Dämpmeister bie d`r Dämpgenossenschaft. Rechttiedich worde enn Termin utgemacht. Wenn`t dann sowiet wor, worde de Dämpanlaje gehollt un uppen Howe upgeschdallt. De lange Schornstein worde hauchgetogen, genoch Holt un Kohlen ten Heizen mossden bereitlejjen.

 

Im Wäscher, d`n me med d`r Hand drejjen mossde, worden de Katuffelen gewoschen un kamen dann in d`n Kättel ten Dämpen. Dann worden se in`t Katuffelsilo geschüpped un feste getrampelt.

 

Wenn mie Kinger middachs ut d`r Schaule kamen, gingen mie bie d`r Dämpanlaje verbie un Schüremmes Oppa versorjede uns med frisch gedämpeten Katuffelen. Hei hadde ümmer d`n grössten Schbass, wenn hei uns wat vörrflunkern konnte.

 

Awwer Schüremmes Henner wor auch süss noch wichtich förr de Lüde in Meinerkusen, un zwar dann, wenn`t ümmet Holt schnieden ging. Geheizet worde in jedem Husshalt med Holt, un so mossden jedes Johr gröttere Mengen Holt geschnedden wären. Schüremmes Henner wor enn Tüfftler, hei hadde ut ennem allen Personenauto d`n Benzinmotor utgebugged un enn langsam laupenden Dieselmotor med Schwungschiewen ingebugged. Hingen am Auto hadde hei dat Daak affgetrennt un enne Kreissage montiert, de med ennem Flachreemen angedrewwen worde. Med düddem eijenartijen Fahrzeuch fohr hei no d`n Lüden un schnett Holt.

 

Domedde wor`t awwer noch nid genoch, de Henner wor auch noch Pumpmeister förr de Waterversorjung in Meinerkusen. Hei heel de Pumpanlaje im Stöcker in Ordnung un pumpede dat Water in d`n Hochbehälter am Kettelbusch.

 

Als de Quellen im Stöcker nid mehr genoch Water läwwerten, un auch dörch de verrbie fletende Walme verunreinicht woren, mossde seck de Gemeinderood Gedanken öwwer enne nijje Waterversorjung maken.

 

Im Langen Grund hadden Geschmöllers Frieder, Beckerschmitts Henner un Kutschers Willem med Wünschelruten en Punkt festegelächt, wo me genoch Water vermutete. Quellfassung un Pumpstation im Langen Grund, en nijjer Hochbehälter am Möllenberg un de nijjen Leitungen worden im Jannewar 1962 ferrichgeschdallt.

 

De nijje Anlage betreute Schüremmes Henner bis de Gemeinde Meinerkusen an Körrbach angeschlooten worde.

 

De Henner schnett auch d`n Lüden up d`r Nowerschaft de Hoore. Mie Kinger krechten se ümmer ziemlich korrt geschoren. Enmol wor Schären Fritz bie emm un leet seck mol wedder de Hoore schnieden, hei wor schonn half ferrich, do feel emm in, dat hei ganz dringend in`t Dorp mossde, hei horrte uppe un sächte d`m Fritz: „Kumm morjen wedder, dann schnieden me dinne Hoore ferrich.“ Un so mossde Schären Fritz enn ganzen Daach med half geschorenen Hooren dorümme laupen.

 

 

 

Erinnerungen

 

Von Willi Schäfer

 

Wenn man in ein gewisses Alter kommt, ich meine damit das Rentenalter, dann neigt man dazu, ein wenig zurück zu denken. Und so habe ich mir mal Gedanken gemacht über Zeit nach dem zweiten Weltkrieg, also nach 1945.

 

Vergleicht man die damalige Zeit mit der heutigen Zeit, stellt man fest, dass die Menschen früher länger und härter gearbeitet haben. Das war in der Landwirtschaft so und auch in allen anderen Berufen.

 

Aber es ging beschaulicher zu, so eine Hetze wie heute kannte man damals nicht. In der Landwirtschaft wurde das Arbeitstempo von den Gespannen bestimmt, also von Pferden und Kühen. Trecker gab es nur ganz wenige.

 

Wenn man in Korbach etwas zu erledigen hatte, war man auf das Fahrrad oder die Eisenbahn angewiesen. Oder man ließ sich vom Milchwagen mitnehmen. Personenkraftwagen gab es so gut wie gar nicht.

 

Wenn wir Kinder mal nach Korbach ins Kino wollten oder nach Vöhl ins Schwimmbad, mussten wir mit dem Fahrrad fahren.

 

In Meineringhausen gab es damals zwei Kaufmannsläden, Isenbergs und Jägers, später kamen noch Sölzers dazu. Hier konnte man alle wichtigen Lebensmittel kaufen. Jeder Kunde wurde einzeln bedient, Mehl, Zucker und Salz standen in großen Säcken hinter der Theke und wurden in Papiertüten abgewogen. Bei Isenbergs bekam man auch Nägel, Krampen, Stacheldraht und viele Kleinigkeiten, die man so brauchte.

 

Sieht man heute die Müllmengen, die in verschiedenfarbigen Tonnen entsorgt werden, fragt man sich, wie das früher war, als es noch keine Mülltonnen gab. Das war eigentlich ganz einfach.

 

Gartenabfälle kamen auf die Miste. Küchenabfälle und das Abwaschwasser wurden mit den Schweinen verfüttert. Abfallholz wurde im Küchenherd oder im Futterdämpfer verbrannt. Papier brauchte man zum Feuer anzünden. Zeitungen wurden als Toilettenpapier benutzt. Es blieb also gar nicht viel Abfall übrig und der wurde auf die Müllkippe am Mühlenweg gebracht.

 

Bei all dem Zurückdenken an die vergangene Zeit kommt mir immer wieder ein Mann in den Sinn und das ist Schüremmes Henner (Heinrich Bracht III), er war ein vielseitiger und geschickter Mensch, man hatte immer wieder mit ihm zu tun.

 

Das fing an beim Schroten. Bei seinem Bruder Friedrich in der Bahnhofstraße (jetzt Walmestrasse) hatte er eine große Schrotmühle stehen. Mit Handwagen wurde das Getreide zur Mühle gebracht. Am anderen Tag konnte man das Schrot wieder abholen. Ende der 50er Jahre kauften immer mehr Bauern eine eigene Schrotmühle und Schüremmes Henner gab das Schroten auf.

 

Wenn die Bauern im Herbst die letzten Kartoffeln ausgemacht hatten, waren sie wieder auf Schüremmes Henner angewiesen, denn er war Dämpfmeister bei der Dämpfgenossenschaft. Rechtzeitig wurde ein Termin ausgemacht. Wenn es dann so weit war, wurde die Dämpfanlage geholt und auf dem Hof aufgestellt. Der lange Schornstein wurde hochgezogen, genug Holz und Kohlen zum Heizen mussten bereit liegen. Im Wäscher, den man mit der Hand drehen musste, wurden die Kartoffeln gewaschen und kamen dann in den Kessel zum Dämpfen. Dann wurden sie ins Kartoffelsilo geschaufelt und festgetrampelt. Wenn wir Kinder mittags aus der Schule kamen, gingen wir bei der Dämpfanlage vorbei und Schüremmes Opa versorgte uns mit frisch gedämpften Kartoffeln. Er hatte immer den größten Spaß, wenn er uns etwas vorflunkern konnte.

 

Aber Schüremmes Henner war auch sonst noch wichtig für die Leute im Dorf, und zwar dann, wenn es ums Holzschneiden ging. Geheizt wurde in jedem Haushalt mit Holz, und so mussten jedes Jahr größere Mengen Holz geschnitten werden. Schüremmes Henner war ein Tüftler, er hatte aus einem alten Personenauto den Benzinmotor ausgebaut und einen langsam laufenden Dieselmotor mit Schwungscheiben eingebaut. Hinten am Auto hatte er das Dach abgetrennt und eine Kreissäge montiert, die mit einem Flachriemen angetrieben wurde. Mit diesem eigenartigen Fahrzeug fuhr er dann zu den Leuten und schnitt Holz.

 

Damit war`s aber noch nicht genug, der Henner war auch noch Pumpmeister für die Wasserversorgung in Meineringhausen. Er hielt die Pumpanlage im Stöcker in Ordnung und pumpte das Wasser in den Hochbehälter am Kesselbusch. Als die Quellen im Stöcker nicht mehr genug Wasser lieferten und auch durch die vorbei fließende Walme verunreinigt waren, musste sich der Gemeinderat Gedanken über eine neue Wasserversorgung machen. Im Langen Grund hatten Geschmöllers Frieder, Beckerschmidts Henner und Kutschers Willem mit Wünschelruten einen Punkt festgelegt, wo man genug Wasser vermutete. Quellfassung und Pumpstation im Langen Grund, ein neuer Hochbehälter am Mühlenberg und die neuen Leitungen wurden im Januar 1962 fertig  gestellt. Die neue Anlage betreute Schüremmes Henner, bis die Gemeinde Meineringhausen an Korbach angeschlossen wurde.

 

Der Henner schnitt auch den Leuten in der Nachbarschaft die Haare. Wir Kinder kriegten sie immer ziemlich kurz geschoren. Einmal war Schären Fritz bei ihm und ließ sich mal wieder die Haare schneiden. Er war schon halb fertig, da fiel dem Henner ein, dass er ganz dringend ins Dorf musste. Er hörte auf und sagte dem Fritz, er solle morgen wieder kommen, dann würde er die Haare fertig schneiden. So musste Schären Fritz den ganzen Tag mit halb geschorenen Haaren herumlaufen.

 

 

 

Trinksprüche

 

 

 

Da lacht das Herz, die Augen blinken,

 

denn wieder gibt es was zu trinken.

 

Do lached dat Herrte, de Augen blinken,

 

denn wedder gedded wat te drinken.

 

 

 

Ach, wie tut das Herz so weh,

 

wenn ich vom Glas den Boden seh.

 

Ach, wie dött dat Herrte weh,

 

wenn eck vom Glas d`n Bodden seh.

 

 

 

Alles versoffen vor dem End,

 

ist`s beste Testament.

 

Alles versoopen vörr d`m Enge,

 

is dat beste Testament.

 

 

 

Glück ist, wer verfrisst,

 

was nicht zu versaufen ist.

 

Glücke is, we verfretted,

 

wat nid tau versuupen is.

 

 

 

Der Klügere kippt nach.

 

De Klügere kipped no.

 

 

 

Der Bauer steht am Scheunentor und pinkelt durch die Ritze. Drinnen fällt die Sense um und ab war die Spitze. Ein Stummel bleibt ihm zum Trost, drum sagen wir uns allen Prost.

 

De Buure schdett am Schürendoor un pinkelt dörch de Ritze. Drinne feel ne Sense ümme un aff wor de Schpitze. Enn Schdummel bleff äm tem Trost, drümme sägen mie allen Prost.

 

 

 

Der Schnaps, hat unser Pfarrer jüngst gemeint, ist des Menschen größter Feind. Doch in der Bibel steht geschrieben, du sollst auch deine Feinde lieben.

 

De Schnaps, häd unse Pastore jüngst gemeint, is det Menschen grösster Feind. Doch in d`r Biewel schdett geschrewwen, du satt auch dinne Feinde liewen.

 

 

 

Lasst euch nicht lumpen,

 

hoch mit dem Humpen.

 

Looted uch nid lumpen,

 

hauch med d´m Humpen.

 

 

 

Der Kopf tut weh, die Füße stinken,

 

höchste Zeit, ein Bier zu trinken.

 

De Kopp dött weih, de Fäute schdinken,

 

höchste Tied, enn Beer te drinken.

 

 

 

Wohlan, wir stoßen an mit unserm Gläschen, zum Wohl und Kurzweil unseres Bläschen.

 

Wohlan, mie schdauten an med unsen Gläschen,

 

tem Wohl un Kurzweil unseres Bläschen.

 

 

 

 

 

Holt fahren 

 

Von Wilhelm Schäfer

 

Vörr etwa 50 bis 60 Johren worde in jedem Husshalt med Holt odder Kohlen geheized. Zentralheizung kannte me nur ut d`r Schaule, do worde med Koks geheized. Gekoket worde dat ganze Johr up`n Kökkenherd. Elektroherde woren enne Seltenheit. Me mossde also vörrsorjen un Heizmaterial förr`t ganze Johr beschaffen.

 

Med Ejjerkohlen un Briketts wor dat recht einfach. De Kaufmann Isenberg bedreff auch enn Kohlenhandel. Me beschdallte de Kohlen bie e`m un irgentwann kam enn Waggon med Kohlen am Bahnhof an un me mossde se do affhollen.

 

Dat Beschaffen von Brennholt wor med mehr Arwed verbungen. De Gemeinde Meinerkusen hadde wennich Berch, hie krechte me mol enn Buschhaupen, awwer dat meiste Brennholt mossde me in Frijjenhagen hollen. Wenn me d`n Holtzeddel hadde, fohr me erst mol no Frijjenhagen un kuchte, wo dat Holt schdund. De Holthaupen schdunden nid, wie dat hödde üblich is, am festen Wäje, se schdunden twischen d`n Bäumen un`t wor manchmol schwierig , dran tekummen. Un gerade im Distrikt Jeppendiek wor dat Gelände hängig un auch ziemlich naat. Dat Holt worde med Gülegeschbannen gefahren. Me fohr nid gärne alleine, meistens fohr ne ganze Kolonne tesammen.

 

Morjens, wenn dat Veih versorjed wor un me Kaffee gedrunken hadde, ginged laus. Me wor schon 2 ½ Stunden ungerwejens, bis me im Berje, de in Richtung Bühle lach, ankom. Wenn me Glücke hadde, konnte me d`n Wagen direkt vullladen. Wenn de Holthaupen ungünstig schdund, mossde me ümmer kleine Mengen upladen un an d`n festen Weg fahren. Dat Holt worde sehr sorgfältig up`n Wagen geladen, dann kam hingen un vorne enne Käde drümme, de worde med d`m Freidel geschbannt un dann gesichert. Dat Nummernschdücke mossde ümmer sichtbar sinn, süss gawed Ärjer med d`m Förster. Wenn alle ferrich woren med d`m Laden, ginged wedder Richtung Meinerkusen.

 

Intwischen wort Middach un me machte bie Rennerts in Frijjenhagen, de enn Wirtshus un ne Metzgerije hadden, de erste Rast. Me beschdallte seck en paar Kilo Gehacktes un etliche Glas Beer worden auch debie gedrunken. De Güle krechten Heu un Hawer un worden gedränked. Dann ginged widder, de nächste Rast wor im Magaretenhof in Sässenhusen, un wenn me godd druppe wor, worde in d`r Opperbach nochmol angehallen. So worded dann doch meistens Owed, bis de Güle wedder im Schdalle schdunden.

 

 

 

Holz fahren

 

Von Wilhelm Schäfer

 

Vor etwa 50 bis 60 Jahren wurde in jedem Haushalt mit Holz oder Kohlen geheizt. Zentralheizung kannte man nur aus der Schule, dort wurde mit Koks geheizt. Gekocht wurde das ganze Jahr auf dem Küchenherd. Elektroherde waren eine Seltenheit. Man musste also vorsorgen und Heizmaterial für das ganze Jahr beschaffen.

 

Mit Eierkohlen und Briketts war das recht einfach. Der Kaufmann Isenberg betrieb auch einen Kohlenhandel. Man bestellte die Kohlen bei ihm und irgendwann kam ein Waggon mit Kohlen am Bahnhof an und man musste die bestellte Menge dort abholen.

 

Das Beschaffen von Brennholz war mit mehr Arbeit verbunden. Die Gemeinde Meineringhausen verfügte über wenig Wald, hier bekam man mal einen Buschhaufen, aber das meiste Brennholz musste man in Freienhagen holen. Wenn man den Holzzettel hatte, fuhr man erst mal nach Freienhagen und guckte, wo das Holz stand. Die Holzhaufen standen nicht, wie heute üblich, an festen Wegen, sie standen zwischen den Bäumen und es war manchmal schwierig, mit dem Fuhrwerk daran zu kommen. Und gerade im Distrikt Jeppendiek war das Gelände hängig und ziemlich nass. Das Holz wurde mit Pferdegespannen gefahren. Man fuhr nicht gern allein, meistens fuhr eine ganze Kolonne zusammen.

 

Morgens, wenn das Vieh versorgt war und man Kaffee getrunken hatte, ging es los. Man war schon 2 ½ Stunden unterwegs bis man im Wald, der in Richtung Bühle war, ankam. Wenn man Glück hatte, konnte man den Wagen direkt vollladen. Wenn der Holzhaufen ungünstig stand, musste man immer kleine Mengen aufladen und an den befestigten Weg fahren. Das Holz wurde sehr sorgfältig auf den Wagen geladen, dann kam hinten und vorn eine Kette darum, die wurde mit dem Freidel gespannt und dann gesichert. Das Nummernstück musste immer sichtbar sein, sonst gab es Ärger mit dem Förster.

 

Wenn alle fertig waren mit dem Laden, ging es wieder in Richtung Meineringhausen.

 

Inzwischen war es Mittag und man machte bei Rennerts in Freienhagen, die ein Wirtshaus mit Metzgerei hatten, die erste Rast. Man bestellte sich ein paar Kilo Gehacktes und etliche Glas Bier wurden auch dabei getrunken. Die Pferde bekamen Heu und Hafer und wurden getränkt. Dann ging es weiter, die nächste Rast war im Margaretenhof in Sachsenhausen, und wenn man gut drauf war, wurde in der Opperbach noch mal angehalten.

 

So wurde es dann doch meistens Abend, bis die Pferde wieder im Stall standen.

 

 

 

Dat Meinerküser Rittergodd.

 

Von Fritz Kesting

 

Eck will hödde mol öwwer dat alle Dorp Meinerkusen berichten. Dat häd med d`m Ursprung det Dorpes un d`n adeligen Herren tedonne. Eck berichte hie öwwer unsed Rittergodd.

 

Do woren als erstes woll de von Wolmeringhusen, dann in d`r Folge de von Gaugreben, de von Oberg, de von Lülingk un als lessdes de von Kleinschmitt, de hödde noch Eigentümer sinn.

 

De bekanntesde wor woll, so wie eck dat sehe, de Georg Friedrich von Gaugrebe, geläwed von 1680 bis 1752. De Vörrfahren schdammeden ut Goddelshem. De woren alle godd begütert, so in Bruchhausen, Nordenau un weid de Hemmel, wo süss noch alle.

 

Düsse Baron Georg Friedrich von Gaugrebe wor uterdem Berchhauptmann un auch tauschdändich förr Fundschdellen von Silwer un anderen Erzen.

 

Düsse Baron häd awwer förr Meinerkusen vell gedonn, hei wor auch Patronatsherr von unser Kerke. Hei häd im Läwen vell meddegemacht, hei häd tweimol sinne Fruggen an Kindbettfiewer und sinne beiden Jungens an Blodern verloren. Twei upgeschdallte Gussplatten d´r Jungens sinn hödde noch in unser Kerke te sehn. De Baron hadded nid ümmer ganz lichde. Me hadde emm so manches annen Kopp geschmetten. Hei hadde auch öfters Zores med unsem Fürsten in Orolzen. Dat ging dann sowied, dat et mol enn Prozess vörr d`m Reichskammergericht in Wetzlar gaf, so dree bis veer Johre toch seck dat dann henn.

 

Un so feng dat an:

 

Do kam in d´r Tied twischen 1730 un 1740 ennes Daages enn Kommando von Soldoten ut Orolzen no Meinerkusen un wollen Lüde det Howes taum Deenst im Waldecker Batallijon verpflichten. De Baron woll dat nid taulooten un schdallte seck med sinnem Jachtgewehr vörr de Soldoten. Awwer dat häd emm nid widder gehulpen. Düsse Soldoten schlogen Dören un Schürendore korrt un kleine, awwer se krechden kennen Mensche tau Gesichde. De Lüde hadden seck im Schdrauh verkroopen un machten seck dann utem Schdaube. Et mod enn wöstes Schbecktakel up d`m Howe gewässt sinn.

 

Noch lange schbäder schwadzede me von fürstlicher Siede von d`m pflichtvergätenen, rebelligen Vasallen un Ungertan, ewen d`m Baron ut Meinerkusen.

 

Un do gawed noch ne lustige Geschichte:

 

Et gaf ne Tied, so ümme sewwentehnhundert un schbäder, wo velle französische Adelige ne nijje Bliewe in Dütschland sochten. Enne nid mehr so ganz junge Madmoasell kam no unsem Baron no Meinerkusen. De sorjede med d`r Tied dörch kleine Schdicheleien un Schikanen geggenöwwer d`n Knechten förr vell Ärger, un do gawed dann doch enn paar Worte förr dat kleine Beesd te sägen.

 

Ennes Daages kam sei dann med raudem Koppe no unsem Baron un schwadzede in miserabelen dütsch, awwer med schdarken französischen Akzent düdlich ut:

 

Mussjö Baron, ich mich muss beschweren über den Hofinspekteur, den Karl, der hat gesagt zu mich:

 

Du verdammtes Biest, nimm dich in acht, sonst werde ich dich mal ordentlich verkassematukeln. Unse Baron hörrt ärr tau, un säjed dann in Meinerküser Platt:

 

Mademoselleken, eck will die jedz mol watt verklamüsern. Du bist jedz in Dütschland un do kannst du med minnen Lüden nid so rümmeschbringen, wie du dat in Frankreich gedonn hässd. Un wenn du so widder makesd, wären minne Lüde dinnen Hingersten no Schdreck un Faden bloo kloppen, dat die hören un sehn vergett. Un dat alles nennen mie dann bie uns verkassematukeln.

 

Nu will eck noch wat berichten öwwer d´n Carl von Lülingk ut Ostwich bie Meschede, auch enn Affkumme von d`n Gaugreben. Hei wor so no 1870 als Major biem Militär in Straßburg. Ganz wennich wor hei in Meinerkusen, ümme no d`m Rechten te kucken, denn do wor in d`r domoligen Tied auch nid alles in Ordnung. Hei wor auch ümmer enn bedzken knapp bie Kasse un feng dann an, Land te verkeupen. So auch dat ganze Hagenfeld. So kam de Lutterbächer Eigenbrod, de hessische Agronon, in de Meinerküser Gemarkung un so auch med d`n Länderiggen int Fürstentum Waldeck. Unse Carl von Lülingk kam ümmer widder in Geldnot un verkoffte 1885 dann sinnen ganzen Besitz. De von Kleinschmitts öwwernohmen d´n ganzen Hof med allem Drümme un Dranne. De Hof wor dann johrtehnde lang ganz godd in Schuss, awwer dat wor ennmol. Me könnte gransen, wenn me hödde de verfallenden Gebügge süht. Dat is de Kehrsiede von d`m ehemols godd florierenden Meinerküser Rittergodd.

 

Das Rittergut Meineringhausen

 

Von Fritz Kesting

 

Ich will heute mal über das alte Dorf Meineringhausen berichten. Das hat mit dem Ursprung des Dorfes und den adeligen Herren zu tun. Ich berichte hier über unser Rittergut.

 

Da waren als erstes wohl die von Wolmeringhausen, dann in der Folge die von Gaugrebe, die von Oberg, die von Lülingk und als letzte die von Kleinschmidt, die heute noch Eigentümer sind.

 

Der Bekannteste war wohl, so wie ich das sehe, der Georg-Friedrich von Gaugrebe, gelebt von 1680 bis 1752. Die Vorfahren stammten aus Goddelsheim. Die waren alle gut begütert, so in Bruchhausen, Nordenau und weiß der Himmel, wo sonst noch.

 

Dieser Baron Georg-Friedrich von Gaugrebe war außerdem Berghauptmann und auch zuständig für Fundstellen von Silber und anderen Erzen.

 

Dieser Baron hat aber für Meineringhausen viel getan, er war auch Patronatsherr von unserer Kirche. Er hat im Leben viel mitgemacht, er hat zweimal seine Frauen an Kindbettfieber und seine beiden Jungen an Blattern verloren. Zwei aufgestellte Gussplatten der Jungen sind heute noch in unserer Kirche zu sehen. Der Baron hatte es nicht immer ganz leicht. Man hatte ihm so manches an den Kopf geworfen. Er hatte auch öfters Zores mit unserem Fürsten in Arolsen. Das ging dann so weit, dass es mal einen Prozess vor dem Reichskammergericht in Wetzlar gab, so drei oder vier Jahre zog sich das dann hin.

 

Und so fing das an:

 

Da kam in der Zeit zwischen 1730 und 1740 eines Tages ein Kommando von Soldaten aus Arolsen nach Meineringhausen und wollten Leute des Hofes zum Dienst im Waldecker Bataillon verpflichten. Der Baron wollte das nicht zulassen und stellte sich mit seinem Jagdgewehr vor die Soldaten. Aber das hat ihm nicht weiter geholfen. Diese Soldaten schlugen Türen und Scheunentore kurz und klein, aber sie bekamen keinen Menschen zu Gesicht. Die Leute hatten sich im Stroh versteckt und machten sich dann aus dem Staube. Es muss wohl ein wüstes Specktakel auf dem Hof gewesen sein.

 

Noch lange später sprach man auf fürstlicher Seite von dem pflichtvergessenen, rebellischen Vasallen und Untertan, eben dem Baron aus Meineringhausen.

 

Und da gab es noch eine lustige Geschichte:

 

Es gab eine Zeit, so um 1700 und später, wo viele französische Adelige eine neue Bleibe in Deutschland suchten. Eine nicht mehr ganz so junge Madmoasell kam nach unserm Baron nach Meineringhausen. Die sorgte mit der Zeit durch kleine Sticheleien und Schikanen gegenüber den Knechten für viel Ärger, und da gab es dann doch ein paar Worte für das kleine Biest zu sagen.

 

Eines Tages kam sie dann mit rotem Kopf nach unserem Baron und sprach in miserablen deutsch, aber mit starken französischen Akzent deutlich aus:

 

Mussjö Baron, ich mich muss beschweren über den Hofinspektor, den Karl, der hat gesagt zu mich:

 

Du verdammtes Biest, nimm dich in Acht, sonst werde ich dich mal ordentlich verkassematukeln. Unser Baron hörte ihr zu und sagte dann in Meineringhäuser Platt: Madmoasellchen, ich will dir jetzt mal was verklamüsern. Du bist jetzt in Deutschland und da kannst du mit meinen Leuten nicht so rumspringen, wie du das in Frankreich getan hast. Und wenn du so weiter machst, werden meine Leute deinen Hintern nach Strich und Faden blau klopfen, dass dir hören und sehen vergeht. Und das alles nennen wir dann bei uns verkassematukeln.

 

Nun will ich noch was berichten über den Carl von Lülingk aus Ostwig bei Meschede, auch ein Abkomme von den Gaugreben. Er war so nach 1870 als Major beim Militär in Straßburg. Sehr selten war er in Meineringhausen, um nach dem Rechten zu gucken, denn da war in der damaligen Zeit auch nicht alles in Ordnung. Er war auch immer ein bisschen knapp bei Kasse und fing dann an, Land zu verkaufen. So auch das ganze Hagenfeld. So kam der Lauterbacher Eigenbrod, der hessische Agronom, in die Meineringhäuser Gemarkung und so auch mit den Ländereien ins Fürstentum Waldeck.

 

Unser Carl von Lülingk kam immer weiter in Geldnot und verkaufte 1885 seinen ganzen Besitz. Die von Kleinschmitts übernahmen den ganzen Hof mit allem Drum und Dran. Der Hof war dann jahrelang noch gut in Schuss, aber das war einmal. Man könnte weinen, wenn man heute die verfallenen Gebäude sieht.

 

Das ist die Kehrseite von dem ehemals gut florierenden Meineringhäuser Rittergut.

 

 

 

 

 

Lebensweisheiten

 

Godd gefreuschdücked spört me d´n ganzen Daach,

 

godd geschlachded dat ganze Johr

 

un godd gefrijjed dat ganze Läwen.

 

 

 

Gut gefrühstückt spürt man den ganzen Tag,

 

gut geschlachtet das ganze Jahr

 

un gut geheiratet das ganze Leben.

 

 

 

De huddeligen Wagen hallen am längesten.

 

Die huddeligen Wagen halten am längsten.

 

 

 

Et lätt nid, awwer et hällt, säjed de Deuwel, als hei sinner Schweijermotter d`n Äs med ner Rämmekäde taugenäjjed hadde.

 

Es sieht nicht gut aus, aber es hält, sagt der Teufel, als er seiner Schwiegermutter den Hintern mir einer Remmekette zugenäht hatte.

 

 

 

Wennt Unglücke passeeren sall, dann fällt de Katze vom Staule un brecked seck d`n Stärt.

 

Wenn ein Unglück passieren soll, dann fällt die Katze vom Stuhl und bricht sich den Stärts.

 

 

 

Frijjen un Heumaken is ümmer ne unsichere Sache.

 

Heiraten und Heumachen sind immer eine unsichere Sache.

 

 

 

Hei stett wie`n Osse vörm nijjen Schürendoore.

 

Er steht wie ein Ochse vor dem neuen Scheunentor.

 

 

 

We Glücke häd, d`m kalwed de Osse.

 

Wer Glück hat, dem kalbt der Ochse.

 

 

 

Witt du mäjjen, mosst du auch säjjen.

 

Willst du mähen, musst du säen.

 

 

 

Wann`nen Schoop plärrt, dann versümed et enn Muul vull.

 

Wenn das Schaf plärrt, dann versäumt es ein Maul voll.

 

 

 

De Vöggel, de te freuh piepen, de höllt de Katze.

 

Die Vögel, die früh pfeifen, die holt die Katze.

 

 

 

Wenn de Katze nid teheime is, dann danzen de Müse uppen Dische.

 

Wenn die Katze nicht zu Hause ist, dann tanzen die Mäuse auf dem Tisch.

 

 

 

`Nem allen Äsel is schwor danzen te lähren.

 

Einem alten Esel ist schwer tanzen zu lernen.

 

 

 

Alle Vösse han ärre Nuppen.

 

Alte Füchse haben ihre Nuppen.

 

 

 

Better en Spatz in d`r Hand, wie ne Duuve uppen Daake.

 

Besser einen Spatz in der Hand, als eine Taube auf dem Dach.

 

 

 

We te erste in de Mölle kümmed, de mahlt auch te erste.

 

Wer zuerst in die Mühle kommt, der mahlt zuerst.

 

 

 

Kinger un Besoopene säjen de Wohrheit.

 

Kinder und Besoffene sagen die Wahrheit.

 

 

 

Dat Küken is mol wedder schlauer als dat Haun.

 

Das Küken ist mal wieder schlauer als das Huhn.

 

 

 

 

 

 

 

Schlechder Wien

 

von Friedrich Dreytza

 

Up Meinerküser Platt geschrewwen von Wilhelm Schäfer

 

Twischen d`n Johren hadde de Fritz, de in d`r Walmeschdroote wonnt, in sinnem Keller ne längesd vergätene Korfflasche med Johannesbärwien gefungen. Do feel emm in, dat se jo schonn enn paar Johre hie ungen vörr seck henn dämmerte un nu endlich ant Dageslecht kummen söllte.

 

Son aller Johannesbärwien hädded in seck. Hei machte seck drann un wollen proweeren.

 

Vörr d`m Kellerfenster heel hei dat Glas int Helle: De Wien schenn emm nid so ganz klar, nä hei wor dreuwe, un als hei richdich hennkuchte, do soh hei allerlei Tüch drinne rümmeschwimmen. Ruuken deete öwwerhaupt nid godd. Ach watt, dachte de Hartmut, dreuwe henn, dreuwe her. Dat sinn de Witamine, de do drinne rümmeschwimmen. Vörrsichdich nahm hei enn Schluck. Dat Tüch wor so bitter, wie Galle, un hei schpijjeded gliek wedder ut. Nä, de Wien, med d`m se seck sovell Arwed gemacht hadden, wor schlecht un me mossdenen wechschüdden.

 

De Fritz brummede seck wat innen Boord, dann nahm hei de Korfflasche medde ruut un schutte d`n Inhalt im Gooren in d`n Schnee. Wat soll me auch anders domedde maken?

 

Awwer d`m Fritz sinne Gäuse woren ganz anderer Ansicht. De woren nid so schnücksch. sei hadden de Krissdaachstied öwwerläwed un fröjjeden seck upped Freuhjohr, ümme in d`r Walme te schwimmen. Awwer nu hadden se im eijenen Gooren so ne schöne deepe Pütsche med rauder Bräu gefungen. Alle dree schmadzeden med ärren gäälen Schnäweln drinnerümm, suckelden, howen de Köppe in de Luft un leeten seck d`n rauden Saft dörch d`n Schlund dröppelen.

 

Et woren twei Schdunden rümme, druuten schnijjeded wedder, un de Fritz hadde sinnen Ärjer med enn paar Schnäpsen verjacht, do wor druuten uppen Hoowe enn fürchterliched Gegädze un Gekaake te hören.Dat Lisbeth, wat sinne Frugge is, reep: „Fritz, Fritz, unse Gäuse sinn alle dree daut. Se hann seck dautgesoopen an d`r Bräu!“ De Fritz machte gliek d`r Hingerdööre ruut innen Gooren. Do soh hei de Bescheerunge. Sinne dree Gäuse hadden alle veere von seck geschdrecked. Hei hof ennen von d`n Unglücksvöggeln up. De Aujen woren tau, un de Beine woren kalt un schdief. Süss woren se awwer noch waarme, se konnten noch nid lange daut sinn. Als de Fritz alle dree ungersocht hadde, schmedd hei se wedder in d`n Schnee un sächte: „ Frugge, dann wömme se wennichsdens noch ruppen, solange se noch waarme sinn. De Feddern kömme noch retten förrt Ungerbedde.“

 

Et wor schonn Kaffeedrinkenstied, do schmedd dat Lisbeth de dree nackeden Langhälse up de Misde.

 

Gegger Owend drugged de Fritz sinnen Aujen nid, ümme de Hussecke kummen up ennmol so dree nackede Dinger gewadschelt, son paar mickerijje, oliwijje Hämfterlinge von Gäusen, dat emm de Wossd vom Brode fallen mössde, wamme se soh.

 

De Fritz wor wie vörrn Kopp geschlonn. Nä, nä, is dann so watt menschenmöchlich. Do ging emm enn Lecht up: De woren jo garnid daut, de woren nur besoopen!

 

Awwer et bleff d`m Fritz un sinner Frugge nix anderes öwwerich, als düssen aarmen Viechern d`n Hals rümmededrejjen, me kannse je nid freeren looten.

 

So kamt, dat de Fritz enn paar Gäuse geschlachded hadde, de hei schonn vörrher gerupped hadde.

 

 

 

 

 

Schlechter Wein

 

Von Friedrich Dreytza

 

Auf Meineringhäuser Platt geschrieben von Wilhelm Schäfer

 

Zwischen den Jahren hatte der Fritz, der in der Walmestraße wohnt, in seinem Keller eine längst vergessene Korbflasche mit Johannisbeerwein gefunden. Da fiel ihm ein, dass sie schon ein paar Jahre hier unter vor sich hin dämmerte und nun endlich an`s Tageslicht kommen sollte.

 

So ein alter Johannisbeerwein hat es in sich. Er machte sich dran und wollte ihn probieren. Vor dem Kellerfenster hielt er das Glas ins Helle: Der Wein schien ihm nicht ganz klar, nein er war trübe und als er richtig hinguckte, da sah er allerlei Zeug drin herumschwimmen. Riechen tat er überhaupt nicht gut.

 

Ach was, dachte der Fritz, trübe hin und trübe her. Das sind die Vitamine, die darin herumschwimmen. Vorsichtig nahm er einen Schluck. Das Zeug war so bitter wie Galle, und er spuckte es gleich wieder aus. Nein, der Wein, mit dem sie sich so viel Arbeit gemacht hatten, war schlecht und sie mussten ihn wegschütten. Der Fritz brummte sich was in den Bart, dann nahm er die Korbflasche mit raus und schüttete den Inhalt im Garten in den Schnee. Was sollte man auch anderes damit machen?

 

Aber dem Fritz seine Gänse waren ganz anderer Ansicht. Die waren nicht so schnückisch, sie hatten die Weihnachtszeit überlebt und freuten sich auf das Frühjahr, um in der Walme zu schwimmen. Aber nun hatten sie im eigenen Garten so ne schöne tiefe Pütsche mit der roten Brüh gefunden. Alle drei schmatzten mit ihren Schnäbeln darin herum, suckelten, hoben die Köpfe in die Luft und ließen sich den roten Saft durch den Schlund tröpfeln.

 

Es waren 2 Stunden rum, draußen schneite es wieder, und der Fritz hatte seinen Ärger mit ein paar Schnäpsen verjagt, da war draußen auf dem Hof ein fürchterliches Gegätze un Gekake zu hören. Die Lisbeth, seine Frau, rief: „Fritz, Fritz, unsere Gänse sind alle drei tot, sie haben sich totgesoffen an der Brüh!“ Der Fritz machte sich gleich der Hintertür raus in den Garten. Da sah er die Bescherung. Seine drei Gänse hatten alle viere von sich gestreckt. Er hob einen von den Unglücksvögeln auf. Die Augen waren zu und die Beine waren kalt und steif. Sonst waren sie noch warm, sie konnten noch nicht lange tot sein. Als Fritz sie alle drei untersucht hatte, warf er sie wieder in den Schnee und sagte: „Frau, dann wollen wir sie wenigsten noch rupfen, so lange sie noch warm sind. Die Federn können wir noch retten für das Unterbett.

 

Es war schon Kaffeetrinkenszeit, da schmiss die Lisbeth die drei nackten Langhälse auf die Miste.

 

Gegen Abend traut der Fritz seinen Augen nicht, um die Hausecke kommen auf einmal drei nackte Dinger gewatschelt, so ein paar mickerige, oleibige Hänfterlinge von Gänsen, das einem die Wurst vom Brot fallen müsste, wenn man sie sah.

 

Der Fritz war wie vor den Kopf geschlagen. Nein, nein, ist dann so was menschenmöglich. Da ging ihm ein Licht auf: „Die waren gar nicht tot, die waren nur besoffen!“

 

Aber es blieb dem Fritz und seiner Frau nichts anderes übrig, als diesen armen Viechern den Hals rumzudrehen, man kann sie ja nicht frieren lassen.

 

So kam es, dass der Fritz ein paar Gänse geschlachtet hatte, die er schon vorher gerupft hatte.

 

 

 

De Meinerküser Tegehännese

 

Ludwig Bing –Waldeckischer Landeskalender 1971

 

In Meinerküser Platt geschrewwen von Wilhelm Schäfer

 

 

 

So ümme de Johrhundertwenge soh`t ganz anders ut in Meinerkusen.

 

Do gawed noch kenne Bahn von Wildungen no Körrbach. Dat Dor in de wiede Welt wor noch nid upgeschdott. Et gaf noch kenne Molkerrijjen, de d´n Buren de Melk ut ärren Schdällen affnahm. Doförr schdund de Schopeszucht in vuller Blöjje. De Hauptinnahmen kamen ut d`m Getreideanbau. Dörch de Anwendung von Brandkalk up d`n schworen un naaten Bödden woren de Erträje erheblich grötter geworen. Öwwerall entschdunden domols Kalköwen. Up d`m Koppelberg hadden de Meinerküser ennen upgeschdallt, an d`r Werwe hadden de Hörenküser en Kalkowen un enner schdund twischen d`r Opperbach un Alraft. Dörch de Ringöwen, de schbäder in Körrbach entschdunden, worden düdde dann schdillegelächt. Affnemmer förr dat in Meinerkusen geerntete Kooren wor de in Sässenhusen wonnende Handelsmann Hirsch. Hirsch bedreff d`n Handel im grauten. Tau sinnem Geschäftsbereich horrten newen Meinerkusen auch Hörenkusen, Sässenhusen, Selbach , Netze, Nedder-un Öwwerwerwe un Alraft. De Buren selwer brachten de in ärren Dörpern upgekoffte Frucht an de Bahn, dat wor in Wega odder in Sarnau bie Marburg. Dat wor öwwerall so, auch in Meinerkusen. Nur dat seck hie enne Anzahl ungernehmenslustiger Buren un Burschen tesammen gefungen hadden, de tau jedem Schawernack upgelächt woren. Gäärne leeten se ärren Öwwermaut an d´n anderen Dorpbewonnern ut. Noch lewer verschbotteten se awwer de Lüde ut d`n anderen Dörpern. De mochten dausendmol recht hann, de Meinerküser wussten`t ümmer better. So`ne Fuhre no Wega odder Sarnau durte mehrere Daage. Nid selten woren ganze Kolonnen ungerwejes, auch ut d`n Nachbardörpern.

 

Kaum woren se am Bahnhof angekummen, feng dat Gehänsele an. De Meinerküser konnten`t einfach nid looten.

 

Dat änderte seck auch nid, als so ümme dat Johr 1900 de Bahn von Frankenberg no Körrbach ferrich wor un me in Körbach verladen konnte. De Fohrwerke ut Netze, Sässenhusen, Hörenkusen, Werwe un Alraft machten nämlich uppen Rückwäje in Käkannes Wirtschaft in Meinerkusen halt. Et durte dann garnid lange, bis seck dann einije Meinerküser infungen un schonn ging dat Schbotten un Frotzeln wedder laus.

 

Un so kam`t, dat de Meinerküser von d`n Lüden ut d`n andern Dörpern „de Tegehännese“ genannt worden. Tegehännese,- Einzahl Tegehannes- is ennt von vellen waldeckischen Worten, de im Laufe d`r Tied verloren gegonn sinn. Enn Tegehannes is enner, de ümmer recht hann will un jede Gelejenheit nutzed, ümme seck te schdrieden.

 

Woren de Meinerküser dann wirklich solche Schdriedhännese? Sicherlich nid. Se woren woll förr jeden Schabernack te hann, awwer de Schbott wor nid bäuse gemeint.

 

 

 

Meineringhäuser Tegehännese

 

Ludwig Bing  Waldeckischer Landeskalender 1971

 

In Meineringhäuser Platt geschrieben von Wilhelm Schäfer

 

 

 

So um die Jahrhundertwende sah es noch ganz anders in Meineringhausen aus. Da gab es noch keine Bahn von Wildungen nach Korbach. Das Tor in die Welt war noch nicht aufgestoßen. Es gab noch keine Molkereien, die den Bauern die Milch aus ihren Ställen abnahm. Dafür stand Schafzucht in voller Blüte. Die Haupteinnahmen kamen aus dem Getreideanbau. Durch die Anwendung von Branntkalk auf den schweren, nassen Böden waren die Erträge erheblich besser geworden. Überall entstanden damals Kalköfen. Auf dem Koppelberg hatten die Meineringhäuser einen aufgestellt, an der Werbe hatten die Höringhäuser einen Kalkofen und einer stand zwischen der Opperbach und Alraft. Durch die Ringöfen, die später in Korbach entstanden, wurden diese dann stillgelegt. Abnehmer für das in Meineringhausen geerntete Getreide war der in Sachsenhausen wohnende Handelsmann Hirsch. Hirsch betrieb den Handel im Großen. Zu seinem Geschäftsbereich gehörten neben Meineringhausen auch Höringhausen, Sachsenhausen, Selbach, Netze, Nieder-und Oberwerbe und Alraft. Die Bauern selbst brachten die in ihren Dörfern aufgekaufte Frucht an die Bahn, das war in Wega oder in Sarnau bei Marburg. Das war überall so, auch in Meineringhausen. Hier hatte sich eine Anzahl unternehmenslustiger Burschen zusammen gefunden, die zu jedem Schabernack aufgelegt waren. Gern ließen sie ihren Übermut an den anderen Dorfbewohnern aus. Noch lieber verspotteten sie aber die Leute aus den anderen Dörfern. Die mochten tausendmal Recht haben, die Meineringhäuser wussten es immer besser.

 

So eine Fuhre nach Wega oder Sarnau dauerte mehrere Tage. Nicht selten waren ganze Kolonnen unterwegs, auch aus den Nachbardörfern.

 

Kaum waren sie am Bahnhof angekommen, fing das Gehänsele an. Die Meineringhäuser konnten es einfach nicht lassen. Das änderte sich auch nicht, als so um das Jahr 1900 die Bahn von Frankenberg nach Korbach fertig war und man in Korbach verladen konnte. Die Fuhrwerke aus Netze, Sachsenhausen, Höringhausen, Werbe und Alraft machten nämlich auf dem Rückweg in Käkannes Wirtschaft (Vallbracht) in Meineringhausen halt. Es dauerte gar nicht lange, bis sich dann einige Meineringhäuser einfanden und schon ging das Spotten und Frotzeln wieder los.

 

Und so kam es, dass die Meineringhäuser von den Leuten aus den anderen Dörfern „die Tegehännese“ genannt wurden. Tegehännese-Einzahl Tegehannes- ist eins von vielen Waldeckischen Worten, die im Laufe der Zeit verloren gegangen sind. Ein Tegehannes ist einer, der immer Recht haben will und jede Gelegenheit nutzt, um sich zu streiten.

 

Waren die Meineringhäuser dann wirkliche solche Streithännese? Sicherlich nicht. Sie waren wohl für jeden Schabernack zu haben, aber der Spott war nicht böse gemeint.

 

Meinerküser Geschichten

 

Upgeschrewwen von Fritz Kesting

 

Eck denke un gläuwe, mie Meinerküser sinn schonn enn Menschenschlaach, de in de Welt pessed, un d´n Ortsnamen Meinerkusen gedded in d`r ganzen Welt nur ennmol. Von düssem Dorpe gedded so velle Geschichten te vertellen, de hödde un auch in d`r godden allen Tied seck taugedrächt hann. Enne dovon will eck jedz vertellen:

 

Et wor so in d`n Johren no d`m 70er Kriech, eck meine, so twischen achttehnhundertsiebzich un achttehnhundertachtzich. Geschmöllers im Öwwerdorpe hadden fief Jungens, ümmer schön d`r Rieje no, wie de Orjelpiepen, so nejjen bis fieftehn Johre alt. Dat woren so richdije Utbunde, de ümmer wat uttehecken hadden.

 

Nu gawed do in d`r Nowerschaft enn paar ällere Burslüde, vellichte enn bedzken unbehulpen im ganzen Wäsen, wie me so sächte.

 

Weil de Daagesarwed schwor wor, gingen se auch freuhtiedich in`t Bedde. Dat Linnenhemmed wor dat einzije Schdücke, wat se dann am Liewe hadden. Wenn`t awwer im Sommer waarme wor, dann worde dat Schloopschdoowenfenster upgemacht un de schwore Gäusefedderndecke wechgeschowen. Korte Tied schbäder konnte me enn Schnarchkonzert vernämmen, dat seck de Balken bogen. Irjentwann begaf hei seck dann in de Siedenlaje, so dat me d`n blanken Hingersten schummerich, awwer witt lüchten sehn konnte.

 

Twei von d`n vörrher beschrewwenen Junges hadden dat utbaldowert. Von teheime hollten se seck ennen wullenen Lappen, beschdrecken d`n von enner Siede med schworter Schohwickse un nu schleck seck enner von d´n Jungens dörch dat uppene Fenster un schmeerte d`m schnarchenden Buren de dargebodenen Äsbacken rundsrümme med d`m schworten Tüch in. Dat godde Stücke auch noch te polieren, hann`se seck dann doch nid getrugged. Awwer dat alles hadde de Kolter, dat wor sinn nid ganz feiner Schbitzname, do noch nid gemerked. Erst am anderen Morjen gawed grauten Upruhr. Dat ganze Beddelaken wor schwort, auch sinn Hingersten hadde de selwe Farwe. Hei, de Kolter, ging dann gliek no d`m Pastoren Jäger, de in d`r Nowerschaft wonnte un woll emm sinn Hingerdeil zeijen un auch Biestand förr dat Malör kriejen. Awwer de Pastor Jäger winkede doch aff un meinte, doförr wör hei nid tauschdändich.

 

Meineringhäuser Geschichten

 

Aufgeschrieben von Fritz Kesting

 

Ich denke und glaube, wir Meineringhäuser sind schon ein Menschenschlag, der in die Welt passt und den Ortsnamen Meineringhausen gibt es in der ganzen Welt nur einmal.

 

Von diesem Dorf gibt es gibt es so viele Geschichten zu erzählen, die heute und auch in der guten alten Zeit sich zugetragen haben. Eine davon will ich jetzt erzählen:

 

Es war in den Jahren nach dem 70er-Krieg, ich meine, so zwischen 1870 und 1880. Geschmöllers im Oberdorf hatten fünf Jungen, immer der Reihe nach wie die Orgelpfeifen, so 9 bis 15 Jahre alt. Das waren so richtige Ausbunde, die immer was auszuhecken hatten. Nun gab es in der Nachbarschaft ein paar ältere Bauersleute, vielleicht ein bisschen unbeholfen im ganzen Wesen, wie man so sagte. Weil die Tagesarbeit schwer war, gingen sie auch frühzeitig ins Bett. Das Leinenhemd war das einzige Stück, was sie dann am Leibe hatten. Wenn es aber im Sommer warm war, dann wurde das Schlafstubenfenster aufgemacht und die schwere Gänsefederdecke weggeschoben. Kurze Zeit später konnte man ein Schnarchkonzert vernehmen, dass sich die Balken bogen. Irgendwann begab er sich dann in die Seitenlage, so dass man den blanken Hintersten schummerig aber weiß leuchten sehen konnte. Zwei von den vorher beschriebenen Jungen hatten das ausbaldowert. Von zu Hause holten sie sich einen wollenen Lappen, bestrichen den mit einer Seite mit schwarzer Schuhwichse, und nun schlich sich einer von den Jungen durch das offene Fenster und schmierte dem schnarchenden Bauern die dargebotenen Aschbacken rundrum mit dem schwarzen Zeug ein. Das gute Stück auch noch zu polieren haben sie sich dann doch nicht getraut. Aber das alles hatte der Kolter, das war sein nicht ganz feiner Spitzname, da noch nicht gemerkt. Erst am anderen Morgen gab es großen Aufruhr. Das ganze Bettlaken war schwarz, auch sein Hinterteil hatte dieselbe Farbe. Er, der Kolter, ging dann gleich zum Pastor Jäger, der in der Nachbarschaft wohnte und wollte ihm sein Hinterteil zeigen und auch Beistand für dies Malheur kriegen. Aber der Pastor Jäger winkte ab und meinte, dafür wäre er nicht zuständig.

 

 

 

 

 

Meineringhäuser Wörter

 

 

 

Adel                                                               Jauche

 

Adelloch                                                       Jauchegrube

 

Ahnewand                                                   Vorgewende (beim Bearbeiten von landwirtschaftlichen Nutzflächen diente die Ahnewand zum Richtungswechsel.

 

anfören                                            erste Furche beim Ackern ziehen

 

Ärpellen                                                       Erdbeeren

 

Ärrwetten                                                    Erbsen

 

äsdemeeren                                    in Ehren halten

 

ätterich                                                        Jähzornig / ungehalten

 

Bässmen                                                      Besen

 

Beddelaken                                                 Betttuch

 

begauseln looten                                       überreden, überzeugen lassen

 

bekowern                                                    sich erholen

 

Berch                                                            Wald

 

bescheiden                                                  erklären

 

Blosenkopp                                                 Schimpfwort

 

Bohre                           alte Kuh, die nicht mehr trächtig wird

 

Börken                                                          kleine Axt

 

Bossmen                              Teil des Gerüsts am Erntewagen

 

Brahmen                                          Bremsen (stechendes Insekt)

 

Brennetroch                                               kam beim Schlachten von Schweinen zum Einsatz

 

Bruggepott                                                  Futterdämpfer

 

Brüller                                               Kuh, die immer brünstig ist

 

deikseln                                            Einfluss nehmen / hinkriegen

 

Dellen                                               Dielen (Fußboden aus Holz)

 

dickedonn                                                    prahlen

 

Dickmüser                                        in sich gekehrter Mensch

 

Dickwortelen                                   Futterrüben (Dickwurzeln)

 

Dießel                                                           Deichsel

 

Dilldopp                                            Kreisel zum Spielen für Kinder

 

Doggewädder                                             Tauwetter

 

Dörjenander              Eintopf (Erbseneintopf / Linseneintopf)

 

doungen                                                      da unten

 

Druwen                                                        Trauben

 

Düppen                                                        Topf

 

eck hutzele die watt          ablehnen, nicht einverstanden

 

eijen                                                              ordentlich

 

ersden                                                          vorhin

 

et bloolapped seck                                    es gibt Sonnenschein

 

et läppert seck                                es kommt einiges zusammen

 

et plästert                                                    starker Regen

 

et schicked                                                  es reicht

 

et trasselt                                                    es regnet langsam

 

Euwer                                               kleine Erhebung

 

faselen                                                          dumm daherreden

 

Faselkalf                                                       weibliches Kalb

 

flauken                                                         fluchen

 

Fleuhe                                                          Flöhe

 

Forke                                                            zwei oder dreizinkige Gabel mit langem Stiel

 

freideln                                 festzurren der Ladung beim Holz fahren

 

friemeln                                                       langsam arbeiten

 

fuchsdeuwelswild                                      sehr erregt

 

Gaus                                                             Gans

 

Gausepepper                                              Gänsepfeffer

 

Gawwel                                                        Gabel

 

Gefuckele                                                    Feinarbeit

 

Geilpöste                                         Kuhfladen auf der Wiese

 

Geschmeidze        Kleintiere auf dem Hof wie Hühner, Gänse, Enten

 

Geschüggele                                               Vogelscheuche

 

Gessd                                                            Hefe

 

Gewenge                                          Bezeichnung für ein Flurstück

 

glandern         auf Eis rutschen mit den Schuhen oder Schlittschuhen

 

Gösselen                                                      kleine Gänschen

 

gransen                                                        weinen

 

Graweschüppe                                           Spaten

 

Guul                                                              Pferd

 

haaren                         Sense dengeln / schärfen mit einem Hammer

 

häd se nid alle an d`r Latte          Menschen, die Unsinn machen

 

Hannstruwweln                                          Johannisbeeren

 

Hauhn                                                           Huhn

 

hickeln                                                          rollen

 

hingerrücks                                                 rückwärts

 

Hutzeln                                             getrocknete Apfelschnitzen

 

inräken                                                         einlegen

 

insulpern                                                      Fleisch in Salzlake legen

 

Isenkauken                                                  Waffeln

 

jaunern                                                        jammern

 

Kaaschen                    Füße / Schuhe, steht auch für Kartoffelkraut

 

Kandel                                               Wasserabfluss an der Straße

 

Katuffelen                                                    Kartoffeln

 

Kawänsmann                                              großer Gegenstand

 

Klagges                                                         Nikolaus

 

Klanke                                                           scharfe Kurve

 

Klawitt                                              komischer Kautz (Mensch)

 

Klei                                                                Klee

 

Kleiböcke                                         (Gerüst zum Trocknen von Klee)

 

Klejjen                                                          Klauen

 

klönen                                   zusammen sprechen / besprechen

 

Kluntern                                           kleine Klößchen in der Suppe

 

knappen                   mit der Peitsche knallen bei Verlobung

 

Kniep                                                            Heckenschere

 

Knoroggen                                                   Heidelbeeren

 

Kollrawen                                                    Kohlraben

 

koloone                                                        durcheinander

 

Kommiskopp                                   Soldat (abfällig gemeint)

 

Köppeken                                                    Obertasse

 

Krammenzeln                                             Ameisen

 

krickelen                                                      undeutlich schreiben

 

kriwwelich                                                   unruhig

 

krüddelich                                                   schlechte Laune

 

krüllen                                   Erbsen aus der Schote machen

 

Krummholt                          gebogenes Holz zum Aufhängen der Schweine beim Schlachten

 

Kükelen                                                         Küken

 

kurjos                                                           seltsam

 

Küttchen                                                      Gefängnis

 

Kwanten                                                      Füße

 

kwesden                                                       stöhnen

 

Läppel                                   Löffel, auch Bezeichnung für Ohren

 

lätt nid                                                          sieht nicht gut aus

 

Latüchde                                                      Lampe

 

Leimen                                                         Lehm

 

Lichtdorn                                                     Hühnerauge

 

Liefweih                                                       Bauchschmerzen

 

Lüse                                                              Läuse

 

luspern                                                         lauschen

 

maladd                                                         kraftlos

 

Malessde                                                     Schwierigkeiten

 

Maus                                                            Gemüse

 

muckelich                                                    unklares Wetter

 

Mülm                                                            Staub

 

mültern         Der Müller behält als Mahllohn etwas Getreide zurück

 

musen                                                          suchen

 

nid lumpen looten                                     nicht geizig sein

 

nijjerlich                                                       neugierig

 

Nommedaach                                             Nachmittag

 

nüdern                                  anschwellendes Euter bei der Kuh

 

ohliewich                                                     mir ist schlecht

 

öhren                                    quer eggen auf der Ackerfläche

 

Ölmess                                                         Schälmesser

 

ösich                                                             verärgert

 

Ossenschaule                                              Landwirtschaftsschule

 

pattu nid                                                      auf keinen Fall

 

Pedde                                                           weinerliches Kind

 

petzen                                   weiter erzählen / anschwärzen

 

Placken                                                         Flecken

 

Plänter                                                         Pflanzkartoffeln

 

Plätt                                                              Kopftuch

 

Platte                                                haarloser Kopfteil (Glatze)

 

Plauch                                                          Pflug

 

pleutern                                                       mit Wasser spielen

 

Ploster                                                          Pflaster

 

plutt                                                              kraftlos

 

plutzen                                                         rauchen

 

pressant                                                       anwesend

 

Proffen                                                         Korken

 

prutzich                                                        eingeschnappt

 

Pucken                                                         kleiner Sack mit Inhalt

 

Quwetschen                                                Zwetschen

 

rappen                                                          einsammeln

 

Ratz                                                               Marder

 

rawweln                                                       immer sprechen

 

reeren                                                           rieseln

 

reide                                                             fertig

 

Remmekäde               zum Bremsen beim eisenbereiften Wagen

 

remmen                                           bremsen mit Remmekette

 

resden                                                          rasten / ausruhen

 

Reudzen                                                       Kühe

 

Rieserbässmen                                           Reiserbesen

 

sawwern                                                      es regnet leicht

 

Schaap                                                         Regal

 

schandalen                                                  schimpfen

 

Schbennel                                                   Sicherheitsnadel

 

Schdrippel                                                   kleiner Streifen

 

schengen                                                     schimpfen

 

Schiethus                                              Toilette im Stall oder draußen

 

Schinger                                                       Abdecker

 

Schlackergäuse                                          Schneegänse

 

Schlüdermelk                                              Magermilch

 

Schmachthaken                                         dünne Menschen

 

Schmachtharken                                        handgezogener Rechen bei der Heuernte

 

Schnäjel                                                       Schnecken

 

Schniedebönne                                          Raum zum häckseln

 

Schniedelade                                              Häckselmaschine für Stroh

 

schnüwen                                                    Nase putzen

 

Schocken                                                     Schuhe oder Füße

 

schoren                                                        Kautabak im Mund haben

 

Schörken                                                      Kautabak

 

Schröggelsoppe                                          Brandsuppe

 

Schussel                                                       unkonzentrierter Mensch

 

schuuren                                                      bei Regen unterstellen

 

schwafeln                                                    sprechen

 

Schwäwelholt                                             Streichholz

 

simmeleeren                                               grübeln

 

Splette                                                          ofenfertiges Holz

 

Spreenen                                                     Stare

 

Spüchte                                                        Geschwätz

 

steckel                                                          steil bergauf

 

Streckewäch                                               Abkürzung

 

Striekhölter                                                 Streichholz

 

stüpern                                                        stützen

 

Suggel                                                           Werkzeug, beim Sattler

 

Suggetroch                                      Schweinetrog (zum Füttern der Schweine)

 

Suuremaus                                                  Sauerkraut

 

Tahnebräker                                    Zahnarzt

 

Tegel                                                             Ziegel

 

teisen                                                Wolle auseinander ziehen

 

Teiwen                                                          Fußzehen

 

tevell                                                             zu viel

 

Tewwe                                                          weiblicher Hund

 

Timpen                                                         Zipfel

 

Trappe                                                          Treppe

 

Troch                                                Trog ( aus Steingut oder Holz)

 

Trolle                                     Umlenkrolle zum Hochziehen von Lasten

 

Tropp                                                            größere Anzahl

 

tüdern                                                          Tiere am Seil grasen lassen

 

tüntelen                                                       langsam arbeiten

 

Tweeren                                                       Zwirn

 

up de Sprünge helpen                              in Gang kommen

 

uppen Stutz                                                sofort

 

Utsoot                                                          Aussaat

 

verakedeeren                                              verhandeln

 

verbaselt                                                      vergessen

 

verdaaken                                                    verhauen, schlagen

 

verkutzelt                                                    durcheinander, verwickelt

 

viggelant                                                      weltoffen

 

vörr Kopps                                                   Kopfseite am Tisch

 

wamschen                                                   schlagen

 

Wase                                                             Tante / Frau

 

Werkeldaach                                               Werktag

 

Wettestein                                      Wetzstein zum Schärfen der Sense

 

wildfrömmed                                              wildfremd, unbekannt

 

worümme                                                    warum

 

wösde                                                 wüst / stark

 

wullacken                                                    schwer arbeiten

 

wurmen                                                       ärgern

 

zachen                                                          klagen

 

zäwwelen                                                     zanken

 

Zeute                                                            Ausgießöffnung

 

Ziepellen                                                      Zwiebel

 

Zierenen                                                       Flieder

 

Zores                                                             Ärger machen

 

 

 

De Hase unger Motters Rocke

 

Wenn in unser Tied de Getreideernte in vullem Gange is, süht me im Felde enn paar graute Mähdrescher, enn paar Kipper schdonn am Feldrand un süss süht me kaum Lüde im Felde. Dat wor freuher anders, do wor Läwen im Felde. Eck will jedz mol vertellen, wie dat freuher biem Frucht affmaken med d`r Sense so vörr seck ging. Morjens, wennt drüje wor, ging de ganze Familie up`t Feld. De Vatter häd gemäjjed, de Motter häd upgenummen, de gröteren Kinger machten Schdrauseiler un hann ingebungen.

 

De klenneren Kinger konnten enn bedzken schbellen un dorümmedowen, se mossden erst gejjer Owend helpen bien Upstellen. De Oppa wor auch medde debie, hei ging schonn am Schdocke, awwer hei hadde d`n Harpost un d`n Haarhaamer meddegenummen un hei sorjede doförr, dat de Sense ümmer scharp wor. Enn paar godde Rotschläje hadde hei auch ümmer parat.

 

Middachs kam de Omma un brachte dat Äten. Me satte seck im Kreis up Getreidebunde un häd gegäten. Nu hadden awwer de Kinger enn Hasen upgescheuched, de leep genau up de Lüde tau un verschdickelte seck bie d`r Motter ungerm Rocke. De Vatter peeck kortentschloten d`r Motter ungern Rock un feng d`n Hasen. Hei schloch emm kräftich hinger de Läppel un so hadden se förr Sunndach enn schönen Broden. Eigentlich hädde hei d`n Hasen biem Jachtpächter affgewwen mödden, dat woll hei awwer nid innsehn. Un so kaamt , wiet kummen mossde, de Kinger hadden nid schdillegeschwejjen un de Jachtpächter krechde Wind von d`r Sache un erschdattete Anzeige. So worde nu de Vatter, hei heet Willem, vörrt Körbächer Amtsgericht geladen. De Amtsrichter frochte nu d`n Willem: „In welchem Revier haben sie den Hasen gefangen?“ De Wilhelm druckste dorüm un woll nid rut med d`r Schproke.Do worde de Amtsrichter energischer un frochte nochmol: „Sie müssen doch wissen, in welchem Revier sie den Hasen gefangen haben.“ Do bleff d`m Willem nix anderes öwwerrich, als de Sache upteklären. Hei sächte: „Herr Richter, off jet gleuwen oder nid, eck hawwe d`n Hasen ungerm Rock von minner Frugge gefangen.“ De Richter schmunzelte un fällte folgendes Urteil: Freispruch. Begründung: „In diesem Revier haben sie das alleinige Jagdrecht.“

 

 

 

Der Hase unter Mutters Rock

 

Wenn in unserer Zeit die Getreideernte in vollem Gange ist, sieht man im Felde ein paar große Mähdrescher, ein paar Kipper stehen am Feldrand, und sonst sieht man kaum Leute im Feld. Das war früher anders, da war Leben im Felde. Ich will jetzt mal erzählen, wie das früher beim Fruchtabmachen mit der Sense so vor sich ging. Morgens, wenn es trocken war, ging die ganze Familie aufs Feld. Der Vater hat gemäht, die Mutter hat aufgenommen, die größeren Kinder machten Strohseile und haben eingebunde. Die kleineren Kinder konnten ein bisschen spielen und herumtoben, sie mussten erst am Abend helfen beim Aufstellen. Der Opa war auch mit dabei, er ging schon am Stocke, aber er hatte den Haarpost und den Haarhammer mitgenommen, und er sorgte dafür, dass die Sense immer scharf war. Ein paar gute Ratschläge hatte er auch immer parat. Mittags kam die Oma und brachte das Essen. Man setzte sich im Kreis auf Getreidebunde und hat gegessen. Nun hatten aber die Kinder einen Hasen aufgescheucht, der lief genau auf die Leute zu und versteckte sich bei der Mutter unterm Rock. Der Vater fasste kurzentschlossen der Mutter unter den Rock und fasste den Hasen. Er schlug ihm kräftig hinter die Löffel und so hatten sie für Sonmntag einen schönen Braten. Eigentlich hätte er den Hasen beim Jagdpächter abgeben müssen, das wollte aber nicht einsehen. Und so kam es, wie es kommen musste, die Kinder hatten nicht stillgeschwiegen und der Jagdpächter bekam Wind von der Sache und erstattete Anzeige. So wurde nun der Vater, er hieß Wilhelm, vor das Korbacher Amtsgericht geladen. Der Amtsrichter fragte nun den Wilhelm: „In welchem Revier haben Sie den Hasen gefangen?“ Der Wilhelm druckste herum und wollte nicht recht raus mit der Sprache. Da wurde der Amtsrichter energischer und fragte nochmal: „Sie müssen doch wissen, in welchem Revier Sie den Hasen gefangen haben?“ Da blieb dem Wilhelm nichts anderes übrig, als die Sache aufzuklären. Er sagte: „Herr Richter, ob Sie es glauben oder nicht, ich habe den Hasen unterm Rock von meiner Frau gefangen.“ Der Richter schmunzelte und fällte folgendes Urteil: Freisprch. Begründung: „In diesem Revier haben Sie das alleinige Jagdrecht!“

 

 

 

Fröjed de Omma: „Kind, worümme plärrste dann so?“ „Ach, Omma, minn Vatter häd enn Beld upgehangen un seck dobie up`n Fingernagel geklopped.“

 

De Omma: „Dinn Vatter häd twei linke Henge un is enn bedzken ungeschickt. Awwer wenn hei seck uppen Fingernagel schlett, brukesd du doch nid so te krischen, minn Junge!“

 

„Ach Omma, te erste hadde eck je auch gelached!“

 

 

 

 

 

Dat geschdohlene Rad

 

Dem Mühlenbauer Heinrich Born

 

wor das Rad gestohlen worn.

 

Un hei grüwelt henn un her

 

we woll de Deef gewässd wör.

 

Do plötzlich kümmeded em innen Sinn

 

schnell läuped hei non Pastoren henn.

 

Herr Pastore, mie is dat Rad geschdohlen

 

de Deuwel sall dat Schingoos hollen

 

et häd tweihundert Mark gekostet

 

un wor noch kenn bedzken verrostet.

 

Eck hawwe d`n Wäch no uch genummen

 

weil mie in d`n Sinn gekummen

 

jie könnten am Sunndaach ter Predicht mol wählen

 

dat 7. Gebot: Du satt nid schdehlen.

 

Jie predigen doch so wundervoll

 

de Kerke is doch ümmer gerappelt vull.

 

De Deef könnte doch unger d`n Andächtigen sinn

 

hei beröjjed vellichde un brenged tem Glücke

 

mie in d`r Nacht dat Rad terüjje.

 

De Pastore sächte, och de Gedanke is garnid schlecht.

 

Ach jo, de Welt is vuller Sünde

 

eck wäre am Sunndaach de Gebote künden

 

un am Sunndaach häd hei ne Rede geschwungen

 

de häd allen innen Ohren geklungen.

 

Am Mondaach häd hei dann nen Gang ungernummen,

 

do süht hei enn Radler entgeggenkummen,

 

wiet ritt de Pastore de Augen up

 

de August sitted je up d`m Rade drupp.

 

Jo August, eck hedde nid gedacht

 

dat minne Rede so schnell en Ergebnis häd gebracht.

 

Gott fröjjed seck öwwer d`n reuigen Halunken,

 

de in d`r Nacht die häd dat Rad weddergebracht.

 

Nä, nä, Herr Pastore, so is dat nid gewässsd

 

als jie am Sunndaach hann d`n Text gelässd

 

du satt nid begehren dinnes nächsten Frugge,

 

fohrt siedentheiß mie dörch d`n Lief bis in de Lunge,

 

eck mossde korrt öwwerlejen un do issed mie dürjen Kopp geschooten wo eck minn Rad hadde schdonngelooten.

 

Das gestohlene Rad

 

Dem Mühlenbauer Heinrich Born,

 

dem ward das Rad gestohlen worn.

 

Und er grübelt hin und her,

 

wer wohl der Dieb gewesen wär.

 

Da plötzlich kommts ihm in den Sinn,

 

schnell rennt er zu dem Pfarrer hin.

 

Herr Pfarrer, mir ward das Rad gestohlen,

 

der Deubel soll das Schingoos holen.

 

Es hat zweihundert Mark gekost,

 

und war noch kein bisschen verrost.

 

Ich hab` den Weg zu Ihnen genommen,

 

weil es mir in den Sinn gekommen,

 

sie könnten am Sonntag zur Predigt mal wählen

 

das siebte Gebot: du sollst nicht stehlen.

 

Sie predigen doch immer so wundervoll,

 

die Kirche, die ist gerappelt voll.

 

Der Dieb könnte unter den Andächtigen sein,

 

er bereut´s vielleicht und bringt zum Glück,

 

mir in der Nacht mein Rad zurück.

 

Der Pfarrer secht,

 

 och, der Gedanke ist gar nicht schlecht.

 

Ach ja, die Welt steckt voller Sünden,

 

ich werd am Sonntag die Gebote künden.

 

Und am Sonntag er ne Red geschwungen,

 

die allen hat in den Ohren geklungen.

 

Am Montag hat er dann einen Gang unternommen,

 

da sieht er nen Radler entgegen kommen.

 

Weit reißt der Pfarrer die Augen auf,

 

der Mühlenbauer hockt ja auf dem Rade drauf.

 

Ja Mühlenbauer, ich muss schon sagen,

 

meine Red` hat doch schnell Früchte getragen.

 

Gott freut sich über den reuigen Dieb der dir in der Nacht, hat bestimmt dein Rad zurück gebracht.

 

Nee, nee, Herr Pfarrer, so ist das nicht gewesen,

 

als sie haben am Sonntag den Text gelesen,

 

du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib,

 

fuhr es siedeheiß mir durch den Leib,

 

ich musste kurz an den Kopf mich fassen,

 

und wusste, wo ich mein Rad habe stehen gelassen.

 

 

 

Sprichwörter

 

Wennt rägged up d`n Kerkenpaad,

 

dann is de ganze Wäke naat.

 

Wenn es regnet auf dem Kirchenpfad,

 

dann ist die ganze Woche nass.

 

 

 

 

 

Lechtmess hell un klar,

 

gett enn goddes Flassjohr.

 

Lichtmess hell und klar,

 

gibt ein gutes Flachsjahr.

 

 

 

Mai kalt un naat,

 

füllt d`m Bure Schüre un Faat.

 

Mai kalt und nass,

 

füllt dem Bauer Scheun und Fass.

 

 

 

Greune Chrisdaach, witte Austern.

 

Grüne Weihnachten, weiße Ostern.

 

 

 

Wat de März nid will,

 

dat nemmed de April.

 

Was der März nicht will,

 

das nimmt der April.

 

 

 

Wenn de Müggen danzen,

 

gedded godd Wädder.

 

Wenn die Mücken tanzen,

 

gibt es gutes Wetter.

 

 

 

Im Dunkeln is godd munkeln.

 

Im Dunkeln ist gut munkeln.

 

 

 

Bie Nacht sinn alle Katzen groo.

 

Nachts sind alle Katzen grau.

 

 

 

Haawer is better im Drüjen te säjjen,

 

als im Water te kleggen.

 

Hafer ist besser im Trockenen zu säen,

 

als im nassen Acker zu säen.

 

 

 

Kleine Kinger, kleine Sorgen,

 

graute Kinger, graute Sorgen.

 

Kleine Kinder, kleine Sorgen,

 

große Kinder, große Sorgen.

 

 

 

Enn Vatter kann ehr tehn Kinger ernähren, als tehn Kinger ennen Vatter.

 

Ein Vater kann eher zehn Kinder ernähren,

 

als zehn Kinder einen Vater.

 

 

 

 

 

De Vöggel, de freuh piepen,

 

de höllt de Hawack.

 

Die Vögel, die früh pfeifen,

 

die holt der Habicht.

 

 

 

Wat enn Haken wären will,

 

beuged seck bie Tieden.

 

Was ein Haken werden will,

 

biegt sich bei Zeiten.

 

 

 

Gebrannte Kinger schuggen dat Füer.

 

Gebrannte Kinder scheuen das Feuer.

 

 

 

We nid hören will, mott feulen.

 

Wer nicht hören will, muss fühlen

 

 

 

Junge Fulenzer, alle Bäddeler.

 

Junge Faulenzer, alte Bettler.

 

 

 

Wie de Allen sungen, so piepen de Jungen.

 

Wie die Alten sangen, so pfeifen die Jungen.

 

 

 

Me kann nid ehr fleegen, bis me Fittiche häd.

 

Mann nicht eher fliegen, bis man Flügel hat.

 

 

 

Wat Hänsken versümed, höllt Hans nid mehr in.

 

Was Hänschen versäumt, holt Hans nicht mehr ein.

 

 

 

Wenn de Katze nid te heim is,

 

danzen de Müse up Dischen und Bänken.

 

Wenn die Katze nicht zu Hause ist,

 

tanzen die Mäuse auf Tischen und Bänken.

 

 

 

We nid alt wären will,

 

mott seck jung hangen looten.

 

Wer nicht alt werden will,

 

muss sich jung hängen lassen.

 

 

 

Ut Kingern wären Lüde,

 

ut Jungfern wären Brüde.

 

Aus Kindern werden Leute,

 

aus Jungfrauen werden Bräute.

 

 

 

Dat Aller sall me ehren.

 

Das Alter soll man ehren.

 

 

 

Is me alt an Johren, so häd me vell erfahren.

 

Ist man alt an Jahren, so hat man viel erfahren.

 

 

 

Dat Aller wahrt vörr Torheit nid.

 

Das Alter schützt vor Torheit nicht.

 

 

 

Ennem allen Äsel is schwor danzen te lähren.

 

Einem alten Esel ist schwer tanzen zu lernen.

 

De Koh vergetted ümmer,

 

dat se enn Kalf gewässd is.

 

Die Kuh vergisst immer,

 

dass sie ein Kalb gewesen ist.

 

 

 

Auch wemme so alt is wiene Koh,

 

me lährt ümmer noch dotau.

 

Auch wenn man so alt ist wie eine Kuh,

 

man lernt immer noch dazu.

 

 

 

Krakende Wagen fahren am längesten.

 

Schlechte Wagen fahren am längsten.

 

 

 

Wat de Bure nid kennt, dat frettede nid.

 

Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht.

 

 

 

Bie Katuffeln un Brot litt de Bure kenne Not.

 

Bei Kartoffeln und Brot leidet der Bauer keine Not.

 

 

 

We hauch schdieged, de hauch fällt.

 

Wer hoch steigt, der hoch fällt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

,Mundartgruppe

 

 

 

„Mie Meinerküser

 

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

De Deuwel in d`r Kerke

 

De Dockder

 

Witz

 

De Holtfahrt no Brinkusen

 

Witz

 

De Klippmölle

 

De Mord am Melme

 

De Schöttel

 

De Soppe

 

Erinnerungen

 

Trinksprüche

 

Holz fahren

 

Dat Meinerküser Rittergodd

 

Lebensweisheiten

 

Schlechder Wien

 

Meinerküser Tegehännese

 

Meinerküser Geschichten

 

Meineringhäuser Wörter

 

De Hase unger Motters Rocke

 

Witz

 

Dat geschdohlene Rad

 

Sprichwörter